- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
Fotograf
2022-01-03 22:15:33
Adolphe de Meyer
†1946 in Los Angeles

französischer Kunstsammler, Maler und bedeutender Fotograf des 20. Jahrhunderts. Adolphe Meyer heiratete 1900 in London die geschiedene High Society Lady Olga di Brancaccio (1871–1930), Tochter der italienischen Marchesa di Castelluccio, und gerüchteweise die natürliche Tochter des Prince of Wales und späteren Königs Eduard VII. Durch seine Homosexualität galt die Heirat als Getrennte Betten-Ehe. Kurz nach der Heirat wurde Meyer vom sächsischen König Friedrich August III., durch Bemühungen des Prince of Wales, zum Baron de Meyer geadelt.
2019-01-03 19:01:56
Alexander Keighley
†02.08.1947 in Keighley, Yorkshire

britischer Amateurfotograf. Er gilt als Vertreter der „impressionistischen Fotografie“ und als einer der einflussreichsten Künstler der piktorialistischen Bewegung in Großbritannien im 20. Jahrhundert.
2021-12-29 10:37:38
Alfred Boppel
†29.12.1951 in Gmünd

ein deutscher Fotograf und Drucker in Schwäbisch Gmünd. Der fotografische Nachlass von Alfred Boppel (ähnlich wie im Fall seines Vaters) ist – gemessen an dem langen Zeitraum seiner Tätigkeit – erstaunlich dürftig. Es ist anzunehmen, dass das vorhandene Negativmaterial bei der Auflösung des Geschäftes in seinem Wert unterschätzt und entsorgt wurde. Nur ein geringer Rest unbezeichneter Glasnegative wurde dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd überlassen. Wegen der urheberrechtlichen Regelungen, denen Wikimedia Commons und Wikipedia unterliegen, dürfen hier bis Ende 2021 keine seiner Fotos veröffentlicht werden. Gelegentlich lassen sich seine Fotos im Internet finden, insbesondere auf ebay.
2019-01-03 20:02:26
Alfred Stieglitz
†13.07.1946 in New York

US-amerikanischer Fotograf, Galerist und Mäzen. Er war eine der wichtigsten Personen, die der amerikanischen Öffentlichkeit Einflüsse der europäischen Avantgarde auf die amerikanische Kunst präsentierten. Dazu nutzte er seine Tätigkeit als Herausgeber der Zeitschrift Camera Work, mit der er die Fotografie fördern und sie als Kunstform legitimieren wollte. Darüber hinaus war er Direktor der berühmten „Galerie 291“ sowie danach der „Intimate Gallery“ und „An American Place“. Sowohl in der Zeitschrift als auch den Galerien präsentierte er viele der herausragendsten Fotografien seiner Zeit.
2022-01-03 17:38:41
Alice Hughes
†04.04.1939 in Worthing, West Sussex

eine britische Society-Fotografin. Hughes arbeitete mit Platinotype und fotografierte die sorgfältige Toilette, mit großen Hüten und Abendkleid, im Stil der Porträtmaler Reynolds und Gainsborough. Sie spezialisierte sich auf das würdevolle Posieren von Frauen sowie Mutter-und-Kind-Gruppen; Männer porträtierte sie nur ganz selten.
2019-09-12 16:40:48
Anders Beer Wilse
†21.02.1949 in Oslo

einer der einflussreichsten Fotografen Norwegens.
2022-01-10 17:26:58
Anna Luise von Schwarzburg
†07.11.1951 in Sondershausen

bis zu den Abdankungen ihres Gatten Fürst Günther Victor und damit bis zum Ende der Monarchie in Deutschland am 23. November 1918 Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt und bis 25. November Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen. Als bedeutende Freizeitfotografin dokumentierte sie die Wirren ihrer Zeit und bewahrte die wertvollen Fotografien für zukünftige Generationen. Nach dem Zweiten Weltkrieg entschied sich die Fürstin für ein Leben in der DDR und blieb bis zu ihrem Tod in Sondershausen.
2022-01-10 17:59:36
Anne Brigman
†08.02.1950 in Los Angeles, Kalifornien

eine amerikanische Kunstfotografin, Lyrikerin und eines der ersten Mitglieder der Photo-Secession. Ihre bekanntesten Aufnahmen entstanden zwischen 1900 und 1920 und zeigen zumeist weibliche Akte in einem ursprünglichen, naturalistischen Kontext.
2022-01-12 00:16:19
Annemarie Schwarzenbach
†15.11.1942 in Sils im Engadin

eine Schweizer Schriftstellerin und Journalistin.
2019-01-12 19:56:07
Arnold Genthe
†09.08.1942 in New York City

