- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Abenteuer
2022-01-10 20:46:29
Aage Madelung
†1949

ein dänischer Schriftsteller deutscher Abstammung, in Schweden geboren. Er führte unter anderem in Russland über mehrere Jahre hinweg ein Leben als Reisender und Abenteurer.
2025-01-12 13:25:25
Aimé Félix Tschiffely
†05.01.1954 in London

ein Schweizer Abenteurer, Schriftsteller und Lehrer. Tschiffely verliess als junger Mann seine Heimatstadt Zofingen und zog zuerst nach Bern. 1917 wanderte er nach Argentinien aus, wo sich schon sein Grossvater und sein älterer Bruder eine Existenz aufgebaut hatten. Durch seinen Ritt von Buenos Aires nach Washington, D.C. lenkte er das Interesse der Öffentlichkeit in Argentinien und den USA auf sich, 1933 gelangte er durch sein Buch Tschiffely’s Ride zu weltweiter Bekanntheit.
2022-01-04 06:04:14
Alcibiades Diamandi
†09.07.1948 in Bukarest

ein Abenteurer, Diplomat, "Fürst von Pindus" (auch: Alkiviadis Diamandi, Alcibiade Diamandi, Diamanti, Diamandis, Diamantis) war ein Aromunischer (vlachischer) faschistischer Aktivist in Griechenland, der besonders während des Ersten und Zweiten Weltkrieges zusammen mit der Italienischen Besatzungsmacht aktiv war.
2024-09-02 16:41:29
Algoth Niska
†28.5.1954

a Finnish bootlegger, footballer and adventurer. He wrote two books, Yli vihreän rajan (Over the green border) and Mina äventyr (My adventures). One biography is available, Kari Kallonen's Algoth Niska - Salakuljettajien kuningas (Algoth Niska - King of Smugglers) Revontuli 2000.
2025-01-28 23:59:00
Alpheus Hyatt Verrill
†14.11.1954 in Chiefland, Florida

ein amerikanischer Schriftsteller, produktiver Autor populärwissenschaftlicher Artikel und Bücher, von Jugendschriften und von Erzählungen, die in den zeitgenössischen Pulp-Magazinen erschienen. Bekannt ist er heute vor allem als Verfasser von Science-Fiction. Außerdem war er Naturforscher und Archäologe, Illustrator und Erfinder fotografischer Techniken.
2019-01-04 17:00:26
Annie Londonderry
†11.11.1947 in New York

US-amerikanische Fahrrad-Weltumrunderin. Die erste Frau, die mit einem Fahrrad um die Welt fuhr. Anna Kopchovsky kam als Vier- oder Fünfjährige mit ihren Eltern und Geschwistern aus Lettland in die USA. Sie heiratete 1888 und bekam innerhalb von vier Jahren drei Kinder. Am 27. Juni 1894 verließ sie ihre Familie (zeitweilig), um mit dem Fahrrad die Welt zu umrunden. Sie fuhr zunächst von Boston aus bis nach Chicago. Für diese Strecke brauchte sie vier Monate, was zum einen an falscher Kleidung (langer Rock, geschlossene Bluse) zum anderen am falschen Fahrrad (zu schwer) lag. So gelang es ihr nicht, vor Wintereinbruch die Berge in Richtung Westen zu überqueren. Deshalb beschloss sie, in die entgegengesetzte Richtung nach New York in geeigneter Kleidung (Pluderhosen, Männerjacke) und mit einem leichteren Fahrrad zurückzufahren. Der angebliche Grund für ihre Reise war eine Wette zwischen zwei Geschäftsleuten aus Boston, die behauptet haben sollen, dass eine Frau eine solche Reise nicht schaffen würde. Diese Wette ist allerdings genau so wenig verbürgt wie die Bedingungen, nach denen sie ohne Geld losfahren, aber 5000 Dollar mit zurückbringen sollte. Um dieses Geld zu verdienen, machte Anna Kopchovsky Werbung, unter anderem für ein Mineralwasser namens Londonderry, weshalb sie für die Fahrt den Namen Annie Londonderry annahm. In New York bestieg Annie Londonderry ein Schiff nach Frankreich, radelte von Le Havre nach Marseille und bestieg ein weiteres Schiff. Am 23. März 1895 kam sie in San Francisco an. Welche Städte und Länder sie in der Zwischenzeit besuchte und welche Strecken sie mit dem Fahrrad fuhr, ist nicht genau nachzuprüfen. Sicher sind Stationen wie Singapur und Saigon, aber ein von ihr behaupteter Abstecher auf die Schlachtfelder des Japanisch-Chinesischen Krieges ist eher unwahrscheinlich – so wie viele andere Geschichten, die sie unterwegs oder nach ihrer Rückkehr erzählte.
2025-02-21 01:41:40
Arnold Krumm-Heller
†19.05.1949

