- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
Ns-Opfer
2022-01-09 15:48:35
Adolf Sternheim
†19.04.1950 in Ilten

deutsches Opfer des Nationalsozialismus und Philanthrop.
2021-12-28 20:03:06
Aladar Bing (69908)
†01.12.1944 in KZ Mauthausen

aus: Ungarn, geboren: 7.4.1896, gestorben: 1.12.1944
2019-01-13 07:27:42
Aldo Acquarone
†01.12.1944 in KZ Mauthausen

(56888) aus: Italien, geboren: 30.9.1915, gestorben: 1.12.1944
2019-01-07 07:53:47
Anna Feingold
†1940 in Lipowice

die einzige Frau, die im von deutschen Truppen während des Zweiten Weltkrieges besetzten Teils Polens jemals einem Judenrat vorgestanden hat. Das genaue Schicksal von Anna Feingold ist nicht komplett geklärt. Man geht davon aus, dass sie vor Beginn der einsetzenden Massendeportationen in Lipowice erschossen wurde.
2019-01-07 07:54:10
Anna Lehnkering
†07.03.1940 in Grafeneck

deutsche Frau, die vom NS-Regime im Rahmen der Aktion T4 ermordet wurde
2022-01-24 23:58:02
Anne Frank
†03.1945 in KZ Bergen-Belsen

ein deutsch-niederländisches Mädchen jüdischer Herkunft, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, und kurz vor dem Kriegsende dem nationalsozialistischen Holocaust zum Opfer fiel. In den Niederlanden lebte Anne Frank ab Juli 1942 mit ihrer Familie in einem versteckten Hinterhaus in Amsterdam. In diesem Versteck hielt sie ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch fest, das nach dem Krieg als Tagebuch der Anne Frank von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht wurde.
2017-06-18 21:41:09
Arthur Dizier
†1945

belgischer Antifaschist, im April auf der Flucht erschossen.
2019-01-29 08:01:26
Benjamin Crémieux
†12.4.1944 in KZ Buchenwald

französischer Schriftsteller jüdischer Herkunft. Er übte vor allem mit seinen literaturkritischen Arbeiten zur zeitgenössischen französischen und italienischen Literatur starken Einfluss aus. Er übersetzte Luigi Pirandello und trug wesentlich zum Bekanntwerden Italo Svevos bei. Seine illegalen Aktivitäten in der Résistance brachten ihn 1943 ins Konzentrationslager, wo er umkam.
2021-10-08 23:41:11
Bernhard von Wiecki
†11.01.1940

ein römisch-katholischer Geistlicher und NS-Opfer.
2017-06-17 22:59:01
Bertha Rabausch
†23.08.1940

deutsches Opfer der nationalsozialistischen Rassenhygiene im Rahmen der „Aktion T4“
2021-10-08 23:41:51
Bronisław Komorowski
†22.03.1940

römisch-katholischer Geistlicher und NS-Opfer, Seliger
2019-02-05 11:54:25
Cato Bontjes van Beek
†05.08.1943 in Berlin-Plötzensee

deutsche Widerstandskämpferin.
2019-02-05 11:55:05
Christoph Probst
†22.02.1943 in München

Student der Medizin und Mitglied der Weißen Rose (* 1919)
2021-10-08 23:44:40
Edith Stein
†1942 in KZ Auschwitz-Birkenau

deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft, die 1922 durch die Taufe in die katholische Kirche aufgenommen und 1933 Unbeschuhte Karmelitin wurde. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie „als Jüdin und Christin“ zum Opfer des Holocaust. Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD, oder Teresia Benedicta vom Kreuz
2019-03-15 17:12:00
Elfriede Lohse-Wächtler
†31.07.1940 in Pirna

deutsche Malerin der Avantgarde. Elfriede Lohse-Wächtlers kreativste Schaffenszeit fällt in die Zeit des Hamburger Aufenthalts. Von 1927 bis 1931 entstanden einige ihrer Hauptwerke. Große Beachtung fanden und finden auch die Vielzahl von Kopf- und Körperstudien psychisch Kranker, die sie während ihrer Aufenthalte in der Staatskrankenanstalt Hamburg-Friedrichsberg 1929 und in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Arnsdorf zwischen 1932 und 1935 schuf. Im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ wurden 1937 aus der Hamburger Kunsthalle und dem Altonaer Museum neun ihrer Werke beschlagnahmt und vermutlich vernichtet, ebenso wurde ein großer Teil ihrer Arnsdorfer Bilder zerstört.
2019-03-15 17:13:26
Erna Wazinski
†24.11.1944 in Wolfenbüttel

