- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
Top40
2019-01-13 07:44:33
Agnes Ayres
†25.12.1940 in Los Angeles

populäre US-amerikanische Schauspielerin der Stummfilmzeit. Ihre größte Rolle erhielt sie 1921 in Der Scheich an der Seite von Rudolph Valentino. Sie wurde mit dieser Rolle über Nacht zum Star und spielte anschließend Hauptrollen in einigen Großproduktionen Hollywoods.
2019-01-13 07:44:49
Agnes von Krusenstjerna
†10.03.1940 in Stockholm

schwedische Schriftstellerin. Mit ihrem siebenteiligen Zyklus "Fräulein von Pahlen" (Fröknarna von Pahlen, 1930–1935) löste sie eine heftige literarische Debatte über Pornographie und literarische Freiheit in Schweden aus. Zeitweise unterdrückte ihr eigener Verlag ihre Werke. Agnes von Krusenstjernas Leben wurde im Film "Amorosa" (1988) behandelt, "Die Frau von Pahlen" in "Liebende Paare"
2022-02-09 16:47:29
Anna Teichmüller
†06.09.1940 in Schreiberhau

deutsche Komponistin und Pianistin. Anna Teichmüllers Hauptwirkungsort war die von Carl und Gerhart Hauptmann gegründete Künstlerkolonie Schreiberhau im Riesengebirge. Harmonisch erweist sich Anna Teichmüller in der heute von ihr zugänglichen Musik als Spätromantikerin. Die jedoch oft filigrane Klavierbegleitung, die Zwiesprache mit der Gesangsstimme hält, verleiht ihren Liedern zugleich eine impressionistisch anmutende Diktion. Dasselbe gilt für den Einsatz der Harmonik sowie der Begleitfigurationen als Klangfarbe. Ein Teil ihrer überlieferten Lieder sind als „Lieder im Volkston“ zu bezeichnen. Darunter befinden sich auch Kinderlieder, die sie, wie vermutlich ihre nicht überlieferten Märchenspiele, für die Kinder des Schreiberhauer Kinderheims schrieb.
2021-01-09 05:34:18
Arnold Dolmetsch
†28.02.1940 in Haslemere, Surrey

ein französischer, ab 1917 in England wirkender Musiker und Instrumentenbauer. Er gilt als einer der frühesten Pioniere für historische Aufführungspraxis und wird in diesem Zusammenhang mit der Wiederentdeckung der Blockflöte im 20. Jahrhundert in Verbindung gebracht.
2021-12-30 10:26:01
Bernd Hofmann
†04.12.1940 in Berlin

deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Dramaturg. Im Dritten Reich konzentrierte sich Hofmann auf seine Tätigkeit als Autor. Er schrieb sowohl Bühnenstücke als auch Filmmanuskripte. Seine Drehbücher waren häufig Adaptionen bekannter Vorlagen wie Oscar Wildes Lady Windermeres Fächer und Eine Frau ohne Bedeutung, Guy de Maupassants Yvette, Hans Schweikarts Lauter Lügen und Eugène Labiches Der Florentiner Hut. Der Film Hahn im Korb hatte Hofmanns Bühnenstück Der Vizekönig zur Vorlage.
2022-01-10 19:32:37
Cai Yuanpei
†05.03.1940 in Hongkong

ein chinesischer Pädagoge und Rektor der Peking-Universität. Cai behauptete die gleichwertige Bedeutung der fünf Lebensstile Tugend, Weisheit, Gesundheit, Kollektiv und Schönheit (德、智、體、群、美), wie sie heute noch auf Taiwan, in Hongkong und Macau als Slogan gelehrt werden. Er war ein Gegner des Fußbindens und des Konkubinats, als auch ein Befürworter von Scheidung und Wiederheirat.
2020-11-05 16:06:36
Camilla Mayer
†20.1.1940 in Berlin

eine deutsche Hochseilartistin mit bürgerlichem Namen Lotte Witte (* 1918 in Stettin). Unter dem Künstlernamen Camilla Mayer wurden vier Hochseilartistinnen bekannt, jeweils die weibliche Hauptrolle der Hochseiltruppe Camilio Mayer. 1936 entging sie in Clacton-on-Sea (Großbritannien) knapp einem Attentat, als Unbekannte die Halteseile an ebendiesem Stahlmast angesägt hatten.
2020-06-12 12:21:20
Carl Einstein
†05.07.1940 in Pau

ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.
2023-02-19 20:33:30
Carl Georg von Maassen
†22.12.1940 in München

deutscher Literaturhistoriker, Bibliophiler und Gastrosoph
2019-01-02 04:15:41
Charlie Straight
†21.09.1940 in Chicago

US-amerikanischer Musiker, Bigband-Leader. Straight beanspruchte für sich, der Urheber späterer Erfolgstitel von Kay Kyser und Sammy Kaye gewesen zu sein; auch sei er derjenige gewesen, der die Bezeichnung Swing erfunden habe, die dann in den 1930er Jahren populär wurde.
2019-01-03 19:00:05
Clara Southern
†15.12.1940 in Surry Hills, Australien

australische Künstlerin der Heidelberger Schule, auch bekannt als Australischer Impressionismus.
2019-03-15 17:12:00
Elfriede Lohse-Wächtler
†31.07.1940 in Pirna

deutsche Malerin der Avantgarde. Elfriede Lohse-Wächtlers kreativste Schaffenszeit fällt in die Zeit des Hamburger Aufenthalts. Von 1927 bis 1931 entstanden einige ihrer Hauptwerke. Große Beachtung fanden und finden auch die Vielzahl von Kopf- und Körperstudien psychisch Kranker, die sie während ihrer Aufenthalte in der Staatskrankenanstalt Hamburg-Friedrichsberg 1929 und in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Arnsdorf zwischen 1932 und 1935 schuf. Im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ wurden 1937 aus der Hamburger Kunsthalle und dem Altonaer Museum neun ihrer Werke beschlagnahmt und vermutlich vernichtet, ebenso wurde ein großer Teil ihrer Arnsdorfer Bilder zerstört.
2022-01-09 00:57:42
Elsa Köhler
†20.12.1940

eine Reformpädagogin, Entwicklungspsychologin sowie Mitbegründerin der Pädagogischen Tatsachenforschung.
2022-01-03 15:25:40
Elsbeth Schragmüller
†24.02.1940 in München

eine deutsche Staatswissenschaftlerin und während des Ersten Weltkrieges die Leiterin der deutschen Spionageabteilung gegen Frankreich im Nachrichtendienst der Obersten Heeresleitung. In der damaligen Zeit war eine Frau in einer solchen leitenden Position und noch dazu im Geheimdienst ein solches Novum, dass zahlreiche Mythen um sie gesponnen wurden. Bereits im Krieg kursierten auf der Seite der Alliierten verschiedene Legenden um „Mademoiselle Docteur“, deren Identität die Alliierten Geheimdienste nicht kannten. Entsprechend dünn ist die Quellenlage.
2019-05-14 19:28:08
Emma Goldman
†14.05.1940 in Toronto

US-amerikanische Anarchistin und Friedensaktivistin
2019-01-03 18:59:57
Friedrich Stahl
†12.07.1940 in Rom

deutscher Maler und Illustrator des Naturalismus und deutschen Impressionismus.
2021-01-05 16:59:16
Guido Seeber
†02.07.1940 in Berlin

deutscher Filmpionier, Fotograf und Kameramann. Mit dem Kauf eines Aufnahmeapparates der Firma Ed. Messter im Mai 1898 begannen Clemens und Guido Seeber ihre ersten eigenen Filme zu drehen, zu denen unter anderem Schützenzug der privaten Schützengesellschaft in Chemnitz am 31.05.1898 und Lokomotivtransport der sächsischen Maschinenfabrik durch die Straßen von Chemnitz am 28.06.1898 zählten. Am 16. September 1898 kam diese, neben weiteren Originalaufnahmen in Chemnitz zur Aufführung. Die Seebers etablierten die Vorführungen 'lebender Photographien' zu einem festen Programmteil des Varietés, woraus sich in den kommenden Jahren eine Art Wanderkino entwickelte, mit dem sie zur Verbreitung der Kinematographie in ganz Sachsen beitrugen.
2022-01-07 17:19:55
Hal Kemp
†21.12.1940

