Sozial

2022-12-12 18:53:08
Adelheid Popp
07.03.1939 in Wien
Adelheid Popp
eine österreichische Frauenrechtlerin und Sozialistin. Sie war die Begründerin der proletarischen Frauenbewegung in Österreich.
2024-01-04 17:51:20
Albert C. Barnes
24.07.1951 in Chester County, Pennsylvania
Albert C. Barnes
ein amerikanischer Arzt, Chemiker, Pharmazeut, Kunstsammler, Autor, Philanthrop und Stifter der Barnes Foundation. Frühzeitig begann Barnes soziales Engagement. Er führte für die weiße und die schwarze Belegschaft in seiner Fabrik zu philosophischen Themen Diskussionsrunden ein, die er selbst leitete. Neben William James, Bertrand Russell und John Dewey wurden auch Schriften von Santayana diskutiert. Letzterer machte Barnes den Vorschlag, Kunstwerke (beispielsweise von Glackens und Prendergast) in der Fabrik auszustellen, die zu sammeln Barnes bereits begonnen hatte. Zu Kunstthemen fanden ebenfalls Vorlesungen in der Firma statt. Weiterhin wurde eine Firmenbücherei eingerichtet und das Vorlesungsangebot für Interessierte von außerhalb des Unternehmens geöffnet.
2025-03-04 00:33:29
Aleksandër Stavre Drenova
11.12.1947 in Drenova
Aleksandër Stavre Drenova
ein albanischer Dichter. Er schrieb die albanische Nationalhymne. Asdreni stammte aus einer orthodoxen Familie und besuchte die griechische Schule in seinem bei Korça gelegenen Heimatdorf. Sein Vater starb 1885, als er dreizehn Jahre alt war. Daraufhin holten ihn seine Brüder nach Bukarest. In dieser Zeit kam Asdreni mit Intellektuellen und Schriftstellern der albanischen Exilgemeinde in Rumänien in Kontakt. Er arbeitete unter anderem als Redakteur des Wochenblatts Shqipetari (Der Albaner) und verfasste eines der ersten albanischen Schullesebücher. Nach einem kurzen Aufenthalt in Albanien 1914 kehrte er nach Rumänien zurück und engagierte sich in der albanischen Nationalbewegung. 1937 besuchte er Albanien ein weiteres Mal, kehrte aber bald nach Rumänien zurück, wo er 1947 verstarb. Asdrenis ist nicht nur für die Albanische Literatur, sondern auch für die Freiheitsbewegung seines Volkes von großer Bedeutung. Zeit seines Lebens verfolgte er das Ziel der Befreiung Albaniens von der Herrschaft der Türken. Er kritisierte dabei das albanische Bürgertum und sah sich als Sprecher des ärmeren Volkes. Sein Frühwerk ist als romantisch einzustufen. Später entwickelte sich Asdreni zum sozialkritischen Realisten. Sein Werk ist umfangreich und vielgestaltig, wobei die Lyrik überwiegt.
2024-08-29 07:11:47
Alice Chisholm
30.5.1954
Alice Chisholm
an Australian woman who provided canteen services for soldiers in Egypt and Palestine during World War I. Known familiarly as Mother Chisholm.
2024-08-29 07:12:02
Alice Jouenne
10.1.1954
Alice Jouenne
a French educator and socialist activist. During the interwar period, Jouenne focused on education, pacifism, and feminism. She was one of the founders of Éducation nouvelle en France [fr] (New Education in France).
2025-02-22 16:45:13
Alice Salomon
30.08.1948 in New York
Alice Salomon
ein deutsche liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung und eine Wegbereiterin der Sozialen Arbeit als Wissenschaft. In diesem Zusammenhang wurde von ihr der Begriff Soziale Diagnostik eingeführt.
2023-06-04 08:04:41
Andreas Voigt
06.12.1940
Andreas Voigt
deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
2024-01-01 08:43:03
Annie Kenney
09.07.1953 in Hitchin
Annie Kenney
eine englische Suffragette aus der Arbeiterschicht. Wurde eine der führenden personen in der women's social and political union (wspu). zusammen mit minnie baldock begründete sie die erste unterorganisation in london.
2023-06-04 08:12:14
Anton Azwanger
31.01.1949 in Steyr
Anton Azwanger
österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter. Während des Ersten Weltkriegs diente Azwanger als Reserveoffizier und schloss sich infolge der Kriegsereignisse und der Not der Nachkriegsjahre den Sozialdemokraten an. Er studierte nach dem Ersten Weltkrieg den theoretischen Sozialismus und engagierte sich in der Kommunalpolitik. Er stieg zum Vizebürgermeister von Steyr auf und war vor allem in der Kulturpolitik und der Fürsorgepolitik engagiert. Im Zuge der Niederschlagung der Februarkämpfe und der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Azwanger pensioniert und mehrfach verhaftet. Er arbeitete in einer Widerstandsgruppe in Steyr mit und war gezwungen, als Versicherungsagent zu arbeiten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Azwanger am 13. Dezember 1945 als Abgeordneter zum Oberösterreichischen Landtag angelobt und gehörte ab diesem Tag auch der Landesregierung Gleißner IV an.
