Dichter

2019-01-07 07:43:44
Adele Osterloh
10.01.1946 in Dresden
Adele Osterloh
deutsche Dichterin. Nach einem Internatsaufenthalt in Genf und einer Italienreise heiratete sie den Frauenarzt Paul Osterloh (1849–1918), schrieb Romane und Novellen.
2022-01-07 17:12:15
Adolf Černý
1952 in Prag
Adolf Černý
ein tschechischer Dichter und Publizist, sowie Professor der Slawistik in Prag. Černý schrieb unter dem Pseudonym Jan Rokyta Gedichte.
2022-01-10 18:13:51
Akiko Yosano
29.05.1942
Akiko Yosano
eine japanische Dichterin, bekannt für romantische Tanka-Verse und auch als Feministin, Kritikerin und Denkerin.
2023-01-31 09:50:37
Aleister Crowley
01.12.1947 in Hastings, East Sussex
Aleister Crowley
Okkultist, Mystiker, Poet, Künstler, Künstler-Manager und Sozialkritiker. Crowley bezeichnete sich als den Antichrist und das Große Tier 666 und führte ein ausschweifendes Leben. Von 1898 bis 1900 war er Mitglied im Hermetic Order of the Golden Dawn, im Anschluss gründete er eigene Gesellschaften, die sich inhaltlich und formell an diesem Orden orientierten. 1904 verfasste er das Buch Liber AL vel Legis (‚Buch des Gesetzes‘), das zur Leitschrift seiner neureligiösen Bewegung Thelema wurde. Crowleys Beschäftigung mit Sexualmagie brachte ihn in Kontakt mit dem Ordo Templi Orientis (O.T.O.). Nach einem Aufenthalt in New York gründete er 1920 in Cefalù auf Sizilien die kurzlebige Abtei Thelema. Crowley beeinflusste die Geschichte diverser Geheimbünde und neureligiöser Orden. Auch aufgrund seiner sexuell aufgeladenen Schriften erlangte Crowley in den 1970er Jahren eine große postume Popularität.
2022-01-10 21:05:16
Aleksandër Stavre Drenova
11.12.1947 in Drenova
Aleksandër Stavre Drenova
albanischer Dichter. Er schrieb die albanische Nationalhymne. Asdreni stammte aus einer orthodoxen Familie und besuchte die griechische Schule in seinem bei Korça gelegenen Heimatdorf. Sein Vater starb 1885, als er dreizehn Jahre alt war. Daraufhin holten ihn seine Brüder nach Bukarest. In dieser Zeit kam Asdreni mit Intellektuellen und Schriftstellern der albanischen Exilgemeinde in Rumänien in Kontakt. Er arbeitete unter anderem als Redakteur des Wochenblatts Shqipetari (Der Albaner) und verfasste eines der ersten albanischen Schullesebücher. Nach einem kurzen Aufenthalt in Albanien 1914 kehrte er nach Rumänien zurück und engagierte sich in der albanischen Nationalbewegung. 1937 besuchte er Albanien ein weiteres Mal, kehrte aber bald nach Rumänien zurück, wo er 1947 verstarb. Asdrenis ist nicht nur für die Albanische Literatur, sondern auch für die Freiheitsbewegung seines Volkes von großer Bedeutung. Zeit seines Lebens verfolgte er das Ziel der Befreiung Albaniens von der Herrschaft der Türken. Er kritisierte dabei das albanische Bürgertum und sah sich als Sprecher des ärmeren Volkes. Sein Frühwerk ist als romantisch einzustufen. Später entwickelte sich Asdreni zum sozialkritischen Realisten. Sein Werk ist umfangreich und vielgestaltig, wobei die Lyrik überwiegt.
2022-12-12 18:16:33
Alice von Mülinen
31.08.1952
Alice von Mülinen
eine Schweizer Dichterin. Neben Dokumenten zu ihrer Schriftstellerei und ihrer Korrespondenz dokumentiert ihr Nachlass in der Burgerbibliothek Bern auch ihr botanisches Interesse; sie war auch als Alpinistin bekannt.
