- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
Unternehmer
2020-11-06 07:55:34
Abraham Adelsberger
†24.08.1940 in Amsterdam

deutscher Fabrikant, Kommerzienrat und Kunstsammler.
2022-12-12 18:53:12
Adolf Bachofen von Echt
†28.08.1947 in Wien

österreichischer Industrieller und Privatgelehrter auf dem Gebiet der Paläontologie. Am 26. März 1925 wurde er an der Universität Wien in Paläontologie und Paläobiologie mit der Dissertation „Paläobiologische Studien aus der Drachenhöhle bei Mixnitz in Steiermark“ zum Dr. phil. promoviert.
2020-03-12 09:11:06
Adolf Röser
†1950

deutscher Holzhändler, Sägemühlenbesitzer und Politiker (FVP), MdR
2023-01-31 09:54:42
Al Christie
†14.04.1951 in Hollywood

ein kanadischer Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor. Als Gründer der erfolgreichen „Christie Film Company“ war er in den 1920er Jahren ein Konkurrent Mack Sennetts und Hal Roachs und wirkte insgesamt an rund 420 Filmproduktionen mit.
2022-01-10 19:41:12
Albert C. Barnes
†24.07.1951 in Chester County, Pennsylvania

ein amerikanischer Arzt, Chemiker, Pharmazeut, Kunstsammler, Autor, Philanthrop und Stifter der Barnes Foundation. Frühzeitig begann Barnes soziales Engagement. Er führte für die weiße und die schwarze Belegschaft in seiner Fabrik zu philosophischen Themen Diskussionsrunden ein, die er selbst leitete. Neben William James, Bertrand Russell und John Dewey wurden auch Schriften von Santayana diskutiert. Letzterer machte Barnes den Vorschlag, Kunstwerke (beispielsweise von Glackens und Prendergast) in der Fabrik auszustellen, die zu sammeln Barnes bereits begonnen hatte. Zu Kunstthemen fanden ebenfalls Vorlesungen in der Firma statt. Weiterhin wurde eine Firmenbücherei eingerichtet und das Vorlesungsangebot für Interessierte von außerhalb des Unternehmens geöffnet.
2019-01-13 07:05:52
Albert de Dion
†19.08.1946 in Ferner Osten

französischer Comte und Marquis. Er war ein Automobilpionier, ein sehr erfolgreicher Unternehmer und Mitbegründer des zeitweilig größten Automobilherstellers der Welt, De Dion-Bouton. Als Politiker war er langjähriger Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung.
2017-06-16 17:15:06
Albert Hackelsberger
†25.09.1940

deutscher Unternehmer und Politiker (Zentrum), MdR
2020-11-06 07:56:00
Albert Rudolf Ibach
†07.08.1940

deutscher Klavierbauer, Unternehmer und Kunstsammler
2019-01-13 07:45:10
Albert Schiffers
†26.04.1940

deutscher Speditionsunternehmer und Präsident der IHK Aachen.
2023-01-31 09:54:50
Albert Wander
†22.11.1950 in Lugano

ein Schweizer Chemiker, Apotheker und Unternehmer. Als Nachfolger seines Vaters in dessen Firma entwickelte er diätetische Lebensmittel auf der Basis von Malz, u. a. 1904 die Ovomaltine, sowie pharmazeutische Produkte wie das 1921 mit dem vom Leiter des wissenschaftlichen Laboratoriums Otto Adolf Oesterle erfundene Alucol, ein Magenmedikament. Die Firma Wander baute er zur AG und Holding aus.
2023-01-31 09:55:03
Alexander Chanschonkow
†26.09.1945 in Yalta

russischer Unternehmer und Pionier der russischen Filmindustrie, Produzent, Regisseur und Drehbuchautor.
2023-01-31 09:56:10
Alexander Rodenstock
†30.08.1953

ein deutscher Unternehmer und Wirtschaftsfunktionär, der im nationalsozialistischen Deutschen Reich zum Kreis der Wehrwirtschaftsführer gehörte.
2023-01-31 09:56:04
Alfred Breuninger
†21.08.1947

ein deutscher Einzelhandels-Unternehmer. Er war von 1932 bis zu seinem Tod Vorstandsvorsitzender, ab 1939 zudem auch Hauptaktionär der Breuninger AG und von 1935 bis 1945 Stuttgarter NSDAP-Ratsherr.
2021-02-13 17:57:40
Alfred Hugenberg
†12.03.1951

deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP), MdR
2017-06-21 09:54:06
Alfred Hüser
†1938 in Unbekannt

deutscher Bauunternehmer und Verbandsfunktionär.
2017-06-22 23:58:47
Alphonzo Bell
†27.12.1947