2024-01-07 11:12:02
Anton Webern
15.09.1945 in Mittersill
Anton Webern
ein österreichischer Komponist und Dirigent. Der österreichische Komponist studierte in Wien Musikwissenschaft und nahm ab 1904 Unterricht bei Arnold Schönberg, dessen Zwölftontechnik er zur seriellen Musik hin erweiterte. Hiermit beeinflusste er u.a Stockhausen, Messiaen und Boulez. Gemeinsam mit Arnold Schönberg und Alban Berg bildete Webern die "Zweite Wiener Schule". Als Kapellmeister und Theaterkapellmeister war Webern in Wien, Danzig, Stettin und Prag tätig. Von 1921 bis 1934 leitete der politisch und sozial engagierte Komponist die Wiener "Arbeitersinfoniekonzerte". Ab 1938 gab es für seine Werke von den nationalsozialistischen Machthabern - mit denen Webern jede Kooperation verweigerte - ein Aufführungsverbot.
2025-03-17 21:15:29
Augusta Gillabert
01.04.1940 in Lausanne
Augusta Gillabert
eine Schweizer Dichterin. Augusta Gillabert-Randin gründete 1919 die erste Bäuerinnengenossenschaft der Schweiz, die Association des paysannes de Moudon (ab 1930: Association agricole des femmes vaudoise). Augusta Gillabert setzte sich für eine bessere Ausbildung und soziale Absicherung der Bäuerinnen ein. Daneben engagierte sie sich in der Abstinenzbewegung und in der Stimmrechtsbewegung. Sie leitete 1921 den Auftritt der Landfrauen am 2. Schweizer Frauenkongress und 1928 an der SAFFA.
2024-01-02 22:40:25
Babikr Bedri
1954
Babikr Bedri
a Mahdist warrior who later became a social activist and laid the foundations for women's education in Sudan. (His name is variously transcribed in Latin letters as ""Babiker Badri"" or similar ways.) Bedri began with a small school for his own daughters. Over time, the school moved to Omdurman and formed the basis for today's Ahfad University for Women.
2024-07-06 00:45:18
Bailey Barton Burritt
18.6.1954
Bailey Barton Burritt
"a United States public health and social welfare advocate known as ""the father of the family health movement."" He was the chairman of the executive council of the Community Service Society.[1]"
2024-08-28 18:39:17
Barbara Wylie
1954
Barbara Wylie
a British suffragette. In 1909 she joined the Women's Society and Political Union (WSPU). In 1910 joined the Glasgow, Scotland, branch of WSPU as an activist and organizer.[2] Wylie was best known for her passion within the fight for women's rights, especially the rights to vote and have equality to men.
2025-01-28 12:13:15
Benno Karpeles
1938 in Wien
Benno Karpeles
ein österreichischer Sozialdemokrat, Konsumgenossenschafter, Publizist und Herausgeber. Zudem gründete er 1909 die Hammerbrotwerke. Von 1918 bis 1919 gab er die pazifistische Wochenschrift Der Friede heraus, von 1919 bis 1920 die linksintellektuelle Tageszeitung Der Neue Tag.
2022-01-13 16:12:00
Bouck White
07.01.1951
Bouck White
ein Gemeindepfarrer der Congregational Church, Anhänger des „Jesusism“, ein amerikanischer Sozialist, ein Autor, ein Töpfer und ein Einsiedler.
2025-01-22 20:47:42
Cornelia Sorabji
06.07.1954
Cornelia Sorabji
eine Anwältin, Sozialreformerin und Autorin. Sie war die erste Frau, die die Bachelor of Civil Laws-Prüfung an der University of Oxford ablegte und die erste Anwältin in Indien.
2024-05-08 19:46:20
Cornelius F. Klassen
08.05.1954 in Gronau
Cornelius F. Klassen
aktives Mitglied der Mennoniten-Brüdergemeinde in Kanada ab 1928 und eine führende Persönlichkeit der mennonitischen Hungerhilfe und der mennonitischen Auswanderung und Kolonisierung in Russland, Kanada und Europa. 1945–1954 war er der Direktor der Abteilung für Flüchtlinge und Ansiedler in dem Mennonite Central Committee (MCC) in Europa für die Flüchtlinge aus Russland und Danzig.
2017-06-28 13:07:51
Dora Benjamin
01.06.1946 in Zürich
Dora Benjamin
deutsch-jüdische Nationalökonomin, Sozialwissenschaftlerin und Psychologin. Sie war die jüngere Schwester von Georg und Walter Benjamin.
