- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Expressionismus
2024-01-04 14:25:22
Alban Berg
†24.12.1935 in Wien

ein österreichischer Komponist und Vertreter der Zweiten Wiener Schule. Er befasste sich zunächst autodidaktisch mit Musik, bevor er Schüler Arnold Schönbergs wurde. Berg ging wie Schönberg mit der Zwölftonmusik über die bisher übliche Tonalität hinaus. Seine ersten Werke, wie die "Lieder für Stimme und Orchester" (1912) zeigten noch Einflüsse romantischer Komponisten wie Wagner und Mahler. Durch eine Erbschaft finanziell unabhängig, ging Berg an ein elfjähriges Projekt: Beeindruckt von Georg Büchners fragmentarischem Drama Woyzek begann er 1914 die Arbeit an seiner Oper Wozzeck, die - unterbrochen durch seine Militärzeit im ersten Weltkrieg - erst 1925 in Wien unter Carlos Kleiber uraufgeführt wurde. Auch seine zweite, unvollendete Oper Lulu zeigt den virtuosen Umgang Bergs mit der für viele Hörer ungewohnten Zwölftonmusik: Ihm gelingt es, Emotionalität und Neue Musik zu verbinden. Neben seinen Kompositionen verfasste Berg auch zahlreiche musiktheoretische Schriften wie "Warum ist Schönbergs Musik so schwer verständlich?" (1924). Sein letztes vollendetes Werk ist das nach seinem Tode 1936 in Barcelona uraufgeführte Violinkonzert.
2023-09-28 16:12:00
Albert Ehrenstein
†08.04.1950 in New York

ein deutschsprachiger Lyriker und Erzähler.
2023-09-28 20:44:11
Alexej Jawlensky
†15.03.1941 in Wiesbaden

ein russisch-deutscher Maler. 1930 beantragte er die deutsche Staatsbürgerschaft, die er 1934 auch erhielt. Jawlensky zählt als Maler des Expressionismus zum Umfeld der von Wassily Kandinsky und Franz Marc initiierten Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter.
2023-09-28 16:27:56
Alfred Wolfenstein
†22.01.1945 in Paris

ein expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer.
2024-08-28 18:22:55
Anne Ryan
†1954

an American Abstract Expressionist artist associated with the New York School.[1] Her first contact with the New York City avant-garde came in 1941 when she joined the Atelier 17, a famous printmaking workshop that the British artist Stanley William Hayter had established in Paris in the 1930s and then brought to New York when France fell to the Nazis.
2024-01-07 11:12:02
Anton Webern
†15.09.1945 in Mittersill

ein österreichischer Komponist und Dirigent. Der österreichische Komponist studierte in Wien Musikwissenschaft und nahm ab 1904 Unterricht bei Arnold Schönberg, dessen Zwölftontechnik er zur seriellen Musik hin erweiterte. Hiermit beeinflusste er u.a Stockhausen, Messiaen und Boulez. Gemeinsam mit Arnold Schönberg und Alban Berg bildete Webern die "Zweite Wiener Schule". Als Kapellmeister und Theaterkapellmeister war Webern in Wien, Danzig, Stettin und Prag tätig. Von 1921 bis 1934 leitete der politisch und sozial engagierte Komponist die Wiener "Arbeitersinfoniekonzerte". Ab 1938 gab es für seine Werke von den nationalsozialistischen Machthabern - mit denen Webern jede Kooperation verweigerte - ein Aufführungsverbot.
2025-02-28 08:43:24
Arnold Schönberg
†13.07.1951 in Los Angeles

ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.
2023-09-28 20:45:01
Arshile Gorky
†21.07.1948 in Sherman, Connecticut, Vereinigte Staaten

ein US-amerikanischer Maler armenischer Abstammung. Er war, obwohl er selbst sich der Gruppe der Surrealisten nicht zugehörig fühlte, der letzte in diese Gruppe aufgenommene Künstler. Sein Werk war wegbereitend für den Abstrakten Expressionismus. Es inspirierte die Künstler der New Yorker Schule.
2023-09-28 20:45:08
Arthur Ernst Rutra
†05.10.1942 in Unbekannt

ein österreichischer expressionistischer Dramatiker, Schriftsteller, Journalist, Lektor und Übersetzer.
2023-09-28 16:39:49
August Blepp
†15.08.1949 in Weilen unter den Rinnen

ein deutscher Kirchenmaler. Blepp war Schüler des Malers Adolf Hölzel. Er ist dem Expressionismus zuzuordnen.
2025-01-22 08:06:56
Béla Bartók
†26.09.1945 in New York

ein ungarischer Komponist. Nach seinem Musikstudium (Klavier, Komposition) in Preßburg (heute Bratislava) und Budapest trat er 1907 eine Professur an der königlichen Musikakademie in Budapest an. Mit Zoltan Kodaly sammelte er ab 1905 ungarische Volkslieder und Musik der Zigeuner, die in viele seiner Kompositionen einflossen. Daneben finden sich bei ihm Einflüsse von Johannes Brahms, Richard Strauss, Richard Wagner, Franz Liszt und Claude Debussy. Bartoks "Mikrokosmos" ist eine bis heute verwendete Klavierschule. 1940 emigrierte Bartok in die USA, wo er trotz Musikprofessur in New York 1945 verarmt starb.
2023-09-28 20:45:40
Bernhard Hoetger
†18.07.1949

ein deutscher Bildhauer, Maler und Kunsthandwerker des Expressionismus.
2023-09-29 08:00:08
Camille Claudel
†19.10.1943 in Montdevergues, Département Vaucluse

eine französische Bildhauerin und Malerin, bekannt für ihre figurativen Werke in Bronze und Marmor. Sie erhielt posthum Anerkennung für ihre Arbeit, die in mehreren großen Museen weltweit ausgestellt ist und durch ein ihr gewidmetes Museum sowie Filme und Biografien gewürdigt wurde. Von 1905 an zerstörte sie systematisch jeden Sommer einen Großteil ihrer Werke. In ihrem Verfolgungswahn beschuldigte sie Rodin des Plagiats und einer Verschwörung. Außerdem hatte sie einen Vergiftungswahn. Im Lauf der Jahre verschlechterte sich ihr Zustand weiter.
2023-09-28 16:04:43
Charlot Strasser
†04.02.1950 in Zürich

ein Schweizer Psychologe, Psychiater und Schriftsteller als auch ein die Züricher Dada-Szene beeinflussender expressionistischer Schriftsteller, bekennender Pazifist und führte in Zürich ein gastfreundliches Haus für Literaten, Wissenschaftler und Emigranten.
2022-12-12 17:01:10
Constant Permeke
†04.01.1952 in Ostende

ein belgischer Maler, Zeichner und Bildhauer des Expressionismus. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des flämischen Expressionismus. Seine Arbeiten haben ihren Schwerpunkt in der Darstellung der Nordsee, der Region Flandern; sie zeigen häufig Fischer und Bauern. Charakteristisch in seinen Gemälden ist die Verwendung erdiger Farben.
2025-01-29 03:59:51
Eduard Kehlmann
†25.09.1955

ein österreichischer Schriftsteller des Expressionismus.
2023-09-28 20:46:15
Edvard Munch
†23.01.1944 in Oslo

ein norwegischer Maler und Grafiker des Symbolismus. Neben über 1700 Gemälden fertigte er zahlreiche Grafiken und Zeichnungen an. Munch gilt als Bahnbrecher für die expressionistische Richtung in der Malerei der Moderne. In Deutschland und im übrigen Mitteleuropa genoss er früh den Ruf eines epochemachenden Neuschöpfers.
2022-12-12 15:35:40
Elfriede Thum
†06.05.1952 in Berlin