19-jährige deutsche Rüstungsarbeiterin
2022-01-24 23:54:31
Éva Heyman
†17.10.1944 in KZ Auschwitz-Birkenau

eine dreizehnjährige ungarische Schülerin, die in der Zeit der Judenverfolgung in Ungarn kurze Zeit ein Tagebuch schrieb, bevor sie in das KZ Auschwitz deportiert wurde und dort Opfer des Holocaust wurde.
2019-01-13 07:29:44
Felix Nussbaum
†1944 in KZ Auschwitz-Birkenau

deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit. 1932 verlor er durch Brandstiftung einen Großteil seiner Werke. 1933 verließ er Deutschland wegen der beginnenden Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Ab 1940 versteckte er sich in Brüssel. Dort wurde er nach einer Denunziation mit 562 weiteren Juden mit einem der letzten Transporte in das KZ Auschwitz deportiert, wo er und seine Ehefrau am 2. August 1944 eintrafen. Er wurde als Lagerhäftling geführt und starb wahrscheinlich vor der Befreiung des Lagers (27. Januar 1945).
2019-01-13 07:27:36
Francesco Abruzzesi
†01.12.1944 in KZ Mauthausen

(41981) aus: Italien, geboren: 2.4.1892, gestorben: 1.12.1944
2021-10-03 11:20:46
Francisco Boix
†04.07.1951

republikanischer Spanier, der im KZ Mauthausen inhaftiert war
2021-10-08 23:47:24
Franciszek Rogaczewski
†11.01.1940

römisch-katholischer Geistlicher und NS-Opfer, Seliger
2019-01-03 21:30:11
Friedo Lampe
†02.05.1945 in Kleinmachnow

deutscher Schriftsteller (* 1899) wurde am 2. Mai 1945 von russischen Soldaten erschossen, die in ihm einen SS-Mann
vermuteten, weil er dem Foto in seinem Wehrpass nicht mehr ähnlich sah.
2019-03-16 00:13:09
Fritz Seitz
†18.03.1949

deutscher, katholischer Priester, NS-Opfer und KZ-Häftling
2019-01-21 02:06:15
Gino Parin
†1944 in Bergen-Belsen

italienischer Maler aus Triest, Pseudonym von Federico Guglielmo Jehuda Pollack
2022-01-03 18:05:55
Gustav Wolf
†18.12.1947 in Greenfield / USA

deutscher Maler, Grafiker und Holzschneider. Ab 1904 studierte Wolf an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe, wo er Schüler von Hans Thoma war. Im Jahr 1916 wurde er Kunstlehrer in Schwerin und 1921 gründete er in Heidelberg, unter anderem mit Richard Benz, die Gemeinschaft Die Pforte, die Bücher, Plakate und andere Druckwerke nach eigenen Vorstellungen herausgab. 1920/21 unterrichtete Gustav Wolf Grafik als Professor an der Landeskunstschule Karlsruhe. Wegen der Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus musste Gustav Wolf 1938 in die USA emigrieren. Dort war er weiterhin als Künstler tätig und lebte bis 1942 in New York. In seinen letzten Lebensjahren zog er mit seiner Frau in eine Künstlerkolonie. Er starb mit 60 Jahren in den USA, nachdem er sich schon Gedanken über eine Rückkehr nach Deutschland gemacht hatte.
2022-01-26 01:01:17
Hans Krása
†17.10.1944 in KZ Auschwitz-Birkenau

ein tschechisch-deutscher Komponist.
2019-02-05 11:58:08
Hans Scholl
†22.02.1943 in München

Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1918)
2019-01-13 14:54:55
Hans-Georg Friedmann
†16.03.1945 in KZ Dachau

österreichischer Schüler, der vom NS-Regime ermordet wurde. Er musste ab 1939 mit seiner Familie in einer Sammelwohnung in der Wiener Leopoldstadt leben und schrieb dort dreizehn Kriminalgeschichten, die 2016 veröffentlicht wurden. Friedmann wurde als österreichisches Pendant zu Anne Frank bezeichnet.
2022-01-10 21:15:32
Ilse Weber
†06.10.1944 in KZ Auschwitz-Birkenau

eine tschechoslowakische deutschsprachige jüdische Schriftstellerin.
2017-06-16 17:15:41
Johannes Ries
†04.01.1945 in KZ Dachau

Pastor von Arzfeld, wurde deportiert wegen schriftlicher Kritik an den Nationalsozialisten.