- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Ns-Widerstand
2025-02-26 10:39:45
Adam Kuckhoff
†05.08.1943 in Berlin-Plötzensee

ein deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
2024-01-07 14:30:27
Adam von Trott zu Solz
†26.08.1944 in Berlin-Plötzensee

ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer. Adam von Trott zu Solz war von Beginn an ein Gegner des nationalsozialistischen Regimes und setzte sich spätestens seit 1939 nachweisbar für dessen Sturz ein. Er entwickelte darüber hinaus weitreichende Ideen für ein freies gemeinsames Europa in der Zukunft. Trott gehörte zum Kern der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis um Helmuth James Graf von Moltke und Peter Graf Yorck von Wartenburg. In enger Zusammenarbeit mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg war er an der Verschwörung vom 20. Juli 1944 beteiligt.
2025-02-26 10:40:44
Albert Lautman
†01.08.1944 in Martignas-sur-Jalle bei Bordeaux

in französischer Mathematiker und Philosoph, der als Mitglied des französischen Widerstands von den Deutschen erschossen wurde.
2025-02-26 10:40:53
Albert Müller
†27.01.1951

ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Politiker.
2025-02-26 10:41:01
Albert Willimsky
†22.02.1940

ein deutscher katholischer Pfarrer und Gegner des Nationalsozialismus.
2025-02-26 10:41:27
Albrecht Graf von Bernstorff
†23.04.1945

ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den bedeutendsten Angehörigen des Widerstandes aus dem Umfeld des Auswärtigen Amtes und war ein herausragender Kopf der bürgerlich-liberalen Opposition.
2025-02-26 10:41:45
Albrecht Mertz von Quirnheim
†21.07.1944 in Berlin

ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer.
2025-02-26 10:41:55
Albrecht von Hagen
†08.08.1944 in Berlin-Plötzensee

ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer.
2024-01-07 11:06:04
Alexander Schmorell
†13.07.1943 in München-Stadelheim

Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose.
2024-01-07 11:06:29
Alfred Bergmann
†20.04.1940

deutscher Kommunist, Mediziner und Opfer des Nationalsozialismus
2024-01-07 11:06:38
Alfred Delp
†02.02.1945

deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
2024-01-07 11:07:05
Alfred Pontius
†06.03.1948

deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
2024-01-07 14:31:36
Alois Wagner
†17.10.1940 in Berlin Brandenburg

wohnhaft in St.Ruprecht/Raab. Durch sein Studium der Bibel hatte er kennengelernt, dass Jesus Christus das Töten eindeutig verboten hat. Er war daher nicht bereit, im verlustreichsten Krieg der Menschheitsgeschichte, zu den Waffen zu greifen. Er liebte seine Frau und seine zwei kleinen Kinder, Hilde und Alois. Er konnte aber nicht, wie aus seinen Abschiedsbriefen hervorgeht, gegen sein christlich geschultes Gewissen handeln.
2024-01-07 11:09:42
Amadeus Reisinger
†21.03.1953

ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser und Gegner des Nationalsozialismus.
2024-01-07 11:10:27
Andrija Hebrang
†11.06.1949

kroatisch-kommunistischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkrieges
2024-01-07 11:11:07
Anna Bertha Königsegg
†12.12.1948 in Salzburg

eine österreichische Nonne, Krankenschwester und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
2024-01-07 11:11:26
Anton Jaklitsch
†27.04.1951

österreichischer Staatsbeamter, Polizeidirektor und Widerstandskämpfer
2024-01-07 11:11:46
Anton Saefkow
†19.09.1944 in Brandenburg

deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer (* 1903)
2024-01-07 11:12:02
Anton Webern
†15.09.1945 in Mittersill

ein österreichischer Komponist und Dirigent. Der österreichische Komponist studierte in Wien Musikwissenschaft und nahm ab 1904 Unterricht bei Arnold Schönberg, dessen Zwölftontechnik er zur seriellen Musik hin erweiterte. Hiermit beeinflusste er u.a Stockhausen, Messiaen und Boulez. Gemeinsam mit Arnold Schönberg und Alban Berg bildete Webern die "Zweite Wiener Schule". Als Kapellmeister und Theaterkapellmeister war Webern in Wien, Danzig, Stettin und Prag tätig. Von 1921 bis 1934 leitete der politisch und sozial engagierte Komponist die Wiener "Arbeitersinfoniekonzerte". Ab 1938 gab es für seine Werke von den nationalsozialistischen Machthabern - mit denen Webern jede Kooperation verweigerte - ein Aufführungsverbot.
2024-01-07 11:12:13
Arthur Dizier
†1945

belgischer Antifaschist, im April auf der Flucht erschossen.
2024-01-20 08:58:38
Barthel Schink
†10.11.1944 in Köln