deutscher Abenteurer, Arzt, Okkultist, Rosenkreuzer
2024-01-21 12:50:29
Billy Jenkins
†21.01.1954 in Köln

ein Schauspieler, Zirkus- und Varietékünstler, Kunstreiter, Kunstschütze, Lassowerfer, Greifvogeldompteur sowie Autor und Titelheld der Romanreihe Billy Jenkins.
2019-01-12 16:56:56
Charles Granville Bruce
†12.07.1939 in London

britischer Offizier und Himalaya-Pionier.
2022-01-25 09:35:47
Clifford W. Ashley
†18.09.1947

ein amerikanischer Seemann, Maler und Verfasser von Sachbüchern.
2020-09-19 07:16:10
Edmund Colson
†27.02.1950 in Adelaide

australischer Entdeckungsreisender, der 1936 als erster europäischstämmiger Australier die Simpsonwüste durchquerte.
2019-01-12 23:01:10
Édouard Alfred Martel
†03.06.1938 in Montbrison (Loire)

französischer Höhlenforscher. Gilt als der erste systematische, wissenschaftliche Höhlenforscher.
2019-01-02 03:53:24
Emil Schulten
†17.04.1938 in Unbekannt

deutscher Autor von Wanderliteratur und Höhlenforscher.
2022-01-07 16:53:39
Ernst Herzfeld
†21.01.1948 in Basel

deutscher Archäologe und Orientalist, der mit seinen Ausgrabungen in Samarra (1911–1914) bekannt wurde, ab 1931 die sagenumwobene Hauptstadt des antiken Perserreiches Persepolis erschloss und mit der Entdeckung des Palastarchivs einen der größten Inschriftenfunde der Geschichte machte.
2023-11-04 17:10:05
Ernst Karl Heinrich Hoyos-Sprinzenstein
†10.06.1940

ein österreichischer Großgrundbesitzer, Expeditionsreisender und Offizier adeliger Herkunft.
2019-01-02 03:53:38
Friedrich Gustav Kögel
†07.12.1947 in Chicago

der erste Globetrotter. Nach seiner Schulzeit erlernte er den Beruf eines Schneiders und wanderte schon frühzeitig nach Amerika aus. In einer bedeutenden Zeitung in San Francisco wurde die Wette Wer schafft eine Reise zu Fuß um die ganze Welt? ausgeschrieben. Kögel nahm mit seinem Freund Fred Thörner diese Wette an. Innerhalb von 2 Jahren von 1894 bis 1896 wanderten die beiden auf einer vorgeschriebenen Route um die Erde und waren damit die allerersten Weltumwanderer. Sie verdienten ihren Lebensunterhalt mit Zeitungsberichten, Vorträgen und Fotografien. Die Leistung erlebte damals ein weltweites Echo in den Medien. Im Juni 1900 lernte Kögel in Beirut den Abenteuerschriftsteller Karl May kennen, welcher ihm darauf ein Gedicht schenkte und seine Begegnung mit Kögel später in seinen Tagebuchaufzeichnungen festhielt.
2024-01-05 21:59:31
Friedrich Wilhelm Mader
†30.04.1945 in Bönnigheim

ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller von Zukunfts- und Abenteuerromanen, Theaterstücken, Märchen, Gedichten und Liedern. Er wird der schwäbische Karl May genannt.
2020-03-11 18:09:50
Giuseppe Garibaldi der Jüngere
†19.05.1950

Enkel Giuseppe Garibaldis und Abenteurer, der an zahlreichen Kriegen teilnahm
2022-01-12 19:54:49
Hans Ormund Bringolf
†04.03.1951 in Hallau

ein Schweizer Abenteurer. Das Studium unterbrach er verschiedentlich für Militärdienst und Truppenübungen in der Schweizer Armee. Dabei erhielt er von seinen Kameraden den Spitznamen Leutnant B. selig, da er bei Manövern mehrfach für tot erklärt wurde. Nach dem Studium war Bringolf bis 1904 im schweizerischen diplomatischen Dienst, wurde daraus jedoch entlassen, als er wegen Schulden Schecks fälschte.
2025-02-24 21:40:36
Heine Stupp
†1955 in Kronberg im Taunus

