- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
Comic
2017-06-27 17:03:49
Bernard H. Hyman
†07.09.1942 in Hollywood

amerikanischer Filmproduzent. Negli anni trenta, Hyman iniziò una carriera di produttore. Talvolta senza essere accreditato, curò la produzione tra gli altri di alcuni dei film della serie su Tarzan con protagonista Johnny Weissmuller.
2017-06-25 17:48:56
Carlo Chiostri
†09.07.1939 in Florenz

italienischer Künstler und Illustrator. Er wurde vor allem bekannt durch seine Illustrationen von Märchenbüchern, darunter die Illustrationen des Pinocchio von Carlo Collodi.
2022-01-31 17:53:52
Elzie Segar
†13.10.1938 in Santa Monica, Kalifornien

ein US-amerikanischer Comic-Zeichner und der Erfinder der Figur des Popeye.
2019-02-13 23:24:17
Émile Cohl
†20.01.1938 in Villejuif, Val-de-Marne

französischer Karikaturist und Trickfilmzeichner. Er war der erste Zeichentrickfilmer in Europa.
2020-11-02 09:08:04
Erich Ohser
†06.04.1944 in Berlin

bekannt unter dem Pseudonym e.o.plauen, war ein deutscher Zeichner, der besonders durch seine Comicstrips um die Figuren Vater und Sohn Bekanntheit erlangte. Ohser konnte seine Abneigung gegen das NSDAP-Regime auf Dauer nicht für sich behalten. Eine Denunziationsschrift über Ohser von dessen Nachbarn Bruno Schultz, Hauptmann in der Abteilung Wehrmachtpropaganda des Oberkommandos der Wehrmacht, wurde am 22. Februar 1944 an Goebbels übergeben. Ausgerechnet ein Freund Erich Ohsers, der in dem von Goebbels eingesetzten, für die Desinformation des Auslands zuständigen Büro Schwarz van Berk tätige Journalist Gerhart Weise, wurde mit der Überprüfung der Glaubwürdigkeit des Zeugen Schultz beauftragt und bestätigte in einer Aktennotiz vom 7. März 1944, „dass die in seiner Aufzeichnung vom 22. Februar 1944 enthaltenen Angaben den Tatsachen entsprechen“.[1] Am 28. März 1944 wurden Ohser und sein Freund Erich Knauf verhaftet. Der Prozess vor dem Volksgerichtshof sollte am 6. April von Roland Freisler eröffnet werden. Ohser erhängte sich in der Nacht zuvor. Knauf wurde im Mai hingerichtet.
2022-01-24 23:56:11
Gertrud Caspari
†07.06.1948 in Klotzsche

eine der bedeutendsten deutschen Kinderbuch-Illustratorinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
2022-01-24 23:56:50
Heinrich Eduard Linde-Walther
†23.05.1939

ein deutscher Maler, Kinderbuchillustrator.
2020-03-11 15:24:44
Joan Junceda
†1948 in Blanes, Selva

katalanischer Illustrator, Cartoonist und Comiczeichner.
2022-01-25 00:02:40
Josephine Siebe
†1941 in Leipzig

deutsche Redakteurin und Kinderbuchautorin. Sie verfasste zwischen 1900 und 1940 fast 70 Bücher für Kinder und heranwachsende Mädchen, daneben eine Vielzahl von Beiträgen in Jahres- und Sammelbänden.
2019-01-02 03:55:56
Karl August Hindrey
†05.01.1947 in Tallinn

estnischer Schriftsteller, Journalist und Karikaturist.
2022-01-07 17:02:01
Lisa Wenger
†17.10.1941 in Carona/Tessin

Schweizer Künstlerin, Kinderbuchautorin und Malerin.
2022-02-05 18:13:43
Luis Bagaría
†26.06.1940 in Havanna

ein spanischer Karikaturist. Politische Karikaturen der 1910er und 1920er Jahre.
2022-01-12 19:42:30
Max Leuthe
†2.12.1945 in Wien

österreichischer Fußballspieler, Leichtathlet, Journalist und Karikaturist. Er war ein prominenter Vertreter der ersten österreichischen Spielergeneration, Nationalspieler und Mitbegründer des späteren FK Austria, bevor er als Journalist und Karikaturist zu einem wichtigen Chronisten der Anfänge des Fußballs in Österreich wurde. In seiner Entnazifizierungsakte sagte er von sich selbst, er sei „ja doch der eigentliche Begründer des Wiener Fußballsports, der Weltgeltung erlangt hat“.
2020-12-12 17:14:50
Okamoto Ippei
†11.10.1948 in Unbekannt

japanischer Manga-Zeichner und Karikaturist. Nachdem er in Tokio unter Kubota Beisen bildende Künste studiert und als Theaterdekorateur gearbeitet hatte, begann er 1912 eine Karriere als Karikaturist bei der Zeitung Asahi Shimbun und später bei mehreren anderen Magazinen. Seine Karikaturen nahmen sich politischer und gesellschaftlicher Themen an. Unter anderem illustrierte er Parlamentsberichte. Zusätzlich schuf er Comicstrips für Kinder und als Schriftsteller einige Essays und Romane (darunter Fuji wa Sakaku aus dem Jahr 1927).
2020-10-30 16:03:04
Otomārs Nemme
†31.12.1947 in Memmingen

lettischer Maler, Zeichner und Karikaturist.
2020-02-22 15:25:19
Robert Ripley
†27.05.1949 in New York City

LeRoy Robert Ripley war ein US-amerikanischer Karikaturist, Unternehmer und Hobby-Ethnologe. Er war bekannt für "Believe it or not". "Believe it or not" erschien als Zeitungsserie, Radio- und Fernsehsendung. Inhalt waren merkwürdige Fakten aus der ganzen Welt. Believe it or not ist auch das Motto unseres Abends und für Re:PublicDomain 2020. Gestorben ist Robert Ripley an einer Herz-Attacke am 27. Mai 1949 in New York.
2019-05-18 17:32:00
Robert Storm Petersen
†06.03.1949 in Frederiksberg

dänischer Maler, Cartoonist, Schnellzeichner, Conférencier, Kabarettist und Schauspieler. Pseudonym Storm P.
2022-01-17 22:01:49
Walt Kuhn
†13.07.1949 in New York

ein US-amerikanischer Maler, Cartoonist und Lithograf. Er war einer der Organisatoren der epochalen Armory Show von 1913.
2020-10-30 16:03:33
Wiktor Nikolajewitsch Deni
†03.08.1946 in Moskau

sowjetischer Satiriker, Karikaturist und Plakatkünstler.
2017-06-25 17:49:17
William Morgan Billy DeBeck
†11.11.1942 in New York

US-amerikanischer Comiczeichner und -autor. Bekannt wurde er als Schöpfer des Comicstrips Barney Google, der seit 1919 erscheint.
2022-01-19 21:43:22
William Moulton Marston
†02.05.1947 in Rye, New York

ein US-amerikanischer Psychologe und Comic-Zeichner. Er war unter anderem gemeinsam mit seiner Frau, Elizabeth (Sadie) Holloway Marston, Schöpfer von „Wonder Woman“.