- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Leben
2022-01-09 15:48:35
Adolf Sternheim
†19.04.1950 in Ilten

deutsches Opfer des Nationalsozialismus und Philanthrop.
2025-03-02 12:17:45
Al Jolson
†23.10.1950 in San Francisco

ein amerikanischer Sänger und Entertainer. Nach großen Broadway-Erfolgen erlangte er mit seiner Titelrolle in dem Film The Jazz Singer 1927, der als erster abendfüllender Tonfilm gilt, besondere Bekanntheit. Außerdem prägte er die amerikanische Radiolandschaft der 1930er und 1940er Jahre.
2024-07-27 10:58:02
Albert Guay
†12.1.1951 in Bordeaux Gefängnis, Montreal

ein kanadischer Massenmörder, der am 9. September 1949 an Bord von Canadian Pacific Air Lines Flug 108 in der Nähe von Sault-au-Cochon, Quebec, 23 Menschen mit einer Dynamit- Zeitbombe tötete, um auf diese Weise einer Scheidung zu entgehen, eine Lebensversicherung zu erhalten und mit seiner Geliebten durchzubrennen. Nachdem Généreux Ruest die Bombe fertigkonstruiert hatte, überredete Joseph-Albert Guay seine Ehefrau unter dem Vorwand, sie müsse Juwelen für sein Geschäft abholen, einen Flug nach Baie Comeau anzutreten. Zum damaligen Zeitpunkt befanden sich die kanadischen Bergbaustädte Sept-Îles und Baie Comeau in einem Boom und das dortige Juwelengeschäft florierte. Joseph-Albert Guay hatte vor dem Abflug seiner Frau auf ihren Namen eine Lebensversicherungspolice über 10.000 Dollar abgeschlossen. Guay lies die Bombe von Marguerite Ruest Pitre im Flugzezug platzieren. Pitre wurde später identifiziert, als sie mit einem Taxi in einem dunklen Kleid zum Flughafen kam und von einem lokalen Journalisten entdeckt wurde. Der Flug hatte sich letztlich dadurch verspätet, da die Frau am Flugzeug eintraf, als dieses bereits starten sollte. Der Flugbegleiter nahm das Paket noch schnell entgegen und verstaute es im Staufach Nr. 1. Die Kurierin konnte wenig später als die 43-jährige Marguerite Ruest-Pitre identifiziert werden. Während der polizeilichen Vernehmungen bestätigte Ruest-Pitre, dass sie das Paket an Bord gebracht hatte, gab aber an, sie hätte geglaubt, dass dieses eine zerbrechliche Statue enthielt. Sie gab an, dass die Sendung von einem gewissen Delphis Bouchard aus Saint-Simeon aufgegeben worden sei und an Albert Plouffe in Baie Comeau zugestellt werden sollte.
2023-05-18 09:48:24
Aleksander Majkowski
†10.02.1938 in Gdingen

ein kaschubischer und polnischer Autor. 1911 zog er nach Zoppot, wo er als Arzt bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges tätig war. Im Krieg musste er im deutschen Heer als Militärarzt an verschiedenen Orten Europas dienen. Nach dem Krieg kehrte er 1918 nach Zoppot zurück, wo er ab 1919 den Dziennik Gdański redigierte. 1921 heiratete er und zog nach Kartuzy. 1921 bis 1923 und dann nochmals 1925 war er Redakteur des Pomorzanin und des Gryf. In dieser Zeit begann er die Arbeit an seinem Hauptwerk, dem Żëcé i przigodë Remusa (dt. Das abenteuerliche Leben des Remus), das in Fragmenten zu seinen Lebzeiten in den Zeitschriften Pomorzanin und Gryf erschien. Erst nach Majkowskis Tod im Jahr 1938 erschien eine komplette Ausgabe dieser kaschubischen Epopoe.
2024-01-07 11:11:07
Anna Bertha Königsegg
†12.12.1948 in Salzburg

