- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Violine
2022-12-14 04:25:12
Adolf Busch
†09.06.1952 in Guilford, Vermont

ein deutscher Geiger und Komponist.
2024-01-04 14:25:22
Alban Berg
†24.12.1935 in Wien

ein österreichischer Komponist und Vertreter der Zweiten Wiener Schule. Er befasste sich zunächst autodidaktisch mit Musik, bevor er Schüler Arnold Schönbergs wurde. Berg ging wie Schönberg mit der Zwölftonmusik über die bisher übliche Tonalität hinaus. Seine ersten Werke, wie die "Lieder für Stimme und Orchester" (1912) zeigten noch Einflüsse romantischer Komponisten wie Wagner und Mahler. Durch eine Erbschaft finanziell unabhängig, ging Berg an ein elfjähriges Projekt: Beeindruckt von Georg Büchners fragmentarischem Drama Woyzek begann er 1914 die Arbeit an seiner Oper Wozzeck, die - unterbrochen durch seine Militärzeit im ersten Weltkrieg - erst 1925 in Wien unter Carlos Kleiber uraufgeführt wurde. Auch seine zweite, unvollendete Oper Lulu zeigt den virtuosen Umgang Bergs mit der für viele Hörer ungewohnten Zwölftonmusik: Ihm gelingt es, Emotionalität und Neue Musik zu verbinden. Neben seinen Kompositionen verfasste Berg auch zahlreiche musiktheoretische Schriften wie "Warum ist Schönbergs Musik so schwer verständlich?" (1924). Sein letztes vollendetes Werk ist das nach seinem Tode 1936 in Barcelona uraufgeführte Violinkonzert.
2024-01-01 13:23:44
Albert Spalding
†26.05.1953 in New York City

ein US-amerikanischer Violinvirtuose und Komponist.
2022-01-10 19:33:42
Alexander Chuhaldin
†20.01.1951

ein kanadischer Geiger, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge.
2019-01-16 17:00:38
Alice Barbi
†04.09.1948 in Rom

italienische Sängerin (Mezzosopran), Violinistin und Komponistin
2019-01-13 06:39:35
Alma Moodie
†07.03.1943 in Frankfurt am Main

australische Geigerin. Moodie war mit Rainer Maria Rilke und Ernst Krenek befreundet, Hans Pfitzner widmete ihr sein h-moll-Violinkonzert, dessen Uraufführung sie 1924 unter der Leitung des Komponisten spielte.
2022-01-01 18:06:58
Antonio Guarneri
†25.11.1952

italienischer Dirigent, Violoncellist und Komponist
2021-01-09 05:34:18
Arnold Dolmetsch
†28.02.1940 in Haslemere, Surrey

ein französischer, ab 1917 in England wirkender Musiker und Instrumentenbauer. Er gilt als einer der frühesten Pioniere für historische Aufführungspraxis und wird in diesem Zusammenhang mit der Wiederentdeckung der Blockflöte im 20. Jahrhundert in Verbindung gebracht.
2023-06-04 08:10:09
Arnold Rosé
†25.08.1946

österreichischer Violinist, Konzertmeister und Musiklehrer.
2023-09-29 04:03:01
Artur Bodanzky
†23.11.1939

österreichisch-US-amerikanischer Violinist, Konzertdirigent und Kapellmeister
2023-09-29 04:04:58
Bert Silving
†09.02.1948 in New York

ein österreichischer Geiger, Komponist, Arrangeur, Sänger, Autor und Rundfunk-Pionier.
2017-06-16 17:16:43
Carl Corbach
†11.06.1947

deutscher Violinvirtuose, Orchesterleiter und Leiter des Konservatoriums für Musik Sondershausen
2023-11-23 17:12:53
Carlos Vicente Geroni Flores
†22.06.1953 in Lissabon

ein argentinischer Geiger, Bandleader und Tangokomponist.
2022-01-03 16:40:19
Constantin C. Nottara
†16.10.1951

violinista, compositore e critico musicale rumeno (n. 1890)
2023-11-04 17:08:15
Dol Dauber
†15.09.1950

österreichischer Violinist, Komponist und Orchesterleiter
2024-04-28 02:50:22
Edwin Grasse
†08.04.1954

ein US-amerikanischer Geiger, Pianist, Organist und Komponist. Grasse komponierte u. a. eine Sinfonie, ein Violinkonzert und kammermusikalische Werke. Bekannt geblieben ist Wellenspiel (1914), ein Charakterstück für Violine und Klavier.
2019-01-02 04:15:38
Efim Schachmeister
†06.10.1944 in Buenos Aires

deutscher Geiger und Tanzkapellenleiter.
2019-01-20 16:26:54
Enrique Mario Casella
†10.12.1948 in Tucumán

argentinischer Komponist. Casella komponierte eine Anzahl sinfonischer Dichtungen und weitere sinfonische Werke, ein Violin- und ein Klavierkonzert, Opern und Zarzuelas, Ballette, Filmmusiken, Messen, Chorwerke, Kammermusik und Lieder. Sein Werk wurde von dem Dirigenten Lucio Bruno-Videla wiederentdeckt.
2022-12-12 17:56:14
Gustav Lütschg
†02.04.1947 in Bern

Schweizer Geigenbauer. Nach dem Bericht von Lütschg wird die Violine in der Sonne lackiert und der Lack jeweils mit dem Handballen aufgebracht. Diese Art der Lackierung dauerte 4-6 Monate, wobei die Instrumente immer dem Licht und der Sonne ausgesetzt wurden. Dadurch wurde der Lack vollkommen lichtbeständig.