- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Songwriter
2024-01-02 20:16:51
Amy Ashmore Clark
†1954

a Canadian-born American songwriter, composer, and businesswoman, equally popular and successful as a writer of lyrics for other people's music, and a writer music for other people's lyrics"", despite being unable to read or write music.[1] She also appeared in musical comedy and vaudeville, worked in music publishing, and at several magazines. ",
2024-08-28 18:36:49
Arent Tonko Vos
†22.11.1954 in Appingedam

a Dutch lawyer, writer, and librettist, best remembered for his 1918 opera Saskia about Saskia van Uylenburgh and Rembrandt.
2022-01-10 21:05:41
Arthur Anderson
†1942

English dramatist and lyricist, who is best known for his libretti for Edwardian musical comedies. He wrote the lyrics for The Nightbirds (1911; adapted from Die Fledermaus; titled The Merry Countess in the 1912 Broadway production) and The Marriage Market (1913).[4] He also contributed lyrics for the Broadway production of Chu Chin Chow (1917) and wrote the lyrics to many popular songs. His musical burlesques included The Bill-Poster (1910, with music by Herman Finck), and his comedy plays included John Berkeley's Ghost (1910 with Hartley Carrick).
2022-01-10 21:05:49
Arthur Rebner
†08.12.1949 in Los Angeles, Kalifornien

Chansonnier, Autor, Librettist, Komponist, Revueautor, Conferencier und Textdichter. Anfang der 1930er Jahre war Rebner auch im Filmbereich tätig. Nach der Machtübernahme des NS-Regimes mußte Rebner Deutschland 1933 verlassen. Er kehrte nach Wien zurück und arbeitete dort als Operettenlibrettist für Robert Stolz, Leo Fall und Hans May und andere. 1938 emigrierte er abermals über Paris nach Hollywood.
2022-01-10 21:05:59
Bert Kalmar
†18.09.1947 in Los Angeles

US-amerikanischer Songwriter für Broadway, Film und das Great American Songbook, der insbesondere mit dem Komponisten Harry Ruby zusammenarbeitete.
2025-02-03 10:46:39
Buck Washington
†31.01.1955 in New York City

ein US-amerikanischer Jazzpianist, Arrangeur, Songwriter und Tänzer.
2024-01-01 09:11:33
Buddy DeSylva
†1.7.1950 in Hollywood

ein US-amerikanischer Liedtexter, Dramatiker, Drehbuchautor und Filmproduzent.
2022-01-10 21:06:49
Doctor Clayton
†07.01.1947 in Chicago

US-amerikanischer Blues-Sänger und Songschreiber.
2024-01-07 09:23:51
Fritz Loehner Beda
†4.12.1942 in Auschwitz

ein österreichischer Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller. Viele seiner Werke sind noch heute ungleich bekannter als Löhner-Beda selbst.
2024-01-01 09:12:35
Giuseppe Adami
†12.10.1946 in Mailand

ein italienischer Dramatiker, Librettist, Drehbuchautor und Musikkritiker.
2023-06-08 16:54:23
Hans Martin Cremer
†04.06.1953

ein deutscher Schriftsteller, Komponist und Liedtexter. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unterschrieb Cremer im Oktober 1933 zusammen mit weiteren 87 Schriftstellern das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler. Trotzdem erhielten später einige seiner Opernlibretti aufgrund jüdischer Bezüge Aufführungsverbot.
2022-01-10 21:07:43
Hans von Wolzogen
†02.06.1938

deutscher Literat, Redakteur, Librettist und Herausgeber
2024-01-01 09:14:32
Heinrich Bolten-Baeckers
†30.01.1938 in Dresden

deutscher Bühnenautor, Liedtextdichter, Verleger, Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor.
2022-01-10 21:08:05
Heinz Saltenburg
†23.09.1948 in London

deutscher Schauspieler, Librettist, Regisseur, Intendant sowie Theaterproduzent und Theaterunternehmer
2023-06-04 07:30:18
Herman Hupfeld
†08.06.1951 in Montclair

ein US-amerikanischer Songwriter. Sein bekanntestes Lied (Komposition und Text) ist As Time Goes By aus dem Film Casablanca, welche er ursprünglich 1931 für die Broadway-Show Everybody's Welcome schrieb.
2022-01-10 21:15:32
Ilse Weber
†06.10.1944 in KZ Auschwitz-Birkenau

eine tschechoslowakische deutschsprachige jüdische Schriftstellerin.
2025-01-28 16:39:33
Joaquín Pardavé
†20.07.1955

mexikanischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Songwriter.
2024-01-07 10:54:38
Jura Soyfer
†16.02.1939 in KZ Buchenwald

in den 1930er Jahren ein politischer Schriftsteller in Österreich. Er publizierte in mehreren Zeitschriften und verfasste insgesamt fünf Stücke und drei erhaltene Szenen, die bis heute aufgeführt werden.
2022-01-10 21:16:50
Libero Bovio
†26.05.1942 in Neapel

poeta, scrittore, drammaturgo, giornalista italiano, autore di testi di molte celebri canzoni in lingua napoletana.
2023-01-25 16:54:41
Lorenz Hart
†22.11.1943 in New York City

der Textautor des berühmten Broadway-Songwriting-Team Rodgers und Hart. Unter seinen bekanntesten Werken finden sich Blue Moon und My Funny Valentine.
2022-01-10 21:17:07
Montéhus
†1952

ein französischer Autor und Sänger von populistischen Liedern und Arbeiterliedern. Er schrieb über 100 Lieder, zu den bekanntesten von ihnen gehören Gloire au 17e, La Grève des Mères, La Butte rouge und L'Internationale Anticlericale.
2022-01-10 21:17:32
Paraire Tomoana
†15.04.1946 in Unbekannt

Māoriführer und Liedtexter, auch bekannt als Friday. Er gab die Māori-Zeitung Toa Takatini heraus und komponierte mehrere bekannte Lieder auf Māori: E Pari Ra, Hoera Te Wake Nei und Hoki Hoki.
2023-06-08 17:02:43
Peter DeRose
†23.04.1953 in New York

ein US-amerikanischer Jazz-Komponist und Songwriter. DeRose zeigte schon als Kind großes Interesse an Musik. Er lernte von einer älteren Schwester das Klavierspiel und veröffentlichte ein erstes eigenes Werk im Alter von 18 Jahren. Nach dem Abschluss der Highschool arbeitete er zunächst als Angestellter in einem Musikladen. 1920 fand er durch seine sehr erfolgreiche Komposition When You’re Gone, I Won’t Forget eine Anstellung im New Yorker Büro des italienischen Musikverlegers G. Ricordi & Co.
2022-01-10 21:17:44
Richard A. Whiting
†10.02.1938

ein US-amerikanischer Filmkomponist und Liedtexter.
2022-01-10 21:18:16
Robert Kothe
†24.05.1947 in Gräfelfing

ein deutscher Rechtsanwalt, Komponist, Dichter, Violinist, Schauspieler und Sänger. 1901 begründete er das Kabarett „Die Elf Scharfrichter“, wo er als Mitglied unter dem Künstlernamen Frigidus Strang auftrat. Ab 1903 widmete er sich ganz dem Lautenspiel und der Erneuerung des deutschen Volksliedes, womit er in ganz Deutschland große Erfolge feierte.
2023-01-22 15:38:03
Rosa Mayreder
†19.01.1938 in Wien

eine österreichische Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Kulturphilosophin, Librettistin, Musikerin und Malerin.
2023-02-12 14:52:59
Tosh Hammed
†1953 in New York

ein US-amerikanischer Musiker, Songwriter und Entertainer. Tosh Hammed trat um 1911 als Musiker mit einer einsaitigen Geige auf. In den 1910er-Jahren tourte er entlang der Ostküste der Vereinigten Staaten, trat u. a. in Boston auf und im Januar 1914 im Lafayette Theater in Harlem. 1921 schrieb er mit Harrison Godwin Smith (Text) „I Wonder Where My Sweet Sweet Daddy’s Gone“, der u. a. von Marion Harris aufgenommen wurde, außerdem „The Turtle Walk“ und „I Wanna Hot Dog for My Roll“ (mit Clarence Williams). 1926/27 trat er mit The Five Crackerjacks und Eddie Heywood auf; 1927 nahm er für Okeh Records mit dem Vokal-Duo Butterbeans and Susie auf. In den folgenden Jahren nahm er als One String Willie für Columbia Records als Begleiter von Lionel O. Licorish auf. In einer Revue in Chicagos Plantation Club spielte er an der Seite von King Oliver and his Dixie Syncopators. 1935 gastierte er im New Yorker Apollo Theater. Er tourte 1936/37 mit einer Truppe namens The Five Ebonites durch Europa; 1940 trat er im New Yorker West End Theater auf. Ab 1943 betätigte er sich vorwiegend als Arrangeur und Songwriter.