2022-01-10 18:37:31
Angelos Sikelianos
9.6.1951 in Athen
Angelos Sikelianos
ein griechischer Dichter und Begründer der esoterischen „Delphischen Idee“.
2022-01-10 18:15:46
Anna Croissant-Rust
30.07.1943 in München
Anna Croissant-Rust
deutsche Schriftstellerin. Croissant-Rusts Gedichte und Prosa sind von einem stark naturalistischen Stil gekennzeichnet. Außerdem war sie das einzige weibliche Mitglied der 1895 von Michael Georg Conrad gegründeten Gesellschaft für modernes Leben.
2022-01-13 16:05:09
Anna Dmitrijewna Radlowa
23.02.1949 in Schtscherbakow
Anna Dmitrijewna Radlowa
russische Dichterin und Dramatikerin. In der Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg gehörte sie zur künstlerischen Avantgarde. Sie übersetzte auch Theaterstücke für Inszenierungen ihres Mannes Sergei Radlow. Beide gelangten im Zweiten Weltkrieg aus dem von der Wehrmacht eroberten Nordkaukasus nach Deutschland.
2022-01-10 17:59:36
Anne Brigman
08.02.1950 in Los Angeles, Kalifornien
Anne Brigman
eine amerikanische Kunstfotografin, Lyrikerin und eines der ersten Mitglieder der Photo-Secession. Ihre bekanntesten Aufnahmen entstanden zwischen 1900 und 1920 und zeigen zumeist weibliche Akte in einem ursprünglichen, naturalistischen Kontext.
2023-02-19 20:29:55
Anton Müller
16.02.1939 in Innsbruck
Anton Müller
Tiroler Schriftsteller und Priester. Seine Werke umfassen vor allem Heimatgedichte und katholische Literatur.
2017-06-25 19:17:40
Antonia Pozzi
03.12.1938 in Mailand
Antonia Pozzi
italienische Dichterin. 2015 drehte der aus Mailand stammende Regisseur Ferdinando Cito Filomarino seinen ersten Spielfilm mit dem Titel Antonia über das Leben von Antonia Pozzi.
2019-01-19 13:02:34
Antonin Artaud
04.03.1948 in Ivry-sur-Seine
Antonin Artaud
französischer Schauspieler, Dramatiker, Regisseur, Dichter und Theater-Theoretiker.
2023-01-31 09:34:33
Antonio Lasciac
26.12.1946 in Kairo
Antonio Lasciac
italienischer Architekt, Ingenieur, Dichter und Musiker. Als Architekt tätig war er außer in seiner Heimatstadt Gorizia in vielen Städten des Vorderen Orients, vor allem in Ägypten.
2020-03-10 16:16:28
Armand Kaminka
12.03.1950
Armand Kaminka
Rabbiner, jüdischer Gelehrter, Übersetzer und neuhebräischer Dichter
2022-01-10 18:32:34
Arnošt Czech Czechenherz
26.12.1951 in Prag
Arnošt Czech Czechenherz
ein tschechischer Schriftsteller, Poet, Dramatiker und Übersetzer aus dem Sanskrit, auch als Orientalist tätig.
2022-01-10 21:05:41
Arthur Anderson
1942
Arthur Anderson
English dramatist and lyricist, who is best known for his libretti for Edwardian musical comedies. He wrote the lyrics for The Nightbirds (1911; adapted from Die Fledermaus; titled The Merry Countess in the 1912 Broadway production) and The Marriage Market (1913).[4] He also contributed lyrics for the Broadway production of Chu Chin Chow (1917) and wrote the lyrics to many popular songs. His musical burlesques included The Bill-Poster (1910, with music by Herman Finck), and his comedy plays included John Berkeley's Ghost (1910 with Hartley Carrick).


saved
error
removed