ein deutscher NS-Widerstandskämpfer. Im Alter von 16 Jahren, im Juni 1944, lernte Schink am Luftschutzbunker Körnerstraße den Schwarzarbeiter Franz Rheinberger kennen, der sich zeitweise zu den Edelweißpiraten zählte und deren Treffen im Ehrenfelder Loch beide eine Weile besuchten.[1] Nachdem Schink im August als Freiwilliger in die Waffen-SS eingetreten war, wurde er zusammen mit Rheinberger zum Ausbau des Westwalls verpflichtet. Gemeinsam mit anderen desertierten beide einen Tag später. Schink kehrte daraufhin zu seiner Lehre zurück, während Rheinberger bei Hans Steinbrück untertauchte, den er von der Arbeit kannte. Der 23-jährige Steinbrück war ein flüchtiger Häftling, der seine Familie seit der Zerstörung ihrer Wohnung durch Luftangriffe mit Schwarzarbeit, Hehlerei und Diebstählen ernährte.[3] Der wachsenden Ehrenfelder Gruppe (auch Steinbrück-Gruppe), die er dabei um sich scharte, schlossen sich auch Schink und Rheinberger an. Zu ihr gehörten aus unterschiedlichen Gründen verfolgte Personen, denen das zerstörte Ehrenfeld als notdürftiges Versteck diente. Durch seine breite Vernetzung konnte Steinbrück Unterschlupf und Einkünfte bieten und diente vielen Jugendlichen der Gruppe zusätzlich als Vaterfigur. Die Gruppe beging zahlreiche Lebensmittel- und Waffendiebstähle und versteckte geflüchtete Zwangsarbeiter, untergetauchte Juden und Deserteure. Nachdem das Versteck der Gruppe verraten worden war, wurde Bartholomäus Schink wie zahlreiche andere Angehörige der Gruppe im Herbst 1944 verhaftet. Er wurde im Alter von 16 Jahren gemeinsam mit zwölf weiteren Gruppenmitgliedern am 10. November 1944 in der damaligen Hüttenstraße in Köln ohne Prozess von der Gestapo öffentlich am Galgen hingerichtet. Als Haupttaten wurden ihnen insgesamt fünf Morde und ein versuchter Sprengstoffdiebstahl zur Last gelegt.
2025-01-30 00:52:31
Benjamin Crémieux
†12.4.1944 in KZ Buchenwald

französischer Schriftsteller jüdischer Herkunft. Er übte vor allem mit seinen literaturkritischen Arbeiten zur zeitgenössischen französischen und italienischen Literatur starken Einfluss aus. Er übersetzte Luigi Pirandello und trug wesentlich zum Bekanntwerden Italo Svevos bei. Seine illegalen Aktivitäten in der Résistance brachten ihn 1943 ins Konzentrationslager, wo er umkam.
2024-01-07 11:12:58
Bernhard Bästlein
†18.09.1944 in Brandenburg

deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer (* 1894)
2024-01-07 11:13:14
Bernhard Göring
†01.12.1949

deutscher antifaschistischer Widerstandskämpfer und Politiker (SPD, SED), MdV
2024-01-07 15:34:57
Bernhard Lichtenberg
†05.11.1943 in Hof

deutscher Priester und Berliner Dompropst, der während der nationalsozialistischen Diktatur öffentlich für die Verfolgten eintrat. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Märtyrer und Seliger verehrt. Bernhard Lichtenberg zählt zu den Gerechten unter den Völkern in Yad Vashem.
2024-01-07 11:15:48
Berthold Schenk Graf von Stauffenberg
†10.08.1944 in Berlin-Plötzensee

deutscher Jurist und Widerstandskämpfer. Schon sehr früh, etwa um 1935, kam er aus innerer Überzeugung in Kontakt zu Widerstandskreisen, für die er auch nach einigem Zögern seinen Bruder Claus und seinen Vetter Peter Graf Yorck von Wartenburg gewinnen konnte. Seine Wohnung in der Tristanstraße 8–10 in Berlin-Nikolassee, in der auch sein Bruder Claus ab dem 1. September 1943 zeitweilig wohnte, war ein häufiger Treffpunkt der am gescheiterten Attentat und Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligten Personen. Am Tag des Attentats war Berthold von Stauffenberg im Bendlerblock in Berlin und organisierte die Verbindung zum Oberkommando der Marine. Er wurde dort in der Nacht auf den 21. Juli 1944 verhaftet.
2024-01-07 11:16:00
Bronisław Komorowski
†22.03.1940

römisch-katholischer Geistlicher und NS-Opfer, Seliger
2024-01-07 11:16:22
Carl Friedrich Goerdeler
†02.02.1945 in Berlin-Plötzensee

Er gehörte zu den führenden zivilen Köpfen der Widerstandsbewegung und sollte nach dem Attentat vom 20. Juli 1944, an dessen Planung er maßgeblich beteiligt war, das Amt des Reichskanzlers übernehmen.
2024-01-07 11:16:33
Carl-Dietrich von Trotha
†28.06.1952

deutscher Jurist, Ökonom und Widerstandskämpfer
2024-01-07 11:16:51
Cato Bontjes van Beek
†05.08.1943 in Berlin-Plötzensee

deutsche Widerstandskämpferin.
2024-01-07 11:17:11
Christoph Probst
†22.02.1943 in München

Student der Medizin und Mitglied der Weißen Rose.
2024-01-07 11:17:18
Claus Schenk Graf von Stauffenberg
†21.07.1944 in Berlin

deutscher Offizier und Widerstandskämpfer (* 1907)
2024-01-07 11:18:12
Eduard Brücklmeier
†20.10.1944 in Berlin-Plötzensee

deutscher Jurist und Diplomat, Widerstandskämpfer (* 1