- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Zeitung
2025-02-12 12:55:38
Alfred Stieglitz
†13.07.1946 in New York

ein US-amerikanischer Fotograf, Galerist und Mäzen. Er war eine der wichtigsten Personen, die der amerikanischen Öffentlichkeit Einflüsse der europäischen Avantgarde auf die amerikanische Kunst präsentierten. Dazu nutzte er seine Tätigkeit als Herausgeber der Zeitschrift Camera Work, mit der er die Fotografie fördern und sie als Kunstform legitimieren wollte. Darüber hinaus war er Direktor der berühmten „Galerie 291“ sowie danach der „Intimate Gallery“ und „An American Place“. Sowohl in der Zeitschrift als auch den Galerien präsentierte er viele der herausragendsten Fotografien seiner Zeit.
2023-06-04 08:09:49
Anna Hottner-Grefe
†18.02.1946 in Wien

eine österreichische Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter den Pseudonymen A. G. Ostheim, Georg Hellmann, Nora Welten, Robert Schönberg und Hubert Trexler. Erste Erzählungen erschienen 1888 im Wiener Tageblatt. Von 1894 bis 1896 leitete sie die „einzige in Wien erscheinende grössere fortschrittliche ‚Frauen-Zeitung‘, die Monatsschrift Frauenleben“. Zeitweilig war sie stellvertretende Vorsitzende der „Vereinigung der arbeitenden Frauen“. Zahlreiche Liebesromane Hottner-Grefes erschienen nach ihrem Tod in Form von Romanzeitungen und -heften neu
2024-01-17 18:18:52
Anne O'Hare McCormick
†29.5.1954

an English-American journalist who worked as a foreign news correspondent for The New York Times. In an era where the field was almost exclusively "a man's world", she became the first woman to receive a Pulitzer Prize in a major journalism category, winning in 1937 for correspondence. Her husband's job led to frequent travels abroad, and her career as a journalist became more specialized.
2024-01-03 09:34:51
Aw Boon Haw
†1954

ein chinesischer Unternehmer. Aw entstammte einer Hakka-Familie aus Yongding. Aws Vater war der TCM-Heiler Aw Chu Kin (胡子欽)[2], der im späten 19. Jahrhundert alleine nach Birma auswanderte. Er war 1920 zusammen mit seinem jüngeren Bruder Aw Boon Par (胡文豹)[3] die Gründer des Pharmaunternehmens Haw Par Healthcare in Singapur, dessen erstes und bekanntestes Produkt die Erkältungssalbe Tiger Balm ist. Außerdem gründete er mehrere Zeitungen in Malaysia und Hongkong. Die Zeitungen die Aw gründeten waren beispielsweise die chinesischen Zeitungen Sin Chew Daily, Sing Tao Daily und der englischen Zeitung Hongkong Tiger Standard. Als Philanthrop stiftete er mehrere Parks, deren bedeutendster die heutige Haw Par Villa in Singapur ist, die 1937 unter dem Namen „Tiger Balm Gardens“ erbaut wurde.
2024-01-02 22:40:00
Barclay Harding Warburton I
†1954

the publisher of the Philadelphia Evening Telegraph.
2024-01-02 23:29:33
Ben Hur Lampman
†24.1.1954

an American newspaper editor, essayist, short story writer, and poet.,
2024-12-29 13:33:59
Bernard Keble Sandwell
†7.12.1954

a Canadian author, and a magazine and newspaper editor, best known as the editor of Saturday Night (1932-1951). ,
2023-01-03 02:01:19
Carter Harrison IV
†25.12.1953

an American newspaper publisher and Democratic politician who served a total of five terms as mayor of Chicago (1897–1905 and 1911–1915) but failed in his attempt to become his party's presidential nominee in 1904.[2] Descended from aristocratic Virginia families and the son of five-term Chicago mayor Carter Harrison Sr., this Carter Harrison (IV) became the first native Chicagoan elected its mayor.
2024-01-03 09:45:05
Charles Henry Coe
†23.3.1954

a newspaperman, photographer, government official, and author in the United States. He wrote about the Seminoles, the New Smyrna Sugar Mill Ruins, and other aspects of Florida history.,
2020-09-27 11:13:54
Egbert Delpy
†07.12.1951

deutscher Zeitungsredakteur, Schriftsteller und Kunstkritiker
2025-01-18 08:43:28
Endre Nagy
†05.05.1938 in Budapest

ungarischer Zeitungsautor, Autor, Conférencier und Kabarettdirektor und gilt als Mitbegründer des ungarischen Kabaretts.
2024-05-10 15:10:11
Erik Reger
†10.05.1954 in Wien

ein deutscher Schriftsteller und Journalist und Mitherausgeber und Chefredakteur der Berliner Zeitung Der Tagesspiegel in den Nachkriegsjahren.
2025-02-22 19:54:34
Fritz Walz
†16.03.1944 in Locarno, Tessin

ein Schweizer Verleger sowie Redaktor deutscher Herkunft. 1893 gründete Fritz Walz in Zürich zusammen mit dem deutschen Zeitungsverleger Wilhelm Girardet (1838–1918) den Tages-Anzeiger für Stadt und Kanton Zürich. Fritz Walz, Mitinhalber desselben, war dort bis 1923 als Verleger sowie Chefredaktor eingesetzt.
2024-01-07 11:25:26
Georg Dünninghaus
†09.04.1953

ein deutscher KPD-Funktionär, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Funktionär in der frühen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). 1945/46 war er Geschäftsführer der Berliner Zeitung. (KPD)
2017-06-17 03:05:47
Georg Schwarz
†09.12.1948

deutscher Arbeitersekretär, Zeitungsexpedient und Politiker (Zentrum, BVP), MdR
2025-01-18 08:45:17
Hans Reimer Steffen
†29.12.1950

deutscher Zeitungsredakteur und Autor von humoristischen Hamburger Dialekt-Geschichten
2025-02-22 19:56:08
Harold Ross
†06.12.1951

ein US-amerikanischer Journalist und Gründer der Zeitung The New Yorker.
2020-03-11 17:46:51
Josef Fürst
†12.01.1940 in Murnau am Staffelsee

Buchdrucker, Zeitungsverleger und Gastwirt.
2024-01-04 16:12:00
Reginald Cleaver
†1954

a British cartoonist notable for his work for Punch and The Daily Graphic.
2023-01-02 16:13:06
Reinhold Zumtobel
†27.09.1953

ein deutscher Zeitungsredakteur, Gewerkschafter und Politiker (SPD),
2024-01-02 18:07:44
Sei Fujii
†1954

a human rights activist for Japanese-American individuals. He also established a California daily newspaper in 1931.
2022-01-03 21:37:13
Waldorf Astor, 2. Viscount Astor
†30.09.1952 in Taplow, Buckinghamshire

ein in den USA geborener britischer Politiker und Zeitungsverleger. Auf einer Atlantiküberquerung auf dem Heimweg nach Großbritannien traf er 1905 Nancy Witcher Langhorne, eine geschiedene amerikanische Mitreisende, die er im Mai 1906 heiratete. Als Hochzeitsgeschenk gab Astors Vater ihm und seiner Braut den 55,23-karätigen Sancy-Diamanten sowie den Familiensitz in Cliveden, den Nancy durch den Einbau von elektrischen Einrichtungen modernisierte und neu dekorierte.