Landschaft

2019-01-03 21:59:11
Achille Duchêne
1947 in Unbekannt
Achille Duchêne
französischer Landschaftsarchitekt. Um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert war er mit seinem Büro international führend in der Gestaltung neobarocker französischer Gärten und gilt auch heute noch als der bedeutendste Landschaftsarchitekt des Neobarocks.
2022-01-10 20:51:34
Albert Henri John Gos
23.06.1942 in Genf
Albert Henri John Gos
ein Schweizer Musiker, Komponist, Landschaftsmaler und Autor. Als Bewunderer des Hochgebirges wurde er gewissermassen zum «Hofmaler» des Matterhorns.
2024-01-02 23:11:25
Albert Holz
1954
Albert Holz
ein deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule
2017-06-27 18:48:19
Alfons Epple
04.01.1948
Alfons Epple
deutscher Landschafts-, Porträt- und Kirchenmaler
2025-02-12 11:21:02
Alice Mary Hobson
1954
Alice Mary Hobson
an English landscape painter. She became a watercolourist and member of the Society of Painters in Watercolours and the Royal Institute of Painters in Water Colours in London from 1879. Her 1903 watercolour sketch of Leicester Guildhall called Room at Leicester in which Shakespeare is said to have Acted before Queen Elizabeth was included in the book Women Painters of the World.[
2025-03-07 08:33:57
Alphonse Quizet
07.03.1955 in Paris
Alphonse Quizet
ein französischer Landschafts- und Architekturmaler. Er gehörte zum Kreis der Maler am Montmartre.
2020-11-27 16:41:48
Anna De Weert
12.05.1950 in Gent
Anna De Weert
eine belgische Malerin von Landschaften, Stillleben, Interieurs und Stadtbildern.
2024-12-29 13:34:17
Anthony Thieme
6.12.1954
Anthony Thieme
a landscape and marine painter and a major figure of the Rockport (MA) School of American regional art.
2023-09-29 04:02:55
Arthur von Wallpach
30.06.1946
Arthur von Wallpach
österreichischer Dichter und Schriftsteller. Er gehörte zu den führenden Köpfen der Vereinigung „Jung-Tirol“, einem Zusammenschluss von Tiroler Autoren, Künstlern und Musikern. Die Mitglieder der 1899 gegründeten Gruppe, waren der römisch-katholischen Kirche feindlich gesinnt und forderten eine radikale Erneuerung Tirols im Sinne des Liberalismus. Wallpachs Burg Anger bei Klausen diente „Jung-Tirol“ als regelmäßiger Treffpunkt. Zu den wichtigsten Organen der Gruppe zählten die Zeitschriften „Der Scherer“ und „Der Föhn“, in denen Wallpach regelmäßig Gedichte veröffentlichte. Bereits 1893 erschien Wallpachs erster eigener Gedichtband „Im Sommersturm“, auf den zahlreiche weitere Bände folgten. Mit dem 1902 veröffentlichten Band „Sturmglock“ machte er sich als Autor einer radikalen politischen und sozialen Zeitdichtung einen Namen. Die meisten Gedichte Wallpachs sind jedoch der Schönheit der Tiroler Landschaft gewidmet.
2024-07-06 06:38:00
Birger Sandzén
22.6.1954
Birger Sandzén
a Swedish painter best known for his landscapes. He produced most of his work while working as an art professor at Bethany College, Lindsborg, Kansas. known more commonly as Birger Sandzén.
2022-01-10 15:40:23
Christian Baumgartner
03.12.1942
Christian Baumgartner
ein Schweizer Aquarellist. Landschaften, seltener Bildnisse und Stillleben. Ab 1900 Lehrer an der Kunstschule Bern.
2025-01-28 08:03:27
Emil Bollmann
16.01.1955
Emil Bollmann
ein Schweizer Landschafts- und Figurenmaler, Grafiker und Illustrator der Düsseldorfer Schule.
