Psychologe

2024-01-02 23:01:51
Abraham Low
1954
Abraham Low
an American neuropsychiatrist noted for his work in establishing self-help programs for people with mental illness and for his criticism of Freudian psychoanalysis.
2021-01-08 09:45:35
Alice Rühle-Gerstel
24.06.1943 in Mexiko-Stadt
Alice Rühle-Gerstel
deutsche Schriftstellerin. 1924 gründete sie den Verlag Am andern Ufer – Dresden-Buchholz-Friedewald und gab die „Monatsblätter für sozialistische Erziehung“ heraus.
2025-01-28 08:00:25
Armand Thiéry
12.01.1955
Armand Thiéry
ein belgischer römisch-katholischer Priester, Theologe, Psychologe, Ingenieur und Professor.
2024-01-04 16:12:46
Arthur Ramos
31.10.1949
Arthur Ramos
brasilianischer Ethnologe, Anthropologe und Sozialpsychologe
2024-01-02 23:10:49
Calvin Perry Stone
1954
Calvin Perry Stone
an American psychologist, known for his work in comparative and physiological psychology.
2022-01-07 16:53:34
Carlo Sganzini
14.02.1948 in Bern
Carlo Sganzini
ein Schweizer Psychologe. 1913 promovierte Sganzini an der Universität Bern mit einer Arbeit über «Mengen und Mächtigkeiten eine erkenntniskritische Studie». An derselben Universität löste er 1923 Paul Häberlin als ordentlicher Professor für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Psychologie und Pädagogik ab.
2025-02-21 01:45:29
Charles Blondel
19.02.1939
Charles Blondel
ein französischer Psychologe, der eine Kollektivpsychologie begründete. Nach einem Studium an der École normale supérieure in Paris wurde Blondel 1906 zum Dr. med. und 1914 zum Dr. phil. promoviert. Seit 1919 lehrte er als Professor für Psychologie an der Universität Straßburg. Seit 1927 war er korrespondierendes Mitglied des Institut de France. Unter Rückgriff auf die Auffassungen von Auguste Comte und besonders Émile Durkheim war für Blondel bewusstes Leben eher der Gattung als dem Individuum eigentümlich. Geisteskrankheiten sind danach (vorübergehend oder definitiv) Nichtanpassungen des Individuums an eine soziale Gruppe beziehungsweise die Menschheit. Kollektivpsychologie habe die Aufgabe, eine objektive Geschichte des menschlichen Geistes zu erkunden, mit deren Hilfe man zum Verständnis individueller Verhaltensweisen kommen könne. Sie hat Beziehungen zur physiologischen und zur differentielle Psychologie.
2017-06-28 13:22:54
Clara Stern
1948 in Durham (North Carolina)
Clara Stern
deutsch-US-amerikanische Entwicklungspsychologin, leistete an der Seite ihres Mannes William Stern Hervorragendes auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie. Dies tat sie ohne einen eigenen akademischen Abschluss gemacht zu haben, denn das war vor 1900 für Frauen in Deutschland noch nicht möglich.
2017-06-28 13:07:51
Dora Benjamin
01.06.1946 in Zürich
Dora Benjamin
deutsch-jüdische Nationalökonomin, Sozialwissenschaftlerin und Psychologin. Sie war die jüngere Schwester von Georg und Walter Benjamin.
2025-02-28 17:47:27
Edgar Rubin
03.05.1951 in Holte/Rudersdal Kommune
Edgar Rubin
ein dänischer Psychologe und Phänomenologe, der durch seine Untersuchungen zur Figur-Grund-Wahrnehmung bekannt wurde. Nach ihm ist der „Rubinsche Becher“ bzw. die „Rubinsche Vase“ benannt. In Deutschland wurden die Arbeiten Rubins vor allem von der Gestalttheorie adaptiert.
2022-01-10 15:42:07
Édouard Claparède
29.09.1940 in Genf
Édouard Claparède
ein Schweizer Psychologe und Pädagoge, der die École de Psychologie et des Sciences de l'Éducation an der Universität Genf gründete.
2025-07-07 13:00:13
Egon Brunswik
07.07.1955 in Berkeley
Egon Brunswik
ein US-amerikanischer Psychologe österreichisch-ungarischer Herkunft.
2017-06-28 13:06:53
Erich Rudolf Jaensch
12.01.1940 in Marburg
Erich Rudolf Jaensch
deutscher Psychologe und Philosoph mit einem Lehrstuhl an der Philipps-Universität Marburg. Jaensch engagierte sich besonders ausgeprägt für die nationalsozialistische Gleichschaltung und Umgestaltung des akademischen Lebens im Deutschen Reich nach der Machtübernahme der NSDAP.
