- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1924
- 1925
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
Lyrik
2017-06-25 19:00:07
Afonso Celso de Assis Figueiredo Júnior
†11.07.1938

brasilianischer Dichter, Historiker und Politiker.
2021-01-08 07:55:20
Albert Amlacher
†14.01.1939

deutscher Lyriker, Essayist, Übersetzer und Hochschullehrer.
2021-01-02 02:52:44
Albert Ehrenstein
†08.04.1950 in New York

ein deutschsprachiger Lyriker und Erzähler.
2019-01-03 07:00:04
Aleister Crowley
†01.12.1947 in Hastings, East Sussex

Okkultist, Mystiker, Poet, Künstler, Künstler-Manager und Sozialkritiker. Crowley bezeichnete sich als den Antichrist und das Große Tier 666 und führte ein ausschweifendes Leben. Von 1898 bis 1900 war er Mitglied im Hermetic Order of the Golden Dawn, im Anschluss gründete er eigene Gesellschaften, die sich inhaltlich und formell an diesem Orden orientierten. 1904 verfasste er das Buch Liber AL vel Legis (‚Buch des Gesetzes‘), das zur Leitschrift seiner neureligiösen Bewegung Thelema wurde. Crowleys Beschäftigung mit Sexualmagie brachte ihn in Kontakt mit dem Ordo Templi Orientis (O.T.O.). Nach einem Aufenthalt in New York gründete er 1920 in Cefalù auf Sizilien die kurzlebige Abtei Thelema. Crowley beeinflusste die Geschichte diverser Geheimbünde und neureligiöser Orden. Auch aufgrund seiner sexuell aufgeladenen Schriften erlangte Crowley in den 1970er Jahren eine große postume Popularität.
2019-02-10 18:52:27
Aleksandër Stavre Drenova
†11.12.1947 in Drenova

albanischer Dichter. Er schrieb die albanische Nationalhymne. Asdreni stammte aus einer orthodoxen Familie und besuchte die griechische Schule in seinem bei Korça gelegenen Heimatdorf. Sein Vater starb 1885, als er dreizehn Jahre alt war. Daraufhin holten ihn seine Brüder nach Bukarest. In dieser Zeit kam Asdreni mit Intellektuellen und Schriftstellern der albanischen Exilgemeinde in Rumänien in Kontakt. Er arbeitete unter anderem als Redakteur des Wochenblatts Shqipetari (Der Albaner) und verfasste eines der ersten albanischen Schullesebücher. Nach einem kurzen Aufenthalt in Albanien 1914 kehrte er nach Rumänien zurück und engagierte sich in der albanischen Nationalbewegung. 1937 besuchte er Albanien ein weiteres Mal, kehrte aber bald nach Rumänien zurück, wo er 1947 verstarb. Asdrenis ist nicht nur für die Albanische Literatur, sondern auch für die Freiheitsbewegung seines Volkes von großer Bedeutung. Zeit seines Lebens verfolgte er das Ziel der Befreiung Albaniens von der Herrschaft der Türken. Er kritisierte dabei das albanische Bürgertum und sah sich als Sprecher des ärmeren Volkes. Sein Frühwerk ist als romantisch einzustufen. Später entwickelte sich Asdreni zum sozialkritischen Realisten. Sein Werk ist umfangreich und vielgestaltig, wobei die Lyrik überwiegt.
2019-01-03 21:27:25
Alfred Wolfenstein
†22.01.1945 in Halle (Saale)

expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer.
2019-01-13 06:37:50
Anna Croissant-Rust
†30.07.1943 in München

deutsche Schriftstellerin. Croissant-Rusts Gedichte und Prosa sind von einem stark naturalistischen Stil gekennzeichnet. Außerdem war sie das einzige weibliche Mitglied der 1895 von Michael Georg Conrad gegründeten Gesellschaft für modernes Leben.
2017-06-25 17:12:02
Anton Müller
†16.02.1939 in Innsbruck

Tiroler Schriftsteller und Priester. Seine Werke umfassen vor allem Heimatgedichte und katholische Literatur.
2019-01-12 19:56:11
Arthur Anderson
†1942