eine der bedeutendsten Berliner Expressionistinnen. Seit ihre Gemälde 1912 erstmals in der berühmten Galerie Cassierer neben Arbeiten von Vuillard, Sisley, Courbet und Pissarro gezeigt wurden, hatte sich die Künstlerin, die stets nur mit ihrem Nachnamen signierte, das männliche Pseudonym Erich Thum zugelegt. Und in der Tat, der Erfolg schien ihr Recht zu geben: Die Bilder eines vermeintlichen Mannes verkauften sich tatsächlich besser als die einer Frau.
2023-09-28 20:46:20
Else Laske Schüler
†22.01.1945 in Jerusalem

eine bedeutende deutsch-jüdische Dichterin. Sie gilt als herausragende Vertreterin der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus in der Literatur. Sie trat aber auch als Zeichnerin hervor.
2024-07-06 17:06:34
Erma Bossi
†14.04.1952 in Cesano Boscone

eine expressionistische Malerin, die in München den Aufbruch in die Moderne am Anfang des 20. Jahrhunderts mitgetragen hat. Ihr Werk wurde durch zwei Weltkriege und die Kulturpolitik der Nationalsozialisten in hohem Maße dezimiert. 2013 wurde dem bis dahin fast unerschlossenen Werk der Künstlerin im Schloßmuseum Murnau eine Einzelausstellung gewidmet.
2025-01-18 08:05:53
Ernő Metzner
†25.09.1953 in Hollywood

ein österreich-ungarischer Filmarchitekt und -regisseur. Der künstlerische Höhepunkt Metzners eigener Filmregieen ist der ebenfalls 1928 entstandenen experimentelle Kurzspielfilm Polizeibericht Überfall, der zu den Klassikern der deutschen und internationalen Filmavantgarde zählt. Der Film mit nur einem Zwischentitel wurde 1929 von der Filmprüfstelle als „brutalisierend und demoralisierend“ verboten, die Beschwerde der Produzenten gegen diese Entscheidung von der Oberprüfstelle zurückgewiesen. Neben der Regie schrieb Metzner gemeinsam mit seiner Frau Grace Chiang auch das Drehbuch. Filmhistorikern gilt der Film wegen der Verknüpfung avantgardistischer Stilmittel (Zerrbilder) und filmischem Realismus als bedeutsam. Als Experimentalfilm steht er in einer Reihe mit dem im selben Jahr entstandenen Buñuel-Film Ein andalusischer Hund.
2022-02-05 17:34:58
Ernst Barlach
†24.10.1938 in Rostok

ein deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Barlach ist besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen. Außerdem hinterließ er ein vielgestaltiges druckgraphisches, zeichnerisches und literarisches Werk. Seine künstlerische Handschrift, sowohl in der bildnerischen als auch in der literarischen Arbeit, ist zwischen Realismus und Expressionismus angesiedelt.
2023-09-28 15:48:40
Ernst Lubitsch
†30.11.1947 in Los Angeles

ein deutsch-US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler. Nachdem er in Deutschland erste Erfolge als Regisseur hatte, wechselte er in den 1920er Jahren nach Hollywood. Dort machte er sich vor allem einen Namen als Regisseur von kultivierten und eleganten „Salonkomödien“ – deren besonderen Charme beschrieben Filmkritiker später als den Lubitsch Touch.
2025-01-28 08:29:06
Ernst Ludwig Kirchner
†15.06.1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz

ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus. Kirchner war ein Gründungsmitglied der Künstlergruppe Brücke. 1937 brandmarkten die Nationalsozialisten seine Werke als „entartet“. Über 600 dieser Werke wurden daraufhin verkauft oder zerstört. Ein Jahr darauf starb er durch eine Schussverletzung.
2025-02-25 11:31:22
Ernst Toller
†22.05.1939 in New York City

ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff. Im Zentrum der frühen expressionistischen Ideen- und Stationendramen steht regelmäßig ein junger Rebell oder Rebellin, welche als Vorbote einer neuen Gesellschaftsordnung in Erscheinung tritt. Diesem Schema entsprechen Tollers erste Dramen Die Wandlung (1919), Masse Mensch (1920) und Die Maschinenstürmer (1922). Auf abstrakt-reflexiver Ebene behandeln sie das Scheitern der revolutionären Aufstände der Soldaten- und Arbeiterbewegung der Jahre 1917 bis 1919. Tollers frühe pazifistische Ideendramen zeichnen sich inhaltlich durch einen ethischen Absolutheitsanspruch und formal durch expressionistische Gestaltungsmerkmale wie stereotype Charakterzeichnung, Ideen als handlungstragende Elemente und eine verkürzte Sprache aus.
2023-09-28 16:10:55
Eugene O’Neill
†27.11.1953 in Boston

ein US-amerikanischer Dramatiker und Literaturnobelpreisträger irischer Abstammung. Er ist zudem bis heute neben Robert Frost die einzige Person, der vier Pulitzer-Preise (1920, 1922, 1928, 1957) verliehen wurden – der letzte postum.
2024-01-01 09:08:53
Franz Werfel
†26.08.1945 in Beverly Hills, Los Angeles, Kalifornien

ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft. Er ging aufgrund der nationalsozialistischen Herrschaft ins Exil und wurde 1941 US-amerikanischer Staatsbürger. Er war ein Wortführer des lyrischen Expressionismus.
2023-09-29 05:39:57
Friedrich Wilhelm Murnau
†11.03.1931 in Santa Barbara / Kalifornien

einer der bedeutendsten deutschen Filmregisseure der Stummfilmära. Sein vom Expressionismus beeinflusstes Schaffen, seine psychologische Bildführung und die damals revolutionäre Kamera- und Montagearbeit Murnaus eröffneten dem jungen Medium Film völlig neue Möglichkeiten.
2023-09-28 20:46:53
Fritz Baumann
†09.10.1942 in Basel

ein Schweizer Maler. Er war in verschiedenen Stilrichtungen zu Hause, am meisten Beachtung finden aber seine expressionistischen Werke. Den grössten Teil seiner Werke aus den Jahren 1916–1920 zerstörte der Künstler in einer depressiven Phase, indem er sie in den Rhein warf.
2024-04-24 20:44:34
Fritz Schaefler
†24.04.1954

ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus
2023-09-28 16:06:40
Georg Kaiser
†04.06.1945 in Ascona

ein deutscher Dramatiker des Expressionismus. Georg Kaiser war der erfolgreichste Dramatiker der expressionistischen Generation. Als Autor schuf er 70 Dramen, von denen viele in Vergessenheit geraten sind.
2023-09-28 16:02:00
Georg Scholz
†27.11.1945 in Waldkirch

ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit.
2025-02-12 17:53:20
Heinrich Nowak
†12.6.1955 in Zürich

ein Journalist und expressionistischer Schriftsteller. Er verkehrte im Wiener Expressionistenkreis und war mit Egon Schiele bekannt. Als Ehemann von Cäcilie Lvovsky soll er mit Karl Kraus befreundet gewesen sein. 1913 wurde seine erste Gedichtsammlung Die tragische Gebärde im Saturn-Verlag in Heidelberg veröffentlicht. 1939 emigrierte er in die Schweiz.
2023-09-28 20:47:11
Heinrich Steinhagen
†19.07.1948

ein deutscher Grafiker, Bildhauer und Maler des Expressionismus.
2023-09-28 16:13:09
Jakob van Hoddis
†1942 in Sobibór

ein deutscher Dichter des literarischen Expressionismus. Berühmt wurde er vor allem durch das Gedicht Weltende.
2023-09-28 20:47:17
James Ensor
†19.11.1949 in Ostende

ein belgischer Maler und Zeichner, der neben Gemälden auch eine Vielzahl von Radierungen und Kaltnadelarbeiten schuf. Ensor ist dem Symbolismus zuzuordnen und wird auch als Vorläufer des Expressionismus angesehen. Bekannt wurde er aber als der „Maler der Masken“. http://www.james-ensor.org/