- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
2025-01-28 17:02:46
Abram Michailowitsch Dragomirow
†09.12.1955

Offizier der Kaiserlich Russischen Armee, zuletzt General der Kavallerie.
2025-02-01 14:22:02
Adalbert Flaccus
†21.08.1955

deutscher Eisenhüttenmann und Manager der deutschen Stahlindustrie
2025-01-29 01:35:50
Adam Bar
†29.03.1955

polnischer Literaturhistoriker, Bibliograph und Bibliothekar,
2025-01-28 07:44:12
Adelheid Schneller
†16.09.1955

österreichische Historikerin und Schriftstellerin
2025-02-01 14:29:12
Adnan Adıvar
†01.07.1955

türkischer Politiker, Historiker, Mediziner und Schriftsteller.
2025-02-21 01:37:55
Adolf Greifenstein
†07.07.1955

deutscher Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Hochschullehrer
2025-01-28 17:14:14
Adolf Klingspor
†16.03.1955

hessischer Unternehmer, Politiker (DVP) und Landtagsabgeordneter.
2025-02-19 17:55:10
Adolf Lazi
†09.01.1955 in Stuttgart

ein deutscher Bildhauer und Fotograf. Er gründete 1950 in Stuttgart die „Internationale Schule für Höhere Fotografie – Lazi“, auch „Schule Lazi“ genannt. Von 1933 bis 1945 war Adolf Lazi nach eigenen Angaben von der Berufsgruppe „als staatsfeindlich ausgeschaltet“, da er sich als Pazifist betätigt habe. Es war ihm in dieser Zeit untersagt, staatliche und städtische Aufträge auszuführen. Industrieaufträge inklusive der Werbeaufnahmen für private Auftraggeber waren ihm während der Zeit des Nationalsozialismus die wesentliche Stütze. In dieser Zeit entstanden außerdem zahlreiche Reiseaufnahmen. Adolf Lazi fotografierte vor dem Krieg, währenddessen und danach im Auftrag großer Firmen. Für Daimler-Benz, Bosch und Kreidler in Stuttgart sowie für Kugelfischer in Schweinfurt und zahlreiche andere Betriebe erledigte er über viele Jahre hinweg Industriefotografie in großem Stil. Architekten gewannen ihn für Dokumentationsarbeiten. Bodenhersteller und Stofffabrikanten setzten seine Aufnahmen in Produktkatalogen und für Werbezwecke ein.
2025-01-28 07:45:12
Adolf Wuschick
†01.10.1955

deutscher sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschafter
2025-01-28 07:45:45
Adriana Budewska
†09.12.1955

bulgarische Schauspielerin und eine der Begründerinnen des modernen bulgarischen Theaters
2025-02-01 14:23:48
Alban Collignon
†31.10.1955

belgischer Sportjournalist und Präsident des Radsport-Weltverbands Union Cycliste Internationale
2025-02-01 14:24:03
Albert Czeczott
†03.11.1955

russisch-polnischer Ingenieur und Dampflokomotiven-Experte
2025-02-01 14:24:21
Albert Einstein
†18.04.1955 in Princeton, New Jersey

ein theoretischer Physiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Wissenschaftsgeschichte und weltweit als einer der bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit. Seine Forschungen zur Struktur von MaterieRaum und Zeit sowie zum Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das zuvor geltende newtonsche Weltbild. 1999 wurde Albert Einstein in einer durch die Fachzeitschrift Physics World durchgeführten Umfrage unter führenden Physikern vor Isaac Newton, James Clerk Maxwell, Niels Bohr und Werner Heisenberg zum bedeutendsten Physiker aller Zeiten gewählt.