US-amerikanischer Tennisspieler und Immobilien- und Ölmillionär
2018-12-31 01:39:20
Alvah Curtis Roebuck
†18.06.1948

US-amerikanischer Unternehmer und Mitbegründer der Versandhandelsfirma Sears & Roebuck
2021-02-14 12:41:01
Andrew Bascom Poe
†24.03.1951 in El Paso

US-amerikanischer Unternehmer und Politiker.
2022-01-12 00:08:06
Andrew Jackson Higgins
†01.08.1952 in New Orleans, Louisiana

ein US-amerikanischer Bootskonstrukteur und Unternehmer. Er entwickelte das sogenannte Higgins-Boot. Dabei handelt es sich um ein LCVP, ein Landungsboot, das von der US-Armee bei der Landung in der Normandie am D-Day eingesetzt wurde. Aus diesem Grund nannte Dwight D. Eisenhower Higgins „den Mann, der den Krieg für uns gewann“.
2023-01-31 09:56:40
Anton Philips
†07.10.1951 in Eindhoven

ein niederländischer Manager und Wirtschaftsführer. Im Jahre 1895 stieg er dann als kaufmännischer Direktor in der Glühlampenfabrik Philips & Co. (ab 1912: N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken) ein, die sein Vater Frederik und sein Bruder Gerard 1891 in Eindhoven gegründet hatten. Durch seine außerordentlichen kaufmännischen Fähigkeiten konnte er ab 1922 als Direktor den kleinen mittelständischen Betrieb zu einem Weltkonzern ausbauen. Er wurde von den Niederländern zu einem der größten Niederländer gewählt.
2023-01-31 09:57:42
Anton Piëch
†29.08.1952 in Klagenfurt

ein österreichischer Rechtsanwalt und Wirtschaftsmanager. Der Schwiegersohn Ferdinand Porsches leitete unter anderem von 1941 bis 1945 das Volkswagen-Stammwerk in der „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“, dem heutigen Wolfsburg. Die Familie Porsche stammt aus dem Sudetenland, die Familie Piëch stammt aus Brünn.
2020-10-27 20:56:10
Anton Schlüter
†02.03.1949

deutscher Unternehmer und Gründer des Traktorenherstellers Anton Schlüter München
2023-01-31 09:34:45
Arnold Wilhelm Spilhaus
†11.10.1946

südafrikanischer Geschäftsmann sowie Bryologe deutscher Herkunft.
2023-01-31 09:58:10
Arthur E. Andersen
†10.01.1947

US-amerikanischer Unternehmer, Gründer von Arthur Andersen LLP
2021-12-30 12:25:33
Arthur Imhausen
†19.07.1951 in Witten

ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Erfinder. Arthur Imhausen, der kein Chemiestudium absolvierte und seine chemischen Kenntnisse im Rahmen seiner Drogistenausbildung erhielt, übernahm 1912 zusammen mit seinem Freund Clemens Stallmeyer das Unternehmen Märkische Seifenindustrie in Witten, das während des Ersten Weltkriegs auch Grundstoffe für die Sprengstofffabrikation herstellte und deshalb nach Kriegsende demontiert wurde. In den Folgejahren baute Imhausen den Betrieb zu einem Großhersteller von Waschmitteln und Seifen aus. Er entwickelte zusammen mit Werner Prosch das Verfahren der Paraffinoxidation auf Basis von kohlestämmigen Paraffingatsch zur Herstellung von Fettsäuren und synthetischer Speisefette, die volkswirtschaftlich wegen der Außenhandelserschwernisse und der Bestrebungen zur autarken Versorgung großes Interesse weckten.
2023-01-31 09:58:39
Arthur Krupp
†21.04.1938 in Berndorf

ein österreichischer Industrieller aus der Familie Krupp.