ein deutscher Abenteurer und Weltreisender, der dadurch Bekanntheit erlangte, dass er, nach eigenen Angaben, die Erde zu Fuß umwanderte. Zuvor reiste er zu Fuß durch Süddeutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Belgien und die Niederlande. Auslöser für diesen Rekordversuch war die Wette eines amerikanischen Unternehmens. Im Rahmen dieser Wette machten sich die beiden Amerikaner Gost Koegel und Fred Thoerner auf den Weg um die Welt. In München schloss sich Heine Stupp diesen beiden an. Am 31. Juli 1895 startete er seinen Weltrekordversuch von München aus. Heine Stupp umrundete die Welt innerhalb von 492 Tagen. Am 5. Dezember 1896 traf er wieder in München ein. Die beiden Amerikaner machten sich am 10. Juni 1894 von San Francisco auf den Weg und erreichten ihren Ausgangspunkt am Ende Juni 1896. Aufgrund einer Verletzung am Knie, die er sich in Rumänien zuzog, musste Fred Thoerner die Wanderung unterbrechen. Er stieß erst in Kalkutta wieder auf Heine Stupp und Gost Koegel.
2017-06-27 10:02:57
Heinrich August Luyken
†21.09.1947 in Amersham, Vereinigtes Königreich

Autor verschiedener Abenteuerromane in Esperanto.
2020-10-30 11:27:26
Heinz Kükelhaus
†03.05.1946 in Bad Berka

deutscher Reisejournalist, Romancier, Schriftsteller und Abenteurer
2025-01-18 08:47:39
Jan Welzl
†19.09.1948 in Hohenstadt a. d. March

tschechischer Abenteurer, Weltreisender, Autor, Erfinder und Eskimohäuptling. Seine imposante Lebensgeschichte kann man hier nachlesen: https://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/die-abenteuer-von-eskimo-welzl
2024-01-07 14:33:15
Ladislaus Almásy
†22.03.1951 in Salzburg

ein Pilot und Berater der Autofabrik Steyr in Graz, wurde nach Testfahrten im Wüstengelände und Aufenthalten in Ägypten zu einem der besten Kenner der östlichen Sahara. Zahlreiche Expeditionen, Publikationen auf Ungarisch, Deutsch und Französisch. Entdecker, Saharaforscher, Pilot, Automobilpionier und auf deutscher Seite tätiger Abwehroffizier während des Zweiten Weltkrieges. Dank zahlreicher Expeditionen in Wüstenregionen sowie Geschäftsreisen nach Ägypten wurde er zu einem Kenner der östlichen Sahara. Als Offizier der Wehrmacht in der Division Brandenburg schleuste er im Auftrag der deutschen Abwehr unter anderem Spione durch die Wüste nach Ägypten.
2025-02-21 02:12:21
Manfred Curry
†13.02.1953 in Landsberg am Lech

deutsch-US-amerikanischer Arzt, Erfinder, Segler und Buchautor. Curry wohnte eine lange Zeit seines Lebens als US-amerikanischer Staatsbürger in Riederau, einem Ortsteil von Dießen am Westufer des Ammersees.
2022-01-10 15:33:52
Ole Brude
†03.11.1949

ein norwegischer Seefahrer, der um 1904 berühmt wurde für eine abenteuerliche Atlantiküberquerung mit einem kleinen Segelboot.
2024-01-02 08:13:16
Osa Johnson
†07.01.1953 in New York

eine amerikanische Abenteurerin und Dokumentarfilmerin. Am 15. Mai 1910 heiratete sie Martin Johnson (* 9. Oktober 1884, † 13. Januar 1937), einen Fotografen, der Safaris dokumentierte. Anfangs war sie zwar nicht von seiner Arbeit angetan, ließ sich aber recht bald von Johnson für die Reisen begeistern. Als seine Partnerin übernahm sie die Planung und Koordination der Safaris und kümmerte sich um die Versorgung der Crew. Sobald ein Camp aufgeschlagen wurde, legte sie ein Gemüsebeet an und jagte. Außerdem stand sie bei den Dreharbeiten immer mit einem Gewehr am Rande, um die Filmcrew vor Angriffen wilder Tiere zu schützen.
2025-02-21 10:41:55
Robert von Sebottendorf
†09.05.1945 in Istanbul

Abenteurer, Hochstapler, Gründer der Thule-Gesellschaft, antisemitischer Okkultist und Verleger. Pseudonym Erwin Torre
2025-01-18 09:03:38
Talbot Mundy
†05.08.1940 in Bradenton Beach

englisch-US-amerikanischer Abenteurer, Autor und Theosoph
2024-09-02 17:15:43
Theodore Morde
†26.6.1954 in Dartmouth, Massachusetts

an adventurer, explorer, diplomat, spy, journalist, and television news producer best known for his unverified claim of discovering the Lost City of the Monkey God. Morde began his career as a radio announcer before getting into journalism. In 1940, he was hired to lead an expedition to search for the "Lost City of the Monkey God" in Honduras. After five months, he claimed to have found the city and brought thousands of artifacts back to the United States to prove it. He promised to return soon for a proper excavation, but never did, nor did he reveal the precise location of his find.