- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Zeichner
2020-01-03 21:18:41
Alfonso Daniel Rodríguez Castelao
†07.01.1950

galicischer Schriftsteller, Zeichner und Politiker
2025-02-12 13:21:14
Alfred Hutty
†27.6.1954 in Woodstock

a 20th-century American artist who is considered one of the leading figures of the Charleston Renaissance. His oeuvre ranges from impressionist landscape paintings to detailed drawings and prints of life in the South Carolina Lowcountry. He was active in local arts organizations, helping to found both an art school and an etchers' club.
2025-01-29 01:19:06
Anna Kerling
†22.03.1955

niederländische Malerin, Aquarellistin, Zeichnerin und Radiererin.
2024-01-03 18:01:17
Arthur Johnson
†29.11.1954

US-amerikanischer Zeichner, Karikaturist in Deutschland.
2024-01-04 00:07:47
Axel Andreasen
†07.07.1953

dänischer Zeichner, Lithograph, Songtexter und Schauspieler.
2022-01-30 14:26:55
Bruno Schulz
†19.11.1942 in Drohobycz

ein polnisch-jüdischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Graphiker und Zeichner.
2022-01-30 14:27:12
Brynolf Wennerberg
†13.03.1950

ein schwedischer-deutscher Maler, Zeichner und Gebrauchsgrafiker.
2024-08-28 18:17:09
Bud Fisher
†07.09.1954 in New York City, New York

US-amerikanischer Cartoonist, Comiczeichner und Regisseur. Bekannt wurde er durch den Comicstrip Mutt and Jeff, der zu den ersten Daily strips weltweit gehörte.
2022-01-30 14:27:55
Carl von Salis
†23.11.1941 in Grevasalvas, Sils

ein Schweizer Maler und Zeichner.
2022-12-12 17:01:10
Constant Permeke
†04.01.1952 in Ostende

ein belgischer Maler, Zeichner und Bildhauer des Expressionismus. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des flämischen Expressionismus. Seine Arbeiten haben ihren Schwerpunkt in der Darstellung der Nordsee, der Region Flandern; sie zeigen häufig Fischer und Bauern. Charakteristisch in seinen Gemälden ist die Verwendung erdiger Farben.
2019-03-17 22:33:46
Curt Stoeving
†06.12.1939

deutscher Maler, Zeichner, Architekt, Bildhauer und Kunstgewerbler
2022-01-10 15:42:21
Eduard Bick
†15.08.1947 in Zürich

ein Schweizer Bildhauer, Maler, Zeichner und Grafiker.
2019-03-17 22:33:57
Eduard Kado
†02.01.1946 in Lübeck

deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Kunstgewerbler
2023-06-04 08:13:35
Eduard Thöny
†26.07.1950 in Holzhausen am Ammersee

ein österreichischer Zeichner, Karikaturist und Maler, war einer der wichtigsten Mitarbeiter der Satirezeitschrift Simplicissimus.
2023-09-28 20:46:15
Edvard Munch
†23.01.1944 in Oslo

ein norwegischer Maler und Grafiker des Symbolismus. Neben über 1700 Gemälden fertigte er zahlreiche Grafiken und Zeichnungen an. Munch gilt als Bahnbrecher für die expressionistische Richtung in der Malerei der Moderne. In Deutschland und im übrigen Mitteleuropa genoss er früh den Ruf eines epochemachenden Neuschöpfers.
2024-01-04 15:51:40
Egon von Tresckow
†25.03.1952 in Kassel

ein deutscher Trickfilmzeichner, Illustrator, Comiczeichner und Karikaturist. Eine größere Bekanntheit erlangte er, der mit Tres. signierte, durch seine sogenannten „Märchenbuchfilme“. Dabei handelte es sich um Bildstreifen, in denen bekannte Märchen zeichnerisch umgesetzt wurden.
2025-02-02 18:18:23
Elie Nadelman
†28.12.1946

ein polnisch-amerikanischer Bildhauer, Zeichner und Sammler.
2023-09-28 20:46:20
Else Laske Schüler
†22.01.1945 in Jerusalem

eine bedeutende deutsch-jüdische Dichterin. Sie gilt als herausragende Vertreterin der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus in der Literatur. Sie trat aber auch als Zeichnerin hervor.
2025-03-01 20:26:03
Emil Beurmann
†05.02.1951 in Basel

ein Schweizer Schriftsteller, Dichter, Zeichner und Maler.
2022-01-07 16:58:49
Emil Scheller
†15.09.1942