eine österreichische Nonne, Krankenschwester und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
2023-09-29 04:05:09
Baron Karl
†13.10.1948 in Wien

ein österreichisches Original. Aufgrund der mündlichen Überlieferungen hat der Autor Peter Henisch den Baron Karl zum Helden eines seiner Bücher gemacht.
2022-01-15 11:50:23
Benno Diederich
†15.11.1947

ein deutscher Lehrer, Philologe, Autor und Biograph.
2024-01-21 12:50:29
Billy Jenkins
†21.01.1954 in Köln

ein Schauspieler, Zirkus- und Varietékünstler, Kunstreiter, Kunstschütze, Lassowerfer, Greifvogeldompteur sowie Autor und Titelheld der Romanreihe Billy Jenkins.
2022-01-15 11:50:28
Bjørn Bjørnson
†14.04.1942 in Oslo

norwegischer Schauspieler, Regisseur, Dramatiker, Autor und Theaterleiter. Weniger bekannt ist Bjørnson heute als Autor verschiedener Lustspiele. Als Hauptwerk gilt sein Drama Johanne, das 1898 am Christiania Theater uraufgeführt wurde. Daneben veröffentlichte er mehrere Bände mit zeit- und theatergeschichtlich interessanten Memoiren.
2023-01-10 12:24:33
Charles Lightoller
†08.12.1952 in Twickenham

ein britischer Seemann und zweiter Offizier der Titanic. Lightoller kam zwei Wochen vor der Jungfernfahrt an Bord der Titanic. Lightoller beaufsichtigte das Fieren der Rettungsboote auf der Backbordseite. Dabei war er strenger als Murdoch an Steuerbord und interpretierte seine Befehle so, dass nur Frauen und Kinder in die Boote steigen durften. Er ließ auch Rettungsboote mit freien Plätzen abfieren, anstatt Männer einsteigen zu lassen. Dies geschah in der Erwartung, die Boote würden nach dem Untergang des Schiffs zurückrudern, um Überlebende aufzunehmen. Er wies auch John Jacob Astor zurück, der seine schwangere Frau Madeleine begleiten wollte. Zudem zwang er einige Männer mit vorgehaltener Pistole dazu, wieder aus dem Rettungsboot Nr. 2 auszusteigen. Lightoller war der letzte Überlebende, der an Bord der zur Rettung herbeigeeilten Carpathia gelangte.
2022-01-13 19:27:56
Eddy Duchin
†09.02.1951 in New York City

ein US-amerikanischer Bandleader und Pianist. Nach Meinung eines ehemaligen Bandmitglieds war er der einzige Musiker, den er kannte, der in einem 32 Takt Solo 32 Fehler machen konnte und trotzdem danach Ovationen erhielt. Die musikalische Leitung der Band überließ er größtenteils seinem engen Freund Lew Sherwood, der Trompeter und Sänger in der Band war. Mit der Band trat er auch in anderen Hotels und hochklassigen Tanzlokalen auf und ging Anfang der 1940er Jahre auf eine erfolgreiche Südamerika-Tournee. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der US-Marine, allerdings nicht in einer Band, sondern als Offizier auf einem Zerstörer (er brachte es bis zum Lieutenant Commander). Nach Kriegsende konnte er nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen. 1956 wurde sein Leben von George Sidney verfilmt mit Tyrone Power in der Hauptrolle (Geliebt in alle Ewigkeit).
2025-02-25 11:30:45
Elisabeth von Plotho
†05.02.1952 in Lindau

das Vorbild für Theodor Fontanes Romanfigur Effi Briest, die im 1894 publizierten gleichnamigen Gesellschaftsroman die Protagonistin darstellt. Eine andere literarische Verarbeitung des Stoffs schuf Friedrich Spielhagen mit dem Roman Zum Zeitvertreib.
2022-01-03 15:25:40
Elsbeth Schragmüller
†24.02.1940 in München