2023-09-29 04:49:41
Erich Wendelstein
19.09.1942 in Schweiz
Erich Wendelstein
ein Schweizer Maler, Zeichner und Radierer. Aufenthalte am Genfersee und in Frankreich. Berglandschaften
2025-02-12 13:38:12
Ernst Toepfer
06.08.1955 in Idstein
Ernst Toepfer
ein deutscher impressionistischer Maler. Nach seinem Dienst als Soldat im Ersten Weltkrieg, kam Toepfer nach Idstein zurück und widmete sich wieder dem Malen. Kern seiner Arbeiten waren Abbildungen seiner Heimat. Seine realistischen impressionistischen Bilder waren von Lovis Corinth, Wilhelm Leibl, Carl Schuch und Karl Blechen beeinflusst.
2023-09-20 14:54:26
Franz Schrempf
08.08.1953 in Bad Goisern
Franz Schrempf
ein österreichischer Maler. Er widmete sich vorwiegend der Landschaftsmalerei und bevorzugte Aquarelle. In zahlreichen Bildern stellte er Salzburger Landschaften dar.
2025-03-01 20:26:13
Fritz Halberg-Krauss
01.09.1951 in Prien am Chiemsee
Fritz Halberg-Krauss
ein deutscher Landschaftsmaler. Schüler von Josef Wenglein und August Fink. War ab 1885 in München ansässig. Stellte ab 1908 regelmäßig im Münchner Glaspalast aus. Da er während des Krieges im Stile der Schule von Barbizon malte, durfte er seine Kunst weiter ausführen. Er erhielt in dieser Zeit, im Gegensatz zu den „Expressionisten“, weiter Aufträge. Seine Arbeiten zeigte er anlässlich der bedeutenden Kunstausstellungen der Zeit. Insbesondere sein ab ca. 1940 entstandenes Spätwerk wird heute sehr geschätzt und ist mit seinen leuchtenden Farben und dem sicheren Pinselstrich, der vor allem die skizzenhaften Bilder der 1940er Jahre prägt, ein charakteristisches Beispiel der zeitgenössischen Freilichtmalerei. Halberg-Krauss gilt als der letzte Repräsentant der alten „Münchner Schule“. 1996 konnte die Marktgemeinde Prien 128 Arbeiten aus dem Nachlass der Enkelin des Künstlers übernehmen.
2025-01-29 01:19:40
Fritz Lederer
19.05.1949 in Cheb, Tschechoslowakei
Fritz Lederer
Landschaftsmaler, Radierer und Holzschneider. Der aus Böhmen stammende Künstler war Mitglied der Berliner Neuen Secession; kurz vor Kriegsende wurde er schwer verwundet. 1944 nach Theresienstadt deportiert, überlebte er dank seiner in der Schweiz ansässigen Frau.
2021-01-08 09:49:58
Fritz Mielert
04.08.1947 in Dortmund
Fritz Mielert
Lehrer, später Bezirksleiter der Dortmunder Reichsschrifttumskammer und NSDAP-Mitglied. Bekannt wurde er jedoch als westfälischer Heimat- und Reiseschriftsteller, sowie vor allem als Fotograf von Landschaften und kulturhistorischen Objekten.
2025-02-20 08:57:45
Gustave Cariot
1950 in Unbekannt
Gustave Cariot
ein französischer Landschaftsmaler des Post-Impressionismus. Seine pointillistischen Landschaften und Pariser Stadtlandschaften erzielten Erfolge und wurden in Ausstellungen der Société des Artistes Indépendants, der Société nationale des beaux-arts sowie des Salon d’Automne und des Salon d’hiver gezeigt. 1909 stellte Cariot mit La Société Moderne aus, einer Gruppe, die vom Maler Emmanuel de La Villéon (1858–1944) gegründet und häufig in den Galéries Durand-Ruel in Paris ausgestellt wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg verbrachte Cariot einige Zeit in Deutschland.


saved
error
removed