English dramatist and lyricist, who is best known for his libretti for Edwardian musical comedies. He wrote the lyrics for The Nightbirds (1911; adapted from Die Fledermaus; titled The Merry Countess in the 1912 Broadway production) and The Marriage Market (1913).[4] He also contributed lyrics for the Broadway production of Chu Chin Chow (1917) and wrote the lyrics to many popular songs. His musical burlesques included The Bill-Poster (1910, with music by Herman Finck), and his comedy plays included John Berkeley's Ghost (1910 with Hartley Carrick).
2019-10-27 09:22:36
Carlos Queiroz Ribeiros
†27.10.1949 in Paris

portugiesischer Lyriker. Seine Lieblingsthemen waren die Kindheit, die Liebe und die Welt. 1935 erhielt er den Premio Antero de Quental und damit eine der höchsten Literaturauszeichnungen des Landes.
2017-06-28 13:35:01
Doctor Clayton
†07.01.1947 in Chicago

US-amerikanischer Blues-Sänger und Songschreiber.
2019-01-05 20:46:56
Franz Werfel
†26.08.1945 in Beverly Hills, Los Angeles, Kalifornien

österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft. Er ging aufgrund der nationalsozialistischen Herrschaft ins Exil und wurde 1941 US-amerikanischer Staatsbürger. Er war ein Wortführer des lyrischen Expressionismus.
2017-06-27 10:56:27
Fritz Thörner
†01.04.1940

deutscher Journalist Schriftsteller und hannoverscher „Lokalpoet“
2019-02-13 23:51:43
George Auriol
†03.02.1938 in Paris

französischer Lyriker, Liedtexter, Grafiker und Künstler des Jugendstils.
2020-03-11 18:18:14
H. Bonciu
†27.04.1950

rumänischer Lyriker und Prosaschriftsteller der rumänischen Avantgarde
2017-06-24 17:12:52
Hakushū Kitahara
†02.11.1942 in Tokio

japanischer Lyriker, besonders auch der Kinderlyrik. Einer der populärsten und wichtigsten Vertreter der modernen japanischen Literatur.
2019-01-13 16:49:20
Hannah Szenes
†07.11.1944 in Budapest

ungarische Widerstandskämpferin, die mit anderen jüdischen Frauen und Männern mit ihrem Fallschirm hinter der deutschen Front absprang, um zu versuchen, Juden zu retten.
2019-01-11 00:28:34
Hans Bethge
†01.02.1946 in Göppingen

deutscher Dichter. Er machte sich vor allem einen Namen durch seine Nachdichtungen orientalischer Lyrik.
2020-09-27 11:09:04
Hans Heinrich Ehrler
†14.06.1951

deutscher Schriftsteller, Lyriker und Redakteur
2017-06-29 20:32:09
Hans Leifhelm
†01.03.1947 in Riva del Garda

deutsch-österreichischer Lyriker. Er publizierte auch unter den Pseudonymen Hermann Brinckmeyer und Konrad Overstolz. Leifhelms Lyrik zeichnet sich durch tief empfundenes Naturgefühl und strenge Form aus. 1933 wurde er Mitglied der Vereinigung sozialistischer Schriftsteller.
2019-01-13 14:44:33
Hendrik Adamson
†07.03.1946 in Tuhalaane

estnischer Dichter und Esperantist. Seit 1913 veröffentlichte Adamson in der Presse Miniaturen und später auch Gedichte. Sein erstes Buch erschien 1919 und enthielt Gedichte in seinem südwestestnischen Heimatdialekt. Die naturbezogenen Verse erregten sogleich Aufmerksamkeit, und auch die folgenden Bände wurden positiv aufgenommen. Neben Lyrik schrieb Adamson auch Erzählungen und Novellen. Dabei, wie auch teilweise in seiner Dichtung, verwendete er auch die Hochsprache, „doch bleibt der größte Wert der Dichtungen in der Kultivierung des Dialekts.“ Seine ersten Gedichte auf Esperanto veröffentlichte Adamson 1932 in der in Budapest erscheinenden Zeitschrift Literatura Mondo.
2017-06-25 18:49:13
Irene Forbes-Mosse
†26.12.1946 in Villeneuve, Schweiz

deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb Gedichte und Erzählungen, die für ihre atmosphärische Dichte und ihren unsentimentalen psychologischen Blick gerühmt wurden, und arbeitete als Übersetzerin. Im Dritten Reich wurden ihre Bücher verboten.
2017-06-25 18:49:18
Johan Nordahl Grieg
†02.12.1943 in Kleinmachnow

norwegischer Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker und Journalist (* 1902)