- 0000
 - 0017
 - 1569
 - 1791
 - 1811
 - 1867
 - 1883
 - 1890
 - 1897
 - 1903
 - 1918
 - 1922
 - 1923
 - 1924
 - 1925
 - 1926
 - 1927
 - 1928
 - 1931
 - 1933
 - 1934
 - 1935
 - 1936
 - 1937
 - 1938
 - 1939
 - 1940
 - 1941
 - 1942
 - 1943
 - 1944
 - 1945
 - 1946
 - 1947
 - 1948
 - 1949
 - 1950
 - 1951
 - 1952
 - 1953
 - 1954
 - 1955
 
 2023-11-04 17:09:16
      
      Emil Marriot
      †05.05.1938 in Wien
      
österreichische Schriftstellerin des Realismus.
      
      
      
     2017-06-25 16:54:04
      
      Emil Salm
      †14.02.1938 in Pforzheim
      
deutscher Bildhauer, der vor allem in Pforzheim wirkte.
      
      
      
     2019-01-02 03:53:24
      
      Emil Schulten
      †17.04.1938 in Unbekannt
      
deutscher Autor von Wanderliteratur und Höhlenforscher.
      
      
      
     2019-02-13 23:24:17
      
      Émile Cohl
      †20.01.1938 in Villejuif, Val-de-Marne
      
französischer Karikaturist und Trickfilmzeichner. Er war der erste Zeichentrickfilmer in Europa.
      
      
      
     2017-06-25 16:43:16
      
      Emma Barton
      †31.03.1938 in Isle of Wight
      
englische Fotografin. Ihre Werke werden dem pictorialistischen Fotografiestil zugerechnet.
      
      
      
     2025-01-18 08:43:28
      
      Endre Nagy
      †05.05.1938 in Budapest
      
ungarischer Zeitungsautor, Autor, Conférencier und Kabarettdirektor und gilt als Mitbegründer des ungarischen Kabaretts.
      
      
      
     2017-06-21 10:02:11
      
      Eric Barclay
      †14.01.1938 in Bälinge bei Uppsala, Schweden
      
schwedischer Schauspieler.
      
      
      
     2024-03-15 18:12:00
      
      Erich Brunner
      †16.05.1938 in Zürich
      
deutsch-schweizerischer Schachkomponist. Seine erste Schachaufgabe veröffentlichte Erich Brunner im Alter von 21 Jahren 1906 im Leipziger Tageblatt. 1910 lernte er in Leipzig Walther von Holzhausen, Johannes Kohtz und andere bedeutende Schachkomponisten kennen.
      
      
      
     2025-01-18 08:43:35
      
      Erich Otto Volkmann
      †1938 in Potsdam
      
deutscher Berufsoffizier, Archivar und Autor militaristischer Schriften in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus.
      
      
      
     2022-02-05 17:34:58
      
      Ernst Barlach
      †24.10.1938 in Rostok
      
ein deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Barlach ist besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen. Außerdem hinterließ er ein vielgestaltiges druckgraphisches, zeichnerisches und literarisches Werk. Seine künstlerische Handschrift, sowohl in der bildnerischen als auch in der literarischen Arbeit, ist zwischen Realismus und Expressionismus angesiedelt.
      
      
      
     2022-01-07 17:07:28
      
      Ernst Baumgart
      †14.01.1938 in Bern
      
Schweizer Architekt. Schuf zahlreiche historisierende, mit reichem Fassadenschmuck instrumentierte Villen und Mehrfamilienhäuser vor allem in Bern, ausserdem die Spitäler in Langnau und Interlaken, eine Trinkerheilstätte in Kirchlindach und eine Knabenerziehungsanstalt in Trachselwald. Bauten für die Bildung waren das Brunnmattschulhaus und Schulhaus Enge sowie das bei Bern gelegene Schweizerische Lehrerinnenheim von 1910.
      
      
      
     2025-01-28 08:29:06
      
      Ernst Ludwig Kirchner
      †15.06.1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz
      
ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus. Kirchner war ein Gründungsmitglied der Künstlergruppe Brücke. 1937 brandmarkten die Nationalsozialisten seine Werke als „entartet“. Über 600 dieser Werke wurden daraufhin verkauft oder zerstört. Ein Jahr darauf starb er durch eine Schussverletzung.
       2025-10-22 10:59:18
      
      Ettore Majorana
      †1938 in Unbekannt
      
ein italienischer Physiker, der seit 1938 als verschollen gilt. Seine wichtigsten Arbeiten beschäftigten sich mit der Kernphysik und relativistischen Quantenmechanik, mit Anwendungen insbesondere in der Theorie der Neutrinos. Sein Verschwinden im Frühjahr 1938 löste bis heute anhaltende Spekulationen über einen möglichen Suizid und seine Motive aus. Nach ihm sind die Majorana-Fermionen und der Chip „Majorana 1“ für Quantencomputer benannt.
      
      
      
     2022-01-07 17:06:23
      
      Eugen Tatarinoff
      †30.09.1938
      
Schweizer Archäologe, Historiker, Burgenforscher und Bibliothekar.
      
      
      
    