eine deutsche Staatswissenschaftlerin und während des Ersten Weltkrieges die Leiterin der deutschen Spionageabteilung gegen Frankreich im Nachrichtendienst der Obersten Heeresleitung. In der damaligen Zeit war eine Frau in einer solchen leitenden Position und noch dazu im Geheimdienst ein solches Novum, dass zahlreiche Mythen um sie gesponnen wurden. Bereits im Krieg kursierten auf der Seite der Alliierten verschiedene Legenden um „Mademoiselle Docteur“, deren Identität die Alliierten Geheimdienste nicht kannten. Entsprechend dünn ist die Quellenlage.
2023-09-29 04:22:03
Emil Sommer
†10.04.1947 in Danvers, Massachusetts, USA

ein österreichischer Offizier im Ersten Weltkrieg. Wenige Tage nach dem „Anschluss“, hatte Emil Sommer in einer aufsehenerregenden Aktion die Nationalsozialisten blamiert, als sie ihn gemeinsam mit anderen Juden Wiens zwingen wollten, in erniedrigender Weise die Straßen zu säubern. Er fragte, ob er, bevor er seine Arbeit beginne, sich noch schnell umziehen dürfe und erschien dann, nachdem er die Erlaubnis erhalten hatte, in voller Generalsuniform mit allen Orden und Ehrenzeichen mit den Worten: „Bitte meine Herren, gehen wir!“ Daraufhin ließ man ihn beschämt seines Weges ziehen.
2022-01-03 16:21:16
Ernest J. Bellocq
†1949

ein US-amerikanischer Fotograf und Aktfotograf, dessen Lebensgeschichte und Werke später Vorbild für den Film Pretty Baby waren.
2024-01-01 08:56:35
Felix Salten
†08.10.1945 in Zürich

ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller und wurde durch seine Tiergeschichte Bambi weltbekannt.
2022-01-10 18:02:45
Gilbert Fuchs
†1952

ein deutscher Eiskunstläufer, Forstwissenschaftler, Zoologe und Entomologe.
2022-01-10 15:57:37
Gustaf Nagel
†15.02.1952 in Uchtspringe

ein deutscher Naturmensch, Wanderprediger und sogenannter Lebensreformer. Er versuchte sich zudem als Schreibreformer. Langjähriges Zentrum seines Wirkens war die altmärkische Stadt Arendsee sowie der gleichnamige See, an dessen Ufer er seine Tempel- und Kuranlage errichtete. Dort wird bis heute auf unterschiedliche Weise sein Andenken gepflegt.
2022-01-12 19:54:49
Hans Ormund Bringolf
†04.03.1951 in Hallau

ein Schweizer Abenteurer. Das Studium unterbrach er verschiedentlich für Militärdienst und Truppenübungen in der Schweizer Armee. Dabei erhielt er von seinen Kameraden den Spitznamen Leutnant B. selig, da er bei Manövern mehrfach für tot erklärt wurde. Nach dem Studium war Bringolf bis 1904 im schweizerischen diplomatischen Dienst, wurde daraus jedoch entlassen, als er wegen Schulden Schecks fälschte.
2024-01-07 11:30:55
Hans-Joachim Näther
†12.12.1950 in Moskau

ein deutscher Dissident und Widerstandskämpfer in der DDR. Sie klebten Flugblätter der West-Berliner Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU), auf denen Freiheit und freie Wahlen gefordert wurden. Sie bauten einen Radiosender und versuchten damit die Übertragung einer Rundfunkansprache Wilhelm Piecks anlässlich Stalins 70. Geburtstag am 21. Dezember 1949 zu stören, Näther bezeichnete diesen als „Massenmörder und Diktator“. Ob die Übertragung zu hören war, ist umstritten.
2025-02-02 18:22:56
Honoré Jackson
†10.01.1952 in New York City

