At

2022-12-12 18:52:44
Abraham Brill
02.03.1948 in New York City
Abraham Brill
US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker österreichischer Herkunft. Er trug maßgeblich zur Verbreitung der klassischen Psychoanalyse in den Vereinigten Staaten bei.
2022-12-12 18:52:47
Adalbert Lieban
05.11.1951
Adalbert Lieban
österreichisch-deutscher Opernsänger (Bariton)
2022-12-12 18:52:54
Adalbert Wolf
23.10.1950
Adalbert Wolf
österreichischer Politiker (GDVP), Landtagsabgeordneter im Burgenland
2022-12-12 18:52:58
Adam Brandner
08.08.1940
Adam Brandner
ein österreichischer Feldmarschalleutnant.
2022-12-12 18:53:01
Adam Rainer
04.03.1950
Adam Rainer
österreichischer Rekordhalter, erst klein- später riesenwüchsig
2022-12-12 18:53:08
Adelheid Popp
07.03.1939 in Wien
Adelheid Popp
eine österreichische Frauenrechtlerin und Sozialistin. Sie war die Begründerin der proletarischen Frauenbewegung in Österreich.
2022-12-12 18:53:12
Adolf Bachofen von Echt
28.08.1947 in Wien
Adolf Bachofen von Echt
österreichischer Industrieller und Privatgelehrter auf dem Gebiet der Paläontologie. Am 26. März 1925 wurde er an der Universität Wien in Paläontologie und Paläobiologie mit der Dissertation „Paläobiologische Studien aus der Drachenhöhle bei Mixnitz in Steiermark“ zum Dr. phil. promoviert.
2022-12-12 18:53:16
Adolf Enge
01.11.1952
Adolf Enge
österreichischer Politiker (cS, SPÖ)
2022-12-12 18:53:19
Adolf Fischera
25.08.1938
Adolf Fischera
ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.
2022-12-12 18:53:34
Adolf Lantz
19.08.1949
Adolf Lantz
ein österreichischer Theaterleiter, -regisseur und Drehbuchautor.
2022-12-12 18:53:48
Adolf Platzgummer
17.06.1951
Adolf Platzgummer
österreichischer Politiker (ÖVP), Landtagspräsident in Tirol
2022-12-12 18:53:56
Adolf Wallnöfer
09.06.1946
Adolf Wallnöfer
österreichischer Komponist und Klassischer Tenor.
2022-12-12 18:54:00
Adolf Wilhelm
10.08.1950
Adolf Wilhelm
österreichischer Epigraphiker und klassischer Philologe
2022-12-12 18:54:16
Adolf Zauner
04.08.1940 in Graz
Adolf Zauner
ein österreichischer Romanist. Zauner war Urheber des Terminus „Onomasiologie“.
2022-12-12 18:54:20
Adolf Zycha
19.11.1948
Adolf Zycha
österreichischer Rechtshistoriker und Hochschullehrer
2022-12-12 18:54:30
Adrienne Osborne
15.06.1951
Adrienne Osborne
eine US-amerikanisch-österreichische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.
2022-12-12 18:54:47
Albert Fuchs
29.11.1946
Albert Fuchs
österreichischer Jurist und Kulturhistoriker.
2022-12-12 18:55:06
Albert Stolz
08.01.1947 in Unbekannt
Albert Stolz
ein Südtiroler Öl- und Freskenmaler. Seine Brüder waren die Maler Ignaz Stolz (1868–1953) und Rudolf Stolz (1874–1960). Stolz studierte von 1898 bis 1903 an der Wiener Akademie bei Alois Delug. Er widmete sich mit Vorliebe Darstellungen aus dem bäuerlichen Alltag, Tiroler Sagengestalten und nahm auch Aufträge für kirchliche und profane Wandbilder an.
2022-12-12 18:55:35
Alexander Löhr
26.02.1947
Alexander Löhr
ein österreichischer Generaloberst der deutschen Wehrmacht.
2022-12-12 18:55:59
Alexander Moissi
22.3.1936 in Wien
Alexander Moissi
ein österreichischer Schauspieler albanischer Herkunft. Zwischen 1910 und 1930 galt er als berühmtester Schauspieler im deutschsprachigen Raum, wegen seiner vielen Tourneen auch als Weltstar.
2023-02-12 15:01:20
Alexander Niklitschek
1953 in Wien
Alexander Niklitschek
ein österreichischer Sachbuchautor. Nach dem Studium der Technik in Wien wandte Alexander Niklitschek sich der Fotografie zu. Niklitschek ist Verfasser mehrerer Bücher zu biologischen, mathematischen, physikalischen und astronomischen Problemen, die er dem Leser allgemeinverständlich näherbringt. Weiterhin verfasste er zahlreiche Handbücher und Anleitungen zur Fotografie. Sein bis heute bekanntestes Werk ist das 1938 erstmals verlegte Buch Im Zaubergarten der Mathematik. Die Nachfrage nach diesem Buch machte bereits in den ersten zwei Jahren nach der Veröffentlichung drei weitere Neufassungen nötig. Bis heute wurde das Buch in zahlreichen Neufassungen und Auflagen herausgegeben und in fünf weitere Sprachen übersetzt. Die letzte Neufassung erschien 2001 als PDF-Ausgabe und ist online abrufbar.


saved
error
removed