- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Medizin
2022-12-12 18:52:44
Abraham Brill
†02.03.1948 in New York City

US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker österreichischer Herkunft. Er trug maßgeblich zur Verbreitung der klassischen Psychoanalyse in den Vereinigten Staaten bei.
2024-01-02 23:01:51
Abraham Low
†1954

an American neuropsychiatrist noted for his work in establishing self-help programs for people with mental illness and for his criticism of Freudian psychoanalysis.
2024-04-07 07:35:41
Adam Karrillon
†14.09.1938 in Wiesbaden

ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Nachfahre einer Hugenottenfamilie, war ein deutscher Arzt und Schriftsteller, der durch Heimatromane aus dem Odenwald sowie Reiseerzählungen bekannt wurde. Er lebte lange Zeit in Weinheim an der Bergstraße, wo er 1923 Ehrenbürger wurde, und war im selben Jahr erster Träger des Georg-Büchner-Preises. Karrillons Werk umfasst Reisebeschreibungen von seinen vielen, ausgedehnten Reisen, Heimatromane aus dem Odenwald, die teilweise an seine eigene Biografie angelehnt sind, sowie Gedicht- und Erzählbände. Zum Zeitpunkt des Erscheinens seines ersten Buches war er bereits 45 Jahre alt, seine literarische Schaffensperiode würde jedoch noch weitere vier Jahrzehnte umfassen.
2025-02-01 14:29:12
Adnan Adıvar
†01.07.1955

türkischer Politiker, Historiker, Mediziner und Schriftsteller.
2025-02-21 01:37:55
Adolf Greifenstein
†07.07.1955

deutscher Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Hochschullehrer
2025-02-01 17:28:53
Adolf Klughardt
†18.06.1950

ein deutscher Zahnmediziner, Naturwissenschaftler, Hochschullehrer und Geologe
2025-02-21 01:38:26
Afrânio Peixoto
†12.01.1947 in Rio de Janeiro

brasilianischer Arzt und Schriftsteller.
2024-01-04 17:51:20
Albert C. Barnes
†24.07.1951 in Chester County, Pennsylvania

ein amerikanischer Arzt, Chemiker, Pharmazeut, Kunstsammler, Autor, Philanthrop und Stifter der Barnes Foundation. Frühzeitig begann Barnes soziales Engagement. Er führte für die weiße und die schwarze Belegschaft in seiner Fabrik zu philosophischen Themen Diskussionsrunden ein, die er selbst leitete. Neben William James, Bertrand Russell und John Dewey wurden auch Schriften von Santayana diskutiert. Letzterer machte Barnes den Vorschlag, Kunstwerke (beispielsweise von Glackens und Prendergast) in der Fabrik auszustellen, die zu sammeln Barnes bereits begonnen hatte. Zu Kunstthemen fanden ebenfalls Vorlesungen in der Firma statt. Weiterhin wurde eine Firmenbücherei eingerichtet und das Vorlesungsangebot für Interessierte von außerhalb des Unternehmens geöffnet.
2025-02-21 01:39:03
Albert Moll
†23.09.1939 in Berlin

ein deutscher Arzt, Psychiater und Sexualwissenschaftler. Zusammen mit seinen Kontrahenten Iwan Bloch und Magnus Hirschfeld gilt er als einer der Begründer der modernen Sexualwissenschaft. Weiter war er einer der ersten Wissenschaftler, die sich mit Fragen der Hypnose beschäftigten. Daneben bemühte er sich, Kurpfuscherei sowie den Okkultismus und dessen Methoden wissenschaftlich zu bekämpfen.
2023-05-18 09:48:24
Aleksander Majkowski
†10.02.1938 in Gdingen

ein kaschubischer und polnischer Autor. 1911 zog er nach Zoppot, wo er als Arzt bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges tätig war. Im Krieg musste er im deutschen Heer als Militärarzt an verschiedenen Orten Europas dienen. Nach dem Krieg kehrte er 1918 nach Zoppot zurück, wo er ab 1919 den Dziennik Gdański redigierte. 1921 heiratete er und zog nach Kartuzy. 1921 bis 1923 und dann nochmals 1925 war er Redakteur des Pomorzanin und des Gryf. In dieser Zeit begann er die Arbeit an seinem Hauptwerk, dem Żëcé i przigodë Remusa (dt. Das abenteuerliche Leben des Remus), das in Fragmenten zu seinen Lebzeiten in den Zeitschriften Pomorzanin und Gryf erschien. Erst nach Majkowskis Tod im Jahr 1938 erschien eine komplette Ausgabe dieser kaschubischen Epopoe.
2025-02-06 20:40:39
Alexander Fleming
†11.03.1955

ein schottischer Bakteriologe und Nobelpreisträger, einer der Entdecker des Penicillins. Er bemerkte zufällig am 28. September 1928 im Labor, wie Schimmelpilze der Gattung Penicillium, die in eine seiner Staphylokokken-Kulturen hineingeraten waren, eine wachstumshemmende Wirkung auf diese Bakterien hatten. Weitere Untersuchungen führten später zum Antibiotikum Penicillin.
2025-02-21 01:39:40
Alexandre Émile Jean Yersin
†28.02.1943

schweizerisch-französischer Arzt und Bakteriologe (* 1863)
2021-12-30 09:36:04
Alexis Carrel
†05.11.1944 in Paris

französischer Chirurg und Nobelpreisträger (* 1873)