Schweizer Maler und Zeichner. Ölmalerei, Pastell, Zeichnung, Werbegrafik.
2020-11-02 09:08:04
Erich Ohser
†06.04.1944 in Berlin

bekannt unter dem Pseudonym e.o.plauen, war ein deutscher Zeichner, der besonders durch seine Comicstrips um die Figuren Vater und Sohn Bekanntheit erlangte. Ohser konnte seine Abneigung gegen das NSDAP-Regime auf Dauer nicht für sich behalten. Eine Denunziationsschrift über Ohser von dessen Nachbarn Bruno Schultz, Hauptmann in der Abteilung Wehrmachtpropaganda des Oberkommandos der Wehrmacht, wurde am 22. Februar 1944 an Goebbels übergeben. Ausgerechnet ein Freund Erich Ohsers, der in dem von Goebbels eingesetzten, für die Desinformation des Auslands zuständigen Büro Schwarz van Berk tätige Journalist Gerhart Weise, wurde mit der Überprüfung der Glaubwürdigkeit des Zeugen Schultz beauftragt und bestätigte in einer Aktennotiz vom 7. März 1944, „dass die in seiner Aufzeichnung vom 22. Februar 1944 enthaltenen Angaben den Tatsachen entsprechen“.[1] Am 28. März 1944 wurden Ohser und sein Freund Erich Knauf verhaftet. Der Prozess vor dem Volksgerichtshof sollte am 6. April von Roland Freisler eröffnet werden. Ohser erhängte sich in der Nacht zuvor. Knauf wurde im Mai hingerichtet.
2023-12-31 21:33:57
Ernest Mamboury
†23.09.1953 in Istanbul

ein Schweizer Zeichner und Zeichenlehrer, der über vier Jahrzehnte über Istanbul lebte und dort an fast allen archäologischen Grabungen beteiligt war.
2022-02-05 17:34:58
Ernst Barlach
†24.10.1938 in Rostok

ein deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Barlach ist besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen. Außerdem hinterließ er ein vielgestaltiges druckgraphisches, zeichnerisches und literarisches Werk. Seine künstlerische Handschrift, sowohl in der bildnerischen als auch in der literarischen Arbeit, ist zwischen Realismus und Expressionismus angesiedelt.
2023-09-20 14:28:39
Eugen Zotow
†27.07.1953 in Buenos Aires

ein russischer Maler, Zeichner, Grafiker, Fotograf und Philosoph. Während der Exiljahre in Liechtenstein 1938 bis 1953 führte er den Namen Eugen Zotow.
2024-01-01 09:09:02
Franz Wiegele
†17.12.1944 in Nötsch

österreichischer Maler, Zeichner und Grafiker. 1911 erregte sein Werk Akte im Wald bei einer Ausstellung des Hagenbundes den Unwillen des Thronfolgers Franz Ferdinand. 1912 erhielt Wiegele mit anderen ein Stipendium für Studien in Paris. Nach einigen Reisen geriet er im Ersten Weltkrieg auf einer abenteuerlichen Wanderreise durch die Sahara von Sebdou nach Laghouat in französische Kriegsgefangenschaft. 1916 wurde er in die Schweiz entlassen. Bis 1925 arbeitete er in Zürich, wo 1919 auch sein Hauptwerk „Die Grüne“ entstand. 1925 kehrte er zurück nach Nötsch.
2019-04-01 11:39:30
Friedrich Karl Georg Rumpf
†13.05.1949

deutscher Zeichner, Volkskundler und Japanologe