- 0000
- 0017
- 1569
- 1791
- 1811
- 1867
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Typografie
2025-03-01 20:25:53
Anna Simons
†02.04.1951 in Prien am Chiemsee

eine deutsche Kalligraphin und Typographin. Sie inspirierte Emil Rudolf Weiß und Peter Behrens, dem sie bei der Reichstagsinschrift Dem Deutschen Volke assistierte.
2024-11-10 14:01:28
Christian Heinrich Kleukens
†07.04.1954 in Darmstadt

ein deutscher Drucker und Typograph. Mit insgesamt über 300 Druckwerken ist Ch. H. Kleukens der wohl produktivste Drucker der deutschen Buchkunstbewegung und genoss internationale Anerkennung. Allein die Ernst-Ludwig-Presse brachte 93 Werke hervor; in der Mainzer Presse, die sich dem typografisch vollkommenen, wohlfeilen Buch verschrieben hatte, erschienen in 10 Jahren 65 Druckwerke, die ausnahmslos in von Kleukens eigens für die Presse entworfenen Schriften gedruckt wurden. Neben seiner Tätigkeit als Schriftentwerfer und Drucker war er auch literarisch tätig. Bereits sein erstes eigenes Druckwerk galt einer Sammlung von Fabeln, die er selbst verfasst hatte. Beachtung fanden auch seine Dramen SOS (1931) und Der bankrotte Jona (1932).
2024-01-17 17:01:58
El Lissitzky
†1941 in Moskau

ein bedeutender russischer Avantgardist und hat durch vielfältige Aktivitäten in den Bereichen Malerei, Architektur, Grafikdesign, Typografie und Fotografie sowohl theoretisch als auch praktisch maßgeblich zur Realisierung und Verbreitung konstruktivistischer Ideen beigetragen.
2020-09-19 07:11:09
Emil Rudolf Weiß
†07.11.1942 in Meersburg

deutscher Typograf, Grafiker, Maler, Lehrer und Dichter.
2024-01-20 08:37:22
Eric Gill
†17.11.1940 in Uxbridge

ein britischer Bildhauer, Grafiker und Typograf.
2020-09-19 07:11:25
Frederic William Goudy
†11.05.1947 in Malborough-on-Hudson, New York

US-amerikanischer Typograf
2020-08-28 11:49:44
Gustav Mori
†22.07.1950

deutscher Drucker, Schriftgusstechniker und Druckforscher
2025-02-01 17:03:33
Han van Meegeren
†30.12.1947 in Amsterdam

ein Niederländischer Maler und Kunstfälscher. Er war zwar keiner der bedeutenden Maler der Niederlande, aber er gilt als einer der genialsten Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts. Han van Meegeren wählte bewusst und erfolgreich die Methode des Fakes, um die Ausstellung seiner Originale in Museen zu erzwingen. Die Museumsausstellungen der Bilder mit gefälschter Signatur unter dem echten Künstlernamen Han van Meegeren führen zu einer Höherbewertung der zuvor als Fälschungen verachteten Bilder und zur Auflösung des bisherigen Begriffes vom Original, der an die echte Signatur eines Bildes gebunden war.
2025-03-03 21:18:42
Hiero Rhode
†21.2.1954 in Berlin

ein deutscher Typograf mit vollem Namen Johannes Anton Hieronymus Rhode.
2025-02-26 15:02:09
I. K. Bonset
†07.03.1931 in Davos

ein niederländischer Maler, Schriftsteller, Architekt, Bildhauer, Typograf und Kunsttheoretiker. I.K. Bonset is a pseudonym of Dutch artist Theo van Doesburg. Van Doesburg schuf geometrisch aufgebaute Gemälde und gehörte somit zu den Mitbegründern der abstrakten Malerei. Er war 1917 Mitbegründer der Künstlervereinigung De Stijl. Später schloss er sich für kurze Zeit dem Dadaismus an.
2020-09-19 07:11:43
John Robert Gregg
†23.02.1948

US-amerikanischer Stenograf und Stenografie-Erfinder
2020-09-19 07:11:48
Joost Schmidt
†02.12.1948 in Nürnberg

deutscher Typograf, Maler und Lehrer am Bauhaus.
2024-01-07 11:37:54
Josef Angermann
†08.01.1944 in Wien

ein österreichischer Schriftsetzer und Kommunist (* 1912). Er war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Austrofaschismus. Angermann wurde durch Johann Sanitzer verhört, der bei der Wiener Gestapo auch leitend für das Referat „Sabotage-, Funk- und Fallschirmbekämpfung“ zuständig war. Sanitzer versuchte schließlich auch unter Misshandlungen Angermann für ein Funkspiel mit der Moskauer Zentrale zu zwingen um diese zu täuschen.
2025-03-03 21:21:00
Karl Klingspor
†01.01.1950

ein deutscher Typograf. Karl Klingspor und sein Bruder Wilhelm übernahmen die von ihrem Vater Carl Klingspor erworbene Rudhard’sche Gießerei in Offenbach am Main. Die Firma wurde 1906 in Gebr. Klingspor umbenannt. Sie war 1907 Mitbegründerin des Deutschen Werkbunds und dort Mitglied bis zum Verbot der Vereinigung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1934. Die Firma wurde 1956 von der Fa. Stempel, Frankfurt/Main, erworben, die ihrerseits 1985 von der Fa. Linotype in Bad Homburg übernommen wurde.
2025-02-26 15:02:54
László Moholy-Nagy
†24.11.1946 in Chicago

ein ungarisch-US-amerikanischer Maler und Fotograf.
2025-01-18 08:50:48
Luigi Bertoni
†19.01.1947 in Genf

ein italienischer Anarchist, Autor und Typograf.
2020-09-19 07:12:19
Morris Fuller Benton
†30.06.1948 in Morristown, New Jersey

US-amerikanischer Ingenieur und Typograf. Von 1900 bis 1937 war er Design-Direktor von ATF (American Type Founders). Er war an einer Vielzahl von Schriftentwürfen beteiligt, die auch heute noch weit verbreitet sind. Teilweise handelte es sich um Interpreationen von Klassikern (wie Bodoni), er erweiterte jedoch auch viele Schriftfamilien (Goudy Old Style, Cheltenham u.a.) und schuf neue Schriften wie etwa die Bank Gothic.
2022-01-12 19:41:33
Peter Behrens
†27.02.1940 in Berlin

deutscher Architekt, Maler, Designer und Typograf und gilt als ein führender Vertreter des modernen Industriedesigns.
2023-01-04 11:03:09
Richard Hadl
†17.12.1944

Typographer, publisher and later editor-in-chief had worked for the Leipzig-based publisher Drugulin as a director since 1922. published five volumes of the journal Artibus Asiae.
2025-03-03 21:33:42
Rudolf Spemann
†11.07.1947 in Schepetiwka

ein deutscher Kalligraph und Schriftdesigner.
2025-03-03 21:32:43
Walter Tiemann
†12.09.1951 in Leipzig

ein deutscher Buchkünstler, Schriftgestalter, Typograf, Grafiker und Illustrator.