deutschamerikanischer Fotograf und Philologe. Er wurde vornehmlich durch seine Fotografien der zerstörten Stadt San Francisco nach dem Erdbeben von 1906 bekannt
2023-01-02 16:01:15
Carl Gregory
†11.3.1951

direttore della fotografia, regista cinematografico e sceneggiatore statunitense (n. 1882)
2017-06-25 16:43:00
Christina Broom
†05.06.1939 in London

britische Fotografin, die als "erste Pressefotografin des Vereinigten Königreichs" bezeichnet wurde.
2022-01-10 15:43:15
Eduard Rogenmoser
†1948

ein Schweizer Hobby-Fotograf mit professionellem Einschlag und arbeitete außerdem als Posthalter in Alosen, Oberägeri.
2020-11-12 17:46:48
Edwin Tappan Adney
†10.10.1950 in Woodstock

ein kanadischer Künstler, Schriftsteller, Ethnologe und Fotograf. Sein besonderes Interesse galt dem Bau von Modellen von Birkenrinden-Kanus der kanadischen Eingeborenen. Er baute über 120 Kanu-Modelle, die sich heute im Mariners’ Museum in Newport News, Virginia befinden. Seine Erfahrungen während des Klondike-Goldrausches, an dem er als Zeitungskorrespondent teilnahm, beschrieb er in dem Buch The Klondike Stampede.
2020-09-19 07:11:03
El Lissitzky
†1941 in Moskau

bedeutender russischer Avantgardist und hat durch vielfältige Aktivitäten in den Bereichen Malerei, Architektur, Grafikdesign, Typografie und Fotografie sowohl theoretisch als auch praktisch maßgeblich zur Realisierung und Verbreitung konstruktivistischer Ideen beigetragen.
2017-06-25 16:43:16
Emma Barton
†31.03.1938 in Isle of Wight

englische Fotografin. Ihre Werke werden dem pictorialistischen Fotografiestil zugerechnet.
2022-01-03 16:21:16
Ernest J. Bellocq
†1949

ein US-amerikanischer Fotograf und Aktfotograf, dessen Lebensgeschichte und Werke später Vorbild für den Film Pretty Baby waren.
2022-01-03 22:32:28
Ernst Karl Heinrich Hoyos-Sprinzenstein
†10.06.1940

ein österreichischer Großgrundbesitzer, Expeditionsreisender und Offizier adeliger Herkunft.
2021-01-08 02:44:01
Erwin Quedenfeldt
†8.3.1948 in Bischofswiesen

promovierter deutscher Fotochemiker, Fotograf und Erfinder.
2022-01-03 17:35:49
Eugen Wolf
†14.06.1939 in Konstanz

ein deutscher Fotograf. Sein Schwerpunkt war die Architekturfotografie und er dokumentierte systematisch die Gebäude der Stadt Konstanz. Bekannt sind auch seine Fotografien, die den Bau der Bodensee-Toggenburg-Bahn und der Chur-Arosa-Bahn dokumentierten. Sie zeigen den kompletten Bauablauf vom Gerüstbau bis zur Fertigstellung.
2021-02-15 22:49:55
Federico Ballell Maymi
†1951 in Barcelona

ingegnere e fotografo spagnolo (n. 1864)
2022-12-12 18:22:31
Frances Benjamin Johnston
†16.05.1952 in New Orleans

eine US-amerikanische Fotografin.
2017-06-25 16:43:37
Franz Grainer
†1948 in München

königlich bayerischer Hoffotograf. Neben Porträtfotografien entstanden in den 1920er Jahren auch vermehrt Aktstudien.
2022-01-13 16:33:03
Franz Josef Boehm
†08.02.1938 in Mürzzuschlag

österreichischer Kunstfotograf, Schauspieler, Theaterregisseur, Handschriftensammler, Literaturforscher, Buchautor, Feuilletonschreiber, Museumsdirektor und Freund des steirischen Volksdichters Peter Rosegger.
2020-02-22 15:40:11
Franz Löwy
†02.05.1949 in Rio de Janeiro

Franz Löwy war ein österreichischer Atelier- und Gesellschaftsfotograf. Seine bekannte Schaffensperiode liegt zwischen 1900 und 1938 mit Ateliers in Jägerndorf, Wien, Paris und Karlsbad. In den 1920er Jahren begann er bekannte Künstler zu fotografieren und veröffentlichte davon auch Bildpostkarten. Gestorben ist er vermutlich am 2. Mai 1949 in Rio de Janeiro.
2022-01-03 17:35:12
Franz Xaver Setzer
†10.01.1939 in Wien

ein österreichischer Fotograf. Setzer sah seine Bildnisse stets als Kunstwerke an und der von ihm geprägte Stil der Porträtaufnahmen vor schmucklosem Hintergrund galt damals als sehr modern.