2025-02-21 01:48:14
Dr. Eduard Frank
05.12.1944 in White Plains, N.Y.
Dr. Eduard Frank
ein Arzt, Gründer des "Instituts für physikalische Heilmethoden" (Neubrunnenbad) im Jahr 1901 und dessen langjähriger Leiter. Stadtverordneter in Mainz (SPD) von 1892 bis 1919 und 1922 bis 1925, Mitglied im Ortsgesundheitsrat und in zahlreichen Ausschüssen und Deputationen (u.a.: Armen- und Krankenpflege, Hospizien, Wasserversorgung, Gas- u. Elektrizitätswerke, Bauwesen, Krankenhausbau, Theater u. Museen); 1938 nach U.S.A. emigriert. Dort ist er am 5.12.1944 in White Plains, N.Y. gestorben.
2025-02-21 01:48:57
Edgar Longuet
12.12.1950 in Alfortville, Frankreich
Edgar Longuet
ein französischer Arzt und Sozialist. Longuet war ein Sohn von Charles Longuet und Jenny Caroline Marx, der Tochter von Karl Marx. Sein Spitzname lautete auf Grund „seiner Essgier“ Wolf.
2024-01-02 23:42:39
Edith How-Martyn
04.02.1954
Edith How-Martyn
britische Politikerin Suffragette und eine der ersten Fürsprecherinnen der Empfängnisverhütung.
2025-01-28 11:37:25
Ernst Jakob Christoffel
23.04.1955
Ernst Jakob Christoffel
deutscher evangelischer Pastor, Gründer der Christoffel-Blindenmission.
2024-04-21 12:14:57
Ernst Kantorowicz
18.10.1944 in Konzentrationslager Auschwitz
Ernst Kantorowicz
ein deutscher Jurist, Kommunalbeamter, Hochschullehrer, Pionier der Erwachsenenbildung. Gleich nach der Machtergreifung 1933 wurde Kantorowicz als Jude verfolgt. Obschon er aus Deutschland geflüchtet war, wurde er in Amsterdam ein weiteres Mal verhaftet und dann über das KZ Bergen-Belsen in das Ghetto Theresienstadt verschleppt. Dort weigerte er sich, auf Befehl der SS an der Selektion von Juden teilzunehmen, die für die Deportation in das KZ Auschwitz bestimmt werden sollten. Aus diesem Grunde wurde Ernst Kantorowicz am 16. Oktober 1944 selbst nach Auschwitz deportiert.
2025-02-25 11:31:22
Ernst Toller
22.05.1939 in New York City
Ernst Toller
ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff. Im Zentrum der frühen expressionistischen Ideen- und Stationendramen steht regelmäßig ein junger Rebell oder Rebellin, welche als Vorbote einer neuen Gesellschaftsordnung in Erscheinung tritt. Diesem Schema entsprechen Tollers erste Dramen Die Wandlung (1919), Masse Mensch (1920) und Die Maschinenstürmer (1922). Auf abstrakt-reflexiver Ebene behandeln sie das Scheitern der revolutionären Aufstände der Soldaten- und Arbeiterbewegung der Jahre 1917 bis 1919. Tollers frühe pazifistische Ideendramen zeichnen sich inhaltlich durch einen ethischen Absolutheitsanspruch und formal durch expressionistische Gestaltungsmerkmale wie stereotype Charakterzeichnung, Ideen als handlungstragende Elemente und eine verkürzte Sprache aus.
2020-09-27 10:57:19
Ethel Snowden
22.02.1951
Ethel Snowden
britische sozialistische und feministische Politikerin
2020-08-28 11:45:51
Evangeline Booth
17.07.1950
Evangeline Booth
britische Generalin der Heilsarmee (1934–1939)
2025-02-28 17:15:23
Frances Alice Kellor
04.01.1952
Frances Alice Kellor
ein US-amerikanische Soziologin und Sozialreformerin. Sie studierte an der University of Chicago. Hier befasste sie sich mit der Kriminalsoziologie, insbesondere mit den Werken Cesare Lombrosos. Ihre Forschung widersprach der These Lombrosos, dass erbliche Veranlagung oftmals die Ursache für Kriminalität sei, und legte nahe, dass Kriminalität auf Umweltbedingungen zurückzuführen sei.
2024-01-03 01:00:44
Gertrud Bäumer
25.03.1954
Gertrud Bäumer
eine deutsche Frauenrechtlerin, liberale Politikerin (FVg, FVP, DDP, DStP, CSU), Publizistin und Schriftstellerin. Sie war von 1910 bis 1919 Vorsitzende des Bundes Deutscher Frauenvereine, von 1919 bis 1932 Mitglied des Reichstages und wurde 1920 als erste Frau in Deutschland Ministerialrat im Reichsministerium des Innern.


saved
error
removed