US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Klarinettist und Bandleader
2019-01-03 20:33:52
Karl Duncker
†23.02.1940 in US-amerikanisches Exil

deutscher Psychologe und Mitbegründer der Gestalttheorie. Zu seinen wissenschaftlichen Beiträgen zählen seine Arbeiten zum produktiven Denken und zu schöpferischen Problemlösungsprozessen, zur Kritik des Behaviorismus, zur Phänomenologie der Gefühle und Empfindungen und zur Psychologie der Ethik. Von Bedeutung ist der durch ihn geprägte Begriff Funktionale Gebundenheit beim Problemlösen. Er wird verwendet, wenn beim Problemlösen die Funktion eines Elementes innerhalb der Aufgabenstruktur schon gegeben ist. Die bestehende Funktion des Elementes ist innerhalb der Aufgabe bereits so gut verankert, dass ihre zur Lösung notwendige Veränderung erhebliche Schwierigkeiten bereitet. In einem Experiment bestand das Problem darin, Kerzen an eine Wand zu montieren. Die dazu benötigte Schachtel war aber in der Aufgabensituation als Behälter für Streichhölzer vorhanden. Ihre Funktion war also gebunden und gerade diese funktionale Gebundenheit musste überwunden werden, damit der Weg zur Lösung frei wurde. Dann konnte die neue Funktion der Schachtel (als Kerzensims) erfasst werden.
2020-05-05 19:17:31
Leo Trotzki
†21.08.1940 in Mexiko-Stadt

sowjetischer Revolutionär, Politiker und Gründer der Roten Armee.
2022-01-03 18:56:58
Lewis Hine
†03.11.1940 in Hastings-on-Hudson, New York

Lehrer, Soziologe und sozialdokumentarischer Fotograf.
2022-02-05 18:13:43
Luis Bagaría
†26.06.1940 in Havanna

ein spanischer Karikaturist. Politische Karikaturen der 1910er und 1920er Jahre.
2021-12-30 10:36:23
Max Ferner
†5.10.1940 in München

deutscher Theaterschauspieler, Schriftsteller und Drehbuchautor.
2023-02-09 18:09:10
Otto Pick
†25.10.1940 in London

ein böhmisch-tschechoslowakischer Schriftsteller und Übersetzer.
2021-10-09 00:11:42
Pius XI
†1940 in Rom

bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti – war Papst von 1922 bis 1939. Pius XI. widmete sich nach Leo XIII. der Soziallehre und prägte diesen Begriff. In der Enzyklika Quadragesimo anno widmete er sich der Frage der Sozialbindung des Eigentums.
2022-12-12 18:01:51
Robert Maillart
†05.04.1940

ein Schweizer Bauingenieur, Brückenbauer und Unternehmer.
2020-04-30 13:45:07
Selma Lagerlöf
†16.03.1940 in Gut Mårbacka in der heutigen Gemeinde Sunne, Värmland, Schweden

schwedische Schriftstellerin. Sie ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen des Landes und gehört zu den schwedischen Autoren, deren Werke zur Weltliteratur zählen.
2019-03-26 19:28:15
Walter Barnes
†23.04.1940 in Natchez (Mississippi)

US-amerikanischer Jazz-Musiker und Bigband-Leader. Barnes gehörte am 23. April 1940 zu den Opfern des Rhythm Club Fire in Natchez (Mississippi). Er trat dort nachts im Rhythm Club mit einer achtköpfigen Band auf, als in dem Holzbau, einer ehemaligen umgebauten Werkstatt mit nur einem Ausgang, ein Brand ausbrach. Zu den insgesamt 201 Opfern des Brandes gehörten auch seine Bandmitglieder Paul Stott und die Sängerin Juanita Avery.
2023-01-26 13:40:50
Yamauchi Fusajirō
†1.1.1940

ein japanischer Unternehmer und Gründer der Firma Nintendo. Yamauchi gründete das Unternehmen Nintendō Koppai im Jahre 1889. Es produzierte anfangs traditionelle japanische Karten namens Hanafuda-Karten. 1929 gab er das Unternehmen an Kaneda Sekiryō ab. Zu diesem Zeitpunkt war Nintendo der größte Spielkartenhersteller Japans. Yamauchi lebte in Kyōto und hatte eine Tochter, Yamauchi Tei. Sie heiratete Kaneda Sekiryō, der Yamauchis Nachfolger wurde. Yamauchi war der Urgroßvater des Nintendo-Präsidenten Yamauchi Hiroshi, der bis 2002 an der Spitze der Firma saß.