- 0000
- 0017
- 1569
- 1791
- 1811
- 1867
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
2025-09-10 17:10:45
Edmund Oskar von Lippmann
†24.09.1940

deutscher Chemiker, Zuckertechnologe und Wissenschaftshistoriker
2022-01-10 15:42:07
Édouard Claparède
†29.09.1940 in Genf

ein Schweizer Psychologe und Pädagoge, der die École de Psychologie et des Sciences de l'Éducation an der Universität Genf gründete.
2023-10-22 13:32:50
Édouard Michelin
†25.08.1940

französischer Erfinder und Unternehmer (Michelin-Reifen).
2025-01-18 11:44:25
Edouard Pichon
†20.01.1940

ein französischer Psychoanalytiker, Romanist und Grammatiker.
2025-02-02 18:18:13
Eduard Fuchs
†26.01.1940

ein deutscher Kulturwissenschaftler, Historiker, Schriftsteller und Kunstsammler
2022-01-07 17:02:44
Eduard Stettler
†21.10.1940

Schweizer Jurist und zweimaliger Vorsitzender des Esperanto-Weltbundes
2025-01-18 08:42:38
Edward Frederic Benson
†29.2.1940 in London

ein englischer Autor. E. F. Benson verfasste über 90 Bücher. Die populärsten waren seine komischen Romane über Dodo (Dodo, Dodo the Second und Dodo Wonder, 1914–1921) und Lucia, beginnend mit Queen Lucia (1920) und Lucia in London (1927). Außerdem verfasste er 1912 die Gruselkurzgeschichte Die Turmstube (The Room in the Tower). Zwischen 1911 und 1940 veröffentlichte Benson auch fünf Ausgaben mit persönlichen und familiären Erinnerungen.
2017-06-16 17:15:10
Edward Martin Kindle
†29.08.1940

US-amerikanischer Geologe (Sedimentologie) und Paläontologe
2025-02-26 14:53:09
Edwin Milton Abbott
†08.11.1940 in USA

an American lawyer and poet, born in Philadelphia and educated at Central High School and the University of Pennsylvania. He was admitted to the bar in 1896 and subsequently distinguished himself in criminal cases. He was chief counsel in the fight of the Philadelphia commuters against the railroads, a member of the Pennsylvania House of Representatives, 1911–12, chairman of the Commission on the Revision of Criminal Laws in the State of Pennsylvania, 1912–15 and 1917–23, and in 1913 minority nominee for judge of the Court of Common Pleas. He was appointed as secretary of the American Institute of Criminal Law and Criminology in 1913.
2017-06-16 17:14:42
Egon Fuchs
†19.06.1940

deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg
2019-03-15 17:12:00
Elfriede Lohse-Wächtler
†31.07.1940 in Pirna

deutsche Malerin der Avantgarde. Elfriede Lohse-Wächtlers kreativste Schaffenszeit fällt in die Zeit des Hamburger Aufenthalts. Von 1927 bis 1931 entstanden einige ihrer Hauptwerke. Große Beachtung fanden und finden auch die Vielzahl von Kopf- und Körperstudien psychisch Kranker, die sie während ihrer Aufenthalte in der Staatskrankenanstalt Hamburg-Friedrichsberg 1929 und in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Arnsdorf zwischen 1932 und 1935 schuf. Im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ wurden 1937 aus der Hamburger Kunsthalle und dem Altonaer Museum neun ihrer Werke beschlagnahmt und vermutlich vernichtet, ebenso wurde ein großer Teil ihrer Arnsdorfer Bilder zerstört.
2023-06-04 08:00:49
Elsa Köhler
†20.12.1940

eine Reformpädagogin, Entwicklungspsychologin sowie Mitbegründerin der Pädagogischen Tatsachenforschung.
2022-01-03 15:25:40
Elsbeth Schragmüller
†24.02.1940 in München

eine deutsche Staatswissenschaftlerin und während des Ersten Weltkrieges die Leiterin der deutschen Spionageabteilung gegen Frankreich im Nachrichtendienst der Obersten Heeresleitung. In der damaligen Zeit war eine Frau in einer solchen leitenden Position und noch dazu im Geheimdienst ein solches Novum, dass zahlreiche Mythen um sie gesponnen wurden. Bereits im Krieg kursierten auf der Seite der Alliierten verschiedene Legenden um „Mademoiselle Docteur“, deren Identität die Alliierten Geheimdienste nicht kannten. Entsprechend dünn ist die Quellenlage.












