- 0000
- 0017
- 1569
- 1791
- 1811
- 1867
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
2021-12-30 09:39:31
Leonor Michaelis
†08.10.1949

ein deutsch-US-amerikanischer Biochemiker und Mediziner.
2020-03-11 15:23:04
Leopold IV.
†30.12.1949 in Detmold

letzter regierender Fürst von Lippe (1905–1918)
2019-01-31 07:51:45
Lisa Resch
†31.01.1949 in Garmisch

deutsche Skirennläuferin. Am 31. Januar 1949 erlag sie im Alter von 40 Jahren einem Herzinfarkt.
2020-10-30 16:37:54
Lorenz Conrad Peters
†30.07.1949

deutscher Autor im nordfriesischen Sprachraum und Studienrat
2024-01-07 14:37:43
Lothar Wallerstein
†14.11.1949

ein österreichisch-amerikanischer Regisseur und Dirigent.
2025-06-01 13:47:51
Lu Zhengxiang
†15.01.1949 in Brügge

chinesischer Politiker, Diplomat und Benediktiner.
2020-10-26 16:05:45
Lucas Bridges
†04.04.1949 in Buenos Aires

argentinischer Schriftsteller, Ethnograph und Farmer, bekannt durch sein Buch Uttermost part of the earth.
2019-09-06 15:56:50
Ludwig Hagenauer
†20.07.1949

deutscher Jurist und Politiker (CSU), bayerischer Staatsminister
2021-10-09 01:36:20
Ludwig Hohlwein
†15.09.1949 in Berchtesgarden

ein bedeutender deutscher Plakatkünstler, Grafiker, Architekt und Maler. Er zählte neben Lucian Bernhard, Ernst Deutsch-Dryden, Hans Rudi Erdt und Julius Klinger zu den prominentesten und stilbildenden Vertretern der Reklamekunst.
2019-03-17 22:33:31
Ludwig Paffendorf
†31.01.1949 in Porz-Urbach

deutscher Architekt und Kunstgewerbler. Neben seiner Arbeit als Architekt betätigte er sich auch als Maler. Vier seiner Bilder aus dem Jahre 1910 befinden sich im Bestand des Kölnischen Stadtmuseums.
2022-01-09 01:05:10
Ludwig Wunder
†07.03.1949 in Michelbach an der Bilz

ein deutscher Reformpädagoge.
2022-12-12 18:09:04
Ludwig Zehnder
†24.03.1949 in Oberhofen am Thunersee

Schweizer Physiker. Er studierte (ohne Matura) 1873 bis 1875 Maschinenbau in Zürich. Danach hatte er 15 Jahre lang eine Fabrik für elektrische Apparate in Basel. Das befriedigte ihn aber auf Dauer nicht und er ging 1885 zum Studium der Physik bei Hermann von Helmholtz nach Berlin. Auf einem Urlaub in der Schweiz lernte er Wilhelm Conrad Röntgen und dessen Frau kennen, und die Ehepaare befreundeten sich. Da Zehnder auf Anfrage von Helmholtz erfahren hatte, dass er aufgrund fehlender Matura bei ihm nicht promovieren konnte ging er dazu zu seinem Freund Röntgen nach Gießen (Röntgen, der selbst kein Abitur hatte, war in dieser Hinsicht aufgeschlossener). Er promovierte 1887 und wurde Assistent Röntgens, der im August 1888 von Gießen nach Würzburg wechselte.
2020-09-19 10:33:22
Luigi Lavazza
†16.8.1949 in Murisengo

italienischer Unternehmer. Er ist der Gründer des 1895 in Turin entstandenen Kaffeekonzerns Lavazza. Die Ursprünge des Unternehmens Lavazza reichen bis ins Jahr 1895 zurück, als er den kleinen Lebensmittelladen Paissa Olivero in Turin für rund 26.000 italienische Lire kaufte. Lavazza verdankte sein Vermögen der Idee, verschiedene Arten von Kaffee in nur einer einzigen Qualitätsstufe zu verkaufen.
2019-10-13 12:50:35
M. Alfred Michaelson
†26.10.1949

US-amerikanischer Politiker norwegischer Herkunft
2019-10-31 09:13:55
Margaret Mitchell
†16.08.1949 in Atlanta, Georgia

US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
2019-05-14 19:34:50
Margarete Beutler
†03.06.1949

deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin
2024-01-07 14:39:24
Margarete Seemann
†06.06.1949 in Wien

eine österreichische Roman-, Kinder- und Jugendbuchautorin. Pseudonym Margarete Margmann. Margarete Seemann wurde als "Dichterin der Mütter" und als "Österreichische Selma Lagerlöf" bezeichnet. Ihre Werke entstanden aus ihrem katholischen Glauben und waren sehr erfolgreich. So wurden 60 ihrer Gedichte von verschiedenen Komponisten vertont und ihre Bücher in 7 Sprachen, darunter auch Japanisch, übersetzt. Neben ihren Kinderbüchern fanden vor allem auch ihre Gedichte und Aphorismen bleibenden Anklang.










