2017-06-17 22:57:54
Michael Körner
15.02.1948
Michael Körner
deutscher SS-Obersturmführer und Schutzhaftlagerführer im KZ Sachsenhausen
2024-03-15 18:07:24
Michael Paulitsch
21.12.1948
Michael Paulitsch
österreichischer Geistlicher, Journalist und Politiker (CSP), Abgeordneter zum Nationalrat
2017-06-16 17:17:40
Millie Peacock
07.02.1948
Millie Peacock
Parlamentssprecherin von Victoria (Australien)
2019-01-13 17:09:44
Mirin Dajo
26.05.1948
Mirin Dajo
niederländischer Unverwundbarer
2025-02-28 17:46:05
Mohandas Karamchand Gandhi
30.01.1948 in Neu-Delhi
Mohandas Karamchand Gandhi
ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde. Bereits an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert setzte sich Gandhi in Südafrika für die Gleichberechtigung der Inder ein und entwickelte dabei Methoden des gewaltlosen, politischen Kampfes. Nach seiner Rückkehr nach Indien 1915 unterstützte er den Widerstand der Kongresspartei gegen den britischen Raj und stieg in den 1920er Jahren zum entscheidenden Vorkämpfer für ein freies Indien auf. Als einer der ersten setzte er den Hungerstreik als politische Waffe ein. Gandhi wandte sich gegen koloniale Ausbeutung und forderte die Einhaltung der Menschenrechte auch für Dalit, die so genannten Unberührbaren, ohne jedoch das indische Kastensystem insgesamt in Frage zu stellen. Er wünschte sich Indien als säkularen Staat, in dem Hindus und Moslems friedlich zusammenleben sollten. Er favorisierte eine auf Arbeit beruhende Autarkie und ein Wirtschaftssystem auf landwirtschaftlich-kleinbäuerlicher Grundlage. Die Unabhängigkeitsbewegung, die Gandhis Ideen von gewaltfreien Aktionen und zivilem Ungehorsam aufgriff, erreichte im August 1947 mit dem Salzmarsch das Ende der britischen Kolonialherrschaft über Indien. Ein halbes Jahr danach fiel Gandhi, der die mit der Unabhängigkeit verbundene Teilung Indiens stets abgelehnt hatte, dem Attentat eines Hindu-Nationalisten zum Opfer. Gandhi verbrachte in Südafrika und Indien insgesamt acht Jahre in Gefängnissen. Seine Grundhaltung Satyagraha, das beharrliche Festhalten an der Wahrheit, hat er in zahlreichen Schriften dargelegt und immer weiter entwickelt. Es umfasst neben Ahimsa, der Gewaltlosigkeit, noch weitere ethische Forderungen wie etwa Swaraj, was sowohl individuelle als auch politische Selbstkontrolle und Selbstbestimmung bedeutet.
2017-06-16 17:17:32
Montague Summers
10.08.1948
Montague Summers
britischer Literaturwissenschaftler und Dämonologe
2020-09-19 07:12:19
Morris Fuller Benton
30.06.1948 in Morristown, New Jersey
Morris Fuller Benton
US-amerikanischer Ingenieur und Typograf. Von 1900 bis 1937 war er Design-Direktor von ATF (American Type Founders). Er war an einer Vielzahl von Schriftentwürfen beteiligt, die auch heute noch weit verbreitet sind. Teilweise handelte es sich um Interpreationen von Klassikern (wie Bodoni), er erweiterte jedoch auch viele Schriftfamilien (Goudy Old Style, Cheltenham u.a.) und schuf neue Schriften wie etwa die Bank Gothic.
2017-06-17 17:01:01
Muhammad al-Munsif Bey
01.09.1948
Muhammad al-Munsif Bey
vorletzter Vertreter der husainidischen Dynastie
2025-02-21 10:59:35
Muhammad Ali Jinnah
11.09.1948 in Karatschi
Muhammad Ali Jinnah
ein Politiker in Britisch-Indien, gilt als Gründer des Staates Pakistan
2025-02-21 11:02:10
Muhammad Saleh Akbar Hydari
28.12.1948
Muhammad Saleh Akbar Hydari
indischer Angehöriger des kolonialen Verwaltungsdienstes
2017-06-17 03:06:05
Nikolaus von Flondor
22.05.1948
Nikolaus von Flondor
österreichischer und rumänischer Politiker
2017-06-16 17:17:43
Nils Trædal
12.10.1948
Nils Trædal
norwegischer Politiker (Bauernpartei), Mitglied des Storting und Priester
2017-06-16 17:17:41
Nils Wohlin
05.03.1948
Nils Wohlin
schwedischer Statistiker, Beamter und Politiker, Mitglied des Riksdag
2022-01-10 15:51:57
Odo Casel
28.03.1948 in Herstelle
Odo Casel
deutscher römisch-katholischer Liturgiewissenschaftler und Mitbegründer der Mysterientheologie. Er gilt als Bahnbrecher und Führer der katholischen Liturgischen Bewegung, ab 1921 gab er das Jahrbuch für Liturgiewissenschaft heraus. Der Benediktiner aus der Abtei Maria Laach war einer der führenden Köpfe der Liturgischen Bewegung. In seinen Schriften beschäftigt er sich mit der Einheit von Glaubensgeheimnis und Kulthandlung.
2025-06-01 13:56:53
Okamoto Ippei
11.10.1948 in Unbekannt
Okamoto Ippei
japanischer Manga-Zeichner und Karikaturist. Nachdem er in Tokio unter Kubota Beisen bildende Künste studiert und als Theaterdekorateur gearbeitet hatte, begann er 1912 eine Karriere als Karikaturist bei der Zeitung Asahi Shimbun und später bei mehreren anderen Magazinen. Seine Karikaturen nahmen sich politischer und gesellschaftlicher Themen an. Unter anderem illustrierte er Parlamentsberichte. Zusätzlich schuf er Comicstrips für Kinder und als Schriftsteller einige Essays und Romane (darunter Fuji wa Sakaku aus dem Jahr 1927).


saved
error
removed