- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
Leben
2022-01-09 15:48:35
Adolf Sternheim
†19.04.1950 in Ilten

deutsches Opfer des Nationalsozialismus und Philanthrop.
2022-01-15 00:56:13
Al Jolson
†23.10.1950 in San Francisco

ein amerikanischer Sänger und Entertainer. Nach großen Broadway-Erfolgen erlangte er mit seiner Titelrolle in dem Film The Jazz Singer 1927, der als erster abendfüllender Tonfilm gilt, besondere Bekanntheit. Außerdem prägte er die amerikanische Radiolandschaft der 1930er und 1940er Jahre.
2022-01-15 00:49:36
Aleksander Majkowski
†10.02.1938 in Gdingen

ein kaschubischer und polnischer Autor.
2022-12-27 07:35:03
Anna Bertha Königsegg
†12.12.1948 in Salzburg

österreichische Nonne, Krankenschwester und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
2022-01-15 11:50:23
Benno Diederich
†15.11.1947

ein deutscher Lehrer, Philologe, Autor und Biograph.
2022-01-15 11:50:28
Bjørn Bjørnson
†14.04.1942 in Oslo

norwegischer Schauspieler, Regisseur, Dramatiker, Autor und Theaterleiter. Weniger bekannt ist Bjørnson heute als Autor verschiedener Lustspiele. Als Hauptwerk gilt sein Drama Johanne, das 1898 am Christiania Theater uraufgeführt wurde. Daneben veröffentlichte er mehrere Bände mit zeit- und theatergeschichtlich interessanten Memoiren.
2023-01-10 12:24:33
Charles Lightoller
†08.12.1952 in Twickenham

ein britischer Seemann und zweiter Offizier der Titanic. Lightoller kam zwei Wochen vor der Jungfernfahrt an Bord der Titanic. Lightoller beaufsichtigte das Fieren der Rettungsboote auf der Backbordseite. Dabei war er strenger als Murdoch an Steuerbord und interpretierte seine Befehle so, dass nur Frauen und Kinder in die Boote steigen durften. Er ließ auch Rettungsboote mit freien Plätzen abfieren, anstatt Männer einsteigen zu lassen. Dies geschah in der Erwartung, die Boote würden nach dem Untergang des Schiffs zurückrudern, um Überlebende aufzunehmen. Er wies auch John Jacob Astor zurück, der seine schwangere Frau Madeleine begleiten wollte. Zudem zwang er einige Männer mit vorgehaltener Pistole dazu, wieder aus dem Rettungsboot Nr. 2 auszusteigen. Lightoller war der letzte Überlebende, der an Bord der zur Rettung herbeigeeilten Carpathia gelangte.
2022-01-13 19:27:56
Eddy Duchin
†09.02.1951 in New York City

ein US-amerikanischer Bandleader und Pianist. Nach Meinung eines ehemaligen Bandmitglieds war er der einzige Musiker, den er kannte, der in einem 32 Takt Solo 32 Fehler machen konnte und trotzdem danach Ovationen erhielt. Die musikalische Leitung der Band überließ er größtenteils seinem engen Freund Lew Sherwood, der Trompeter und Sänger in der Band war. Mit der Band trat er auch in anderen Hotels und hochklassigen Tanzlokalen auf und ging Anfang der 1940er Jahre auf eine erfolgreiche Südamerika-Tournee. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der US-Marine, allerdings nicht in einer Band, sondern als Offizier auf einem Zerstörer (er brachte es bis zum Lieutenant Commander). Nach Kriegsende konnte er nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen. 1956 wurde sein Leben von George Sidney verfilmt mit Tyrone Power in der Hauptrolle (Geliebt in alle Ewigkeit).
2023-01-22 15:27:27
Elisabeth von Plotho
†05.02.1952 in Lindau

das Vorbild für Theodor Fontanes Romanfigur Effi Briest, die im 1894 publizierten gleichnamigen Gesellschaftsroman die Protagonistin darstellt. Eine andere literarische Verarbeitung des Stoffs schuf Friedrich Spielhagen mit dem Roman Zum Zeitvertreib.
2022-01-03 15:25:40
Elsbeth Schragmüller
†24.02.1940 in München

eine deutsche Staatswissenschaftlerin und während des Ersten Weltkrieges die Leiterin der deutschen Spionageabteilung gegen Frankreich im Nachrichtendienst der Obersten Heeresleitung. In der damaligen Zeit war eine Frau in einer solchen leitenden Position und noch dazu im Geheimdienst ein solches Novum, dass zahlreiche Mythen um sie gesponnen wurden. Bereits im Krieg kursierten auf der Seite der Alliierten verschiedene Legenden um „Mademoiselle Docteur“, deren Identität die Alliierten Geheimdienste nicht kannten. Entsprechend dünn ist die Quellenlage.
2022-01-03 16:21:16
Ernest J. Bellocq
†1949

ein US-amerikanischer Fotograf und Aktfotograf, dessen Lebensgeschichte und Werke später Vorbild für den Film Pretty Baby waren.
2023-01-02 16:10:49
Felix Salten
†08.10.1945 in Zürich

ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller und wurde durch seine Tiergeschichte Bambi weltbekannt.
2022-01-10 18:02:45
Gilbert Fuchs
†1952

ein deutscher Eiskunstläufer, Forstwissenschaftler, Zoologe und Entomologe.
2022-01-10 15:57:37
Gustaf Nagel
†15.02.1952 in Uchtspringe

ein deutscher Naturmensch, Wanderprediger und sogenannter Lebensreformer. Er versuchte sich zudem als Schreibreformer. Langjähriges Zentrum seines Wirkens war die altmärkische Stadt Arendsee sowie der gleichnamige See, an dessen Ufer er seine Tempel- und Kuranlage errichtete. Dort wird bis heute auf unterschiedliche Weise sein Andenken gepflegt.
2022-01-12 19:54:49
Hans Ormund Bringolf
†04.03.1951 in Hallau

ein Schweizer Abenteurer. Das Studium unterbrach er verschiedentlich für Militärdienst und Truppenübungen in der Schweizer Armee. Dabei erhielt er von seinen Kameraden den Spitznamen Leutnant B. selig, da er bei Manövern mehrfach für tot erklärt wurde. Nach dem Studium war Bringolf bis 1904 im schweizerischen diplomatischen Dienst, wurde daraus jedoch entlassen, als er wegen Schulden Schecks fälschte.
2020-12-12 17:08:46
Hans-Joachim Näther
†12.12.1950 in Moskau

deutscher Dissident und Widerstandskämpfer in der DDR. Sie klebten Flugblätter der West-Berliner Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU), auf denen Freiheit und freie Wahlen gefordert wurden. Sie bauten einen Radiosender und versuchten damit die Übertragung einer Rundfunkansprache Wilhelm Piecks anlässlich Stalins 70. Geburtstag am 21. Dezember 1949 zu stören, Näther bezeichnete diesen als „Massenmörder und Diktator“. Ob die Übertragung zu hören war, ist umstritten.
2023-02-12 15:30:51
Honoré Jackson
†10.01.1952 in New York City

ein kanadischer Journalist der mit den Métis sympathisierte, schloss sich ihm an und wurde sein Sekretär. Am 28. Juli 1884 veröffentlichte er ein Manifest, das die Missstände und die Forderungen der Siedler detailliert festhielt. 1919 zog Jackson nach New York City, wo er als Hausmeister arbeitete. Ansonsten fiel er vor allem als Sonderling und Querulant auf. Er sammelte Bücher und Zeitungen, die sich mit den Métis befassten, mit dem Ziel, zu ihren Ehren ein Museum zu eröffnen.
2022-01-09 15:49:03
Jan Welzl
†19.09.1948 in Hohenstadt a. d. March

tschechischer Abenteurer, Weltreisender, Autor, Erfinder und Eskimohäuptling. Seine imposante Lebensgeschichte kann man hier nachlesen: https://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/die-abenteuer-von-eskimo-welzl
2022-01-12 20:18:46
Ladislaus Almásy
†22.03.1951 in Salzburg

ein Pilot und Berater der Autofabrik Steyr in Graz, wurde nach Testfahrten im Wüstengelände und Aufenthalten in Ägypten zu einem der besten Kenner der östlichen Sahara. Zahlreiche Expeditionen, Publikationen auf Ungarisch, Deutsch und Französisch. Entdecker, Saharaforscher, Pilot, Automobilpionier und auf deutscher Seite tätiger Abwehroffizier während des Zweiten Weltkrieges. Dank zahlreicher Expeditionen in Wüstenregionen sowie Geschäftsreisen nach Ägypten wurde er zu einem Kenner der östlichen Sahara. Als Offizier der Wehrmacht in der Division Brandenburg schleuste er im Auftrag der deutschen Abwehr unter anderem Spione durch die Wüste nach Ägypten.
2022-01-13 22:19:11
Lilian Faithfull
†02.05.1952 in Cheltenham

eie britische Hochschullehrerin und Frauenrechtlerin.
2023-01-09 06:31:53
Marguerite Pitre
†09.01.1953 in Bordeaux Gefängnis, Montreal, Quebec

auch bekannt als Marguerite Ruest-Pitre, war eine kanadische Verschwörerin bei einem Massenmord, der durchgeführt wurde, als Albert Guay ein Verkehrsflugzeug bombardierte und alle 23 Menschen im Flugzeug tötete. Sie war die letzte Frau, die in Kanada hingerichtet wurde. Sie betrieb eine Pension in Saint-Roch und wurde von ihren Nachbarn und später von der Presse als " Madame le Corbeau " ("Madame Raven") bekannt, weil sie immer schwarze Kleidung trug.
2023-01-31 09:53:04
Mohandas Karamchand Gandhi
†30.01.1948 in Neu-Delhi

indischer Rechtsanwalt, Asket, und Pazifist.
2022-01-07 16:41:53
Nora Barnacle
†10.04.1951 in Zürich

die Ehefrau des Schriftstellers James Joyce. Ihr Leben diente als Vorlage für den Film Nora aus dem Jahre 1999/2000.
2022-01-15 00:58:48
Wilhelm Börner
†17.12.1951 in Wien

ein österreichischer Philosoph, Moralpädagoge und Schriftsteller. In Wien gründete er 1928 die Lebensmüdenberatungsstelle. Aufgrund seiner entschiedenen Ablehnung des Nationalsozialismus wurde er 1938 in ein Konzentrationslager eingeliefert. Durch Unterstützung niederländischer Freunde konnte er noch im gleichen Jahr in die USA emigrieren.
2021-12-13 21:14:32
William Randolph Hearst
†14.08.1951 in Beverly Hills

ein US-amerikanischer Verleger und Medien-Tycoon. Er besaß Anfang des 20. Jahrhunderts die größte Zeitungskette in Amerika und gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Journalisten der amerikanischen Geschichte. Hearst zählte zu den reichsten Menschen der Welt und war Kunstsammler, Naturliebhaber und Hauptvorbild für die Titelfigur in Orson Welles’ Filmklassiker Citizen Kane (1941).
2022-01-09 15:49:46
Zelda Fitzgerald
†10.03.1948 in Asheville

eine US-amerikanische Autorin und die Ehefrau des Schriftstellers F. Scott Fitzgerald.