ein kanadischer Journalist der mit den Métis sympathisierte, schloss sich ihm an und wurde sein Sekretär. Am 28. Juli 1884 veröffentlichte er ein Manifest, das die Missstände und die Forderungen der Siedler detailliert festhielt. 1919 zog Jackson nach New York City, wo er als Hausmeister arbeitete. Ansonsten fiel er vor allem als Sonderling und Querulant auf. Er sammelte Bücher und Zeitungen, die sich mit den Métis befassten, mit dem Ziel, zu ihren Ehren ein Museum zu eröffnen.
2025-01-18 08:47:39
Jan Welzl
†19.09.1948 in Hohenstadt a. d. March

tschechischer Abenteurer, Weltreisender, Autor, Erfinder und Eskimohäuptling. Seine imposante Lebensgeschichte kann man hier nachlesen: https://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/die-abenteuer-von-eskimo-welzl
2024-01-07 14:33:15
Ladislaus Almásy
†22.03.1951 in Salzburg

ein Pilot und Berater der Autofabrik Steyr in Graz, wurde nach Testfahrten im Wüstengelände und Aufenthalten in Ägypten zu einem der besten Kenner der östlichen Sahara. Zahlreiche Expeditionen, Publikationen auf Ungarisch, Deutsch und Französisch. Entdecker, Saharaforscher, Pilot, Automobilpionier und auf deutscher Seite tätiger Abwehroffizier während des Zweiten Weltkrieges. Dank zahlreicher Expeditionen in Wüstenregionen sowie Geschäftsreisen nach Ägypten wurde er zu einem Kenner der östlichen Sahara. Als Offizier der Wehrmacht in der Division Brandenburg schleuste er im Auftrag der deutschen Abwehr unter anderem Spione durch die Wüste nach Ägypten.
2022-01-13 22:19:11
Lilian Faithfull
†02.05.1952 in Cheltenham

eie britische Hochschullehrerin und Frauenrechtlerin.
2025-02-01 17:12:03
Machine Gun Kelly
†18.07.1954 in Leavenworth, Kansas

ein US-amerikanischer Gangster. Am 26. September 1933 wurde Kelly von Angehörigen des FBI und der Polizei von Memphis bei einer Razzia verhaftet und wie auch Kathryn Kelly am 2. Oktober 1933 zu lebenslanger Haft verurteilt. George Kelly wurde zunächst im Bundesgefängnis Leavenworth in Kansas untergebracht. Nachdem er mehrfach mit einem bevorstehenden Ausbruch geprahlt hatte, wurde er im August 1934 in das Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz (Insel bei San Francisco) überführt.
2025-01-18 09:24:16
Marguerite Pitre
†09.01.1953 in Bordeaux Gefängnis, Montreal, Quebec

eine kanadische Verschwörerin bei einem Massenmord, der durchgeführt wurde, als Albert Guay ein Verkehrsflugzeug bombardierte und alle 23 Menschen im Flugzeug tötete. Sie war die letzte Frau, die in Kanada hingerichtet wurde. Sie betrieb eine Pension in Saint-Roch und wurde von ihren Nachbarn und später von der Presse als " Madame le Corbeau " ("Madame Raven") bekannt, weil sie immer schwarze Kleidung trug.
2025-02-28 17:46:05
Mohandas Karamchand Gandhi
†30.01.1948 in Neu-Delhi

ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde. Bereits an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert setzte sich Gandhi in Südafrika für die Gleichberechtigung der Inder ein und entwickelte dabei Methoden des gewaltlosen, politischen Kampfes. Nach seiner Rückkehr nach Indien 1915 unterstützte er den Widerstand der Kongresspartei gegen den britischen Raj und stieg in den 1920er Jahren zum entscheidenden Vorkämpfer für ein freies Indien auf. Als einer der ersten setzte er den Hungerstreik als politische Waffe ein. Gandhi wandte sich gegen koloniale Ausbeutung und forderte die Einhaltung der Menschenrechte auch für Dalit, die so genannten Unberührbaren, ohne jedoch das indische Kastensystem insgesamt in Frage zu stellen. Er wünschte sich Indien als säkularen Staat, in dem Hindus und Moslems friedlich zusammenleben sollten. Er favorisierte eine auf Arbeit beruhende Autarkie und ein Wirtschaftssystem auf landwirtschaftlich-kleinbäuerlicher Grundlage. Die Unabhängigkeitsbewegung, die Gandhis Ideen von gewaltfreien Aktionen und zivilem Ungehorsam aufgriff, erreichte im August 1947 mit dem Salzmarsch das Ende der britischen Kolonialherrschaft über Indien. Ein halbes Jahr danach fiel Gandhi, der die mit der Unabhängigkeit verbundene Teilung Indiens stets abgelehnt hatte, dem Attentat eines Hindu-Nationalisten zum Opfer. Gandhi verbrachte in Südafrika und Indien insgesamt acht Jahre in Gefängnissen. Seine Grundhaltung Satyagraha, das beharrliche Festhalten an der Wahrheit, hat er in zahlreichen Schriften dargelegt und immer weiter entwickelt. Es umfasst neben Ahimsa, der Gewaltlosigkeit, noch weitere ethische Forderungen wie etwa Swaraj, was sowohl individuelle als auch politische Selbstkontrolle und Selbstbestimmung bedeutet.
2022-01-07 16:41:53
Nora Barnacle
†10.04.1951 in Zürich

die Ehefrau des Schriftstellers James Joyce. Ihr Leben diente als Vorlage für den Film Nora aus dem Jahre 1999/2000.
2023-09-29 04:43:02
Nusch Éluard
†28.11.1946 in Paris

eine deutsch-französische Schauspielerin, Modell, Varietékünstlerin und Muse der Surrealisten. Maria Benz, genannt „Nusch“, begann ihre Karriere in Berlin als Darstellerin in Theater- und Varieté-Inszenierungen. Auf der Bühne spielte sie kleinere Rollen in Stücken von August Strindberg. Um 1920 posierte sie als Fotomodell für Postkarten. Ab 1920 trat sie als Akrobatin, Hypnotiseurin und Darstellerin am Théâtre du Grand Guignol in Paris auf und arbeitete als Fotomodell. 1929 spielte sie am Zürcher Schauspielhaus und lernte Max Bill kennen, der vom Bauhaus Dessau nach Zürich zurückkehrte, sie heiraten wollte und ihr nach dem Libretto von Franz Blei Das Nusch-Nuschi (1921), eine einaktige Oper komponiert von Paul Hindemith, den Namen „Nusch“ gab, den sie später beibehielt. Sie war die zweite Ehefrau des Dichters Paul Éluard.
2025-02-01 17:22:43
Pearl Hart
†30.12.1955

eine kanadische Banditin des Wilden Westens. Popularität erreichte sie auch dadurch, dass sie der einzig bekannte weibliche Outlaw war, der eine Postkutsche überfiel, und dass dieser Überfall den wohl letzten auf eine Postkutsche darstellte.
2024-01-07 12:25:22
Sophie Scholl
†22.02.1943 in München

eine Widerstandskämpferin der Weißen Rose. Sie wurde aufgrund ihres Engagements in der Widerstandsgruppe Weiße Rose gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl von nationalsozialistischen Richtern zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet.
2021-12-13 21:14:32
William Randolph Hearst
†14.08.1951 in Beverly Hills

ein US-amerikanischer Verleger und Medien-Tycoon. Er besaß Anfang des 20. Jahrhunderts die größte Zeitungskette in Amerika und gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Journalisten der amerikanischen Geschichte. Hearst zählte zu den reichsten Menschen der Welt und war Kunstsammler, Naturliebhaber und Hauptvorbild für die Titelfigur in Orson Welles’ Filmklassiker Citizen Kane (1941).
2025-01-18 09:05:59
Zelda Fitzgerald
†10.03.1948 in Asheville

eine US-amerikanische Autorin und die Ehefrau des Schriftstellers F. Scott Fitzgerald.