2024-01-06 08:53:10
Fanny Moser
24.02.1953 in Zürich
Fanny Moser
eine promovierte Zoologin, später Spukforscherin und schließlich die erste Mäzenin des Freiburger Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene. Sie wuchs zusammen mit ihrer Schwester, der späteren Frauenrechtlerin Mentona Moser (1874–1971), erst in Karlsruhe, dann bei Zürich sowie seit 1888 auf der Halbinsel Au in Wädenswil am Zürichsee auf.
2017-06-28 13:23:06
Friedrich Schumann
1940 in Unbekannt
Friedrich Schumann
deutscher Psychologe. Im Jahr 1904 war er Gründungsmitglied der „Gesellschaft für Experimentelle Psychologie“ in Gießen. Von 1905 bis 1910 war er Ordinarius für Philosophie in Zürich und Leiter des psychologischen Laboratoriums. Nach dem Tod von Hermann Ebbinghaus (1909) war er Mitherausgeber der „Zeitschrift für Psychologie und Sinnesphysiologie“. Von 1910 bis 1929 leitete er das Institut für Psychologie in Frankfurt am Main. Das von Schumann geleitete experimentalpsychologische Laboratorium in Frankfurt leistete einen wichtigen Beitrag zur Formierung der Frankfurter und Berliner Schule der Gestaltpsychologie
2025-01-25 18:07:51
Géza Révész
19.08.1955
Géza Révész
ungarisch-niederländischer Psychologe
2023-02-12 14:54:37
Guido Huber
1953
Guido Huber
ein deutscher Parapsychologe. Huber promovierte 1915 an der Universität Zürich mit einer Dissertation über Intelligenzprüfungen. Er vertrat die Idee der Fusion des Subjekts und des Objekts in einem „kosmischen Bewusstsein“. Er dozierte in Davos.
2024-01-07 11:27:29
Gustav Kafka
12.02.1953 in Veitshöchheim bei Würzburg
Gustav Kafka
ein deutscher Philosoph und Psychologe. Aus Protest gegen die Judenverfolgung in Deutschland und gegen den Ausschluss jüdischer Kollegen aus der Deutschen Gesellschaft für Psychologie erwirkte er 1934 seine Emeritierung. Während des „Dritten Reichs“ schrieb er wissenschaftliche Arbeiten nur noch als Privatmann. In dieser Zeit war er zahlreichen Repressalien ausgesetzt, wie man sie in den „Tagebüchern“ seines Dresdner Kollegen Victor Klemperer (Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten) nachlesen kann. Sein 1949 erschienenes Buch Was sind Rassen?, an dem er in der Zeit des Nationalsozialismus im Verborgenen gearbeitet hatte, stellt einen Versuch dar, die nationalsozialistischen Rassentheorien wissenschaftlich zu widerlegen. Erst in der Nachkriegszeit erschienen, stieß das Werk allerdings nur auf geringes Interesse.
2022-01-03 18:05:38
Gustav Wilhelm Störring
01.12.1946 in Göttingen
Gustav Wilhelm Störring
deutscher Psychologe, Philosoph und Hochschullehrer. 1897 eröffnete Störring ein Privatsanatorium bei Leipzig. 1902 nahm er einen Ruf an die Universität Zürich als Professor für Philosophie, Pädagogik und Psychologie an. Störring gilt mit seinem Werk „Das urteilende und schließende Denken in kausaler Behandlung“ (1926) in der Psychologie als Pionier des deduktiven Denkens. Er war Gründungsherausgeber der zweiten deutschsprachigen psychologischen Zeitschrift, des Archivs für die gesamte Psychologie.
2022-01-24 23:57:14
Herbert Winkler
26.10.1946 in Leipzig
Herbert Winkler
ein deutscher Psychologe. Seine Monographie „Psychische Entwicklung und Krüppeltum“ beruht auf seinen im „Oscar-Helene-Heim“ gesammelten Erfahrungen. Der Psychologe stellte auf Grund einer empirischen Untersuchungen bei gebrechlichen Kindern einen erheblichen Rückstand hinsichtlich der phantasiehaften Deutungsfähigkeit, als auch der Beobachtungsgabe fest. Bezüglich der Merkfähigkeit kam er zu dem Ergebnis, dass die Kinder mit einer Körperbehinderung den gesunden fast gleich sind. Deutlich herrscht bei vielen „Krüppeln“ das räumlich-konstruktive Denken vor. Demgegenüber ergab die Prüfung des begrifflichen Denkens keinen signifikanten Unterschied zwischen nicht gebrechlichen und gebrechlichen Kindern.
2025-02-21 02:03:06
Ida Löwy
1938
Ida Löwy
österreichische Pädagogin und Individualpsychologin
2025-02-20 08:43:22
John Dewey
01.06.1952 in New York
John Dewey
ein US-amerikanischer Philosoph und Pädagoge. Zunächst folgte Dewey bis in die 1890er Jahre dem Hegelschen Idealismus. In Chicago vollzog er schließlich die Wende zu einer empiristischen Philosophie. Diese Position legte er am deutlichsten 1929 in Die Suche nach Gewissheit dar. Das Lernen muss seiner Meinung nach ganz und gar auf Erfahrung aufgebaut sein. Daher berufen sich auch heute noch viele Reformpädagogen auf ihn.
2019-01-03 20:33:52
Karl Duncker
23.02.1940 in US-amerikanisches Exil
Karl Duncker
deutscher Psychologe und Mitbegründer der Gestalttheorie. Zu seinen wissenschaftlichen Beiträgen zählen seine Arbeiten zum produktiven Denken und zu schöpferischen Problemlösungsprozessen, zur Kritik des Behaviorismus, zur Phänomenologie der Gefühle und Empfindungen und zur Psychologie der Ethik. Von Bedeutung ist der durch ihn geprägte Begriff Funktionale Gebundenheit beim Problemlösen. Er wird verwendet, wenn beim Problemlösen die Funktion eines Elementes innerhalb der Aufgabenstruktur schon gegeben ist. Die bestehende Funktion des Elementes ist innerhalb der Aufgabe bereits so gut verankert, dass ihre zur Lösung notwendige Veränderung erhebliche Schwierigkeiten bereitet. In einem Experiment bestand das Problem darin, Kerzen an eine Wand zu montieren. Die dazu benötigte Schachtel war aber in der Aufgabensituation als Behälter für Streichhölzer vorhanden. Ihre Funktion war also gebunden und gerade diese funktionale Gebundenheit musste überwunden werden, damit der Weg zur Lösung frei wurde. Dann konnte die neue Funktion der Schachtel (als Kerzensims) erfasst werden.
2025-01-18 08:07:40
Karl Marbe
02.01.1953
Karl Marbe
ein deutscher Psychologe. Marbe gilt als Vertreter der Denkpsychologie (Würzburger Schule). Er untersuchte Anwendungsfelder psychologischer Erkenntnisse für Verkehrswesen, Werbung und Gerichtswesen. Er unternahm Untersuchungen zur Verteilung rhythmischer Einheiten verschiedener Längen; darauf geht das Gesetz der Verteilung rhythmischer Einheiten verschiedener Länge zurück. Nach dem von ihm 1901 aufgestellten Gesetz gehen gewöhnliche Wortassoziationen schneller als ungewöhnliche. Sein Buch Zeitgemäße populäre Betrachtungen für die kultivierte Welt, während und kurz nach der NS-Zeit in verständlicher Form geschrieben und erst 2013 von dem Würzburger Psychologiehistoriker Armin Stock im Nachlass wiederentdeckt, enthält eine kritische Analyse zur Psychologie der Massen mit Blick auf die Lage in Diktaturen. Marbe zeigt darin, wie stark die Mechanismen der Volksverführung, der Faszination und der Suggestion durch Führer im Nationalsozialismus und in anderen Systemen wirksam wurden. Marbe bot das Manuskript nach 1945 mehreren Verlagen an, doch keiner wollte es veröffentlichen.
2017-06-28 13:23:21
Kurt Lewin
12.02.1947 in Newtonville, Massachusetts
Kurt Lewin
deutsch-amerikanischer Psychologe. Einer der einflussreichsten Pioniere der Psychologie. Er ist einer der Begründer der modernen experimentellen Sozialpsychologie und gehört, zusammen mit Max Wertheimer, Wolfgang Köhler und Kurt Koffka, zu den „großen Vier“ der Berliner Schule der Gestaltpsychologie. Sein Name ist weiterhin verbunden mit der „Feldtheorie in den Sozialwissenschaften“. Nach Lewin wurde das von ihm entwickelte 3-Phasen-Modell bezeichnet.


saved
error
removed