- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Ehefrau
2025-02-25 11:28:46
Adele Osterloh
†10.01.1946 in Dresden

ein deutsche Dichterin. Nach einem Internatsaufenthalt in Genf und einer Italienreise heiratete sie den Frauenarzt Paul Osterloh (1849–1918), schrieb Romane und Novellen.
2025-02-26 19:25:37
Big Nose Kate
†02.11.1940 in Prescott, Arizona, USA

ine ungarisch-amerikanische Prostituierte. Sie wurde bekannt als langjährige Begleiterin des Revolverhelden John Henry „Doc“ Holliday. Als Figur der amerikanischen Folklore wurde ihr Leben in verschiedenen Werken verarbeitet, etwa in dem John-Wayne-Western Die vier Söhne der Katie Elder, der allerdings nur frei auf ihrem Leben basiert. Faye Dunaway porträtierte sie 1971 in dem Film Doc.
2025-03-02 12:23:53
Fanny Brice
†29.05.1951 in Hollywood

eine US-amerikanische Komikerin, Entertainerin, Sängerin, Theater- und Filmschauspielerin. Barbra Streisand porträtierte Fanny Brice auf der Bühne (Musical Funny Girl, 1964) und in den Filmen Funny Girl (1968) und Funny Lady (1975).
2021-10-08 23:25:10
Hanna Ubbelohde
†25.10.1948 in Lahntal

eine deutsche Künstlerin. Sie beschäftigte sich in ihrer Freizeit mit Kunststickerei und verwendete dabei von ihrem Mann entworfene Motive.
2022-01-04 06:01:59
Hélène d’Orléans
†21.01.1951

Prinzessin von Orléans, Prinzessin von Frankreich, Herzogin von Aosta, war eine Tochter des französischen Thronprätendenten Louis Philipp von Orléans und die Ehefrau von Herzog Emanuel Philibert von Aosta.
2019-01-01 18:53:17
Hermine Reuß ältere Linie
†07.08.1947 in Frankfurt (Oder)

deutsche Prinzessin und die zweite Gemahlin Wilhelms II.
2019-03-15 17:18:26
Ilse von Twardowski-Conrat
†9.8.1942 in München

deutsche Bildhauerin. Ihre Werke waren zwischen 1918 und 1934 in vielen Ausstellungen in München, Berlin, Hamburg, London und Paris zu sehen. Im Jahr 1933 starb ihr Mann und nach der Machtergreifung wurde sie 1935 aus der Reichskammer der bildenden Künste ausgeschlossen. Sie flüchtete sich in die Innere Emigration, zerstörte zahlreiche Arbeiten und zog nach München-Waldtrudering. Als sie 1942 deportiert werden sollte, tötete sie sich selbst.
2022-01-10 20:04:53
Imperatrice Teimei
†17.5.1951 in Tokio

die Gemahlin des Taishō Tennō von Japan. Sie war die Mutter des Shōwa Tennō. Ihr Name Teimei bedeutet „erleuchtete Konstanz“.
2023-01-02 16:27:00
Ioana Lambrino
†27.03.1953

die erste morganatische Ehefrau des rumänischen Thronfolgers und späteren Königs Karl II.
2021-12-12 14:43:44
Joan Vollmer Adams
†06.09.1951 in Mexiko-Stadt

die US-amerikanische Muse und Ehefrau von William S. Burroughs. Joan Vollmers Tod im Jahr 1951 ist ebenso tragisch wie geheimnisumwittert. Auf einer Party, nach Stunden des Alkoholgenusses, bat Burroughs, ein Waffennarr, seine Frau, sich ein Glas auf den Kopf zu stellen, damit er es wegschießen könne. Er tötete sie dabei. Die Umstände des Unfalls/Unglücks wurden nie geklärt. Burroughs verbrachte dreizehn Tage in Haft und kam dann wieder frei.
2025-02-01 14:07:39
Josephine Diebitsch Peary
†19.12.1955 in Portland

eine US-amerikanische Polarforscherin und Schriftstellerin. Sie gilt als die erste weiße Frau, die in der Arktis überwintert hat. 1893 erschien ihr Buch My Arctic Journal – a Year among Ice-Fields and Eskimos. Sie war die Ehefrau von Robert E. Peary, den sie bei seinen Versuchen, den Nordpol zu erreichen, aktiv unterstützte. 1955 ehrte die National Geographic Society sie mit der Medal of Achievement für ihre Verdienste um die Arktis. Isabel Coixet drehte 2014 über Josephine Peary den Spielfilm Nobody Wants the Night mit Juliette Binoche in der Hauptrolle.
2023-01-24 12:09:43
Julie Hanusch
†31.10.1949 in Freital

eine Textilkünstlerin und Ehefrau von Karl Hanusch. Die umfangreiche Farbpalette von Garnen und deren geringes Gewicht auf Reisen bringt sie zur „Malerei mit der Nadel“.
2019-09-06 16:10:42
Kim Jong-suk
†22.09.1949

nordkoreanische Ehefrau Kim Il-sungs und Mutter Kim Jong-ils
2017-06-25 17:30:46
Lily Klee
†22.09.1946

deutsche Pianistin, Ehefrau des Malers Paul Klee und Mutter des Regisseurs Felix Klee.
2024-01-15 13:51:56
Lina Loos
†06.06.1950 in Wien

eine österreichische Schauspielerin und Feuilletonistin und kurze Zeit Ehefrau des Architekten Adolf Loos.
2025-01-28 08:06:27
Louise Ebert
†18.01.1955

deutsche Ehefrau des 1. deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert
2025-02-02 18:27:10
Ludwig Katzenellenbogen
†30.05.1944 in Berlin

deutscher Brauereidirektor verheiratet mit der Schauspielerin Tilla Durieux. 1931 wurde er in Finanzskandale verwickelt. Er hatte bei mehreren Banken Kredite aufgenommen, ohne die Banken jeweils über die anderweitig bestehenden Kredite zu informieren. Zudem hatte er einen gefälschten Börsenprospekt vorgelegt. Er wurde im Oktober 1931 verhaftet, saß mehrere Monate in Untersuchungshaft und wurde am 18. März 1932 zu drei Monaten Gefängnis und 10.000 RM Geldstrafe verurteilt, wobei große Teile der Anklage fallen gelassen wurden.
2025-02-01 17:12:46
Marguerite Steinheil
†17.07.1954 in Hove

eine französische Ehefrau und Mätresse. Ihr Ehemann wurde im Jahr 1897 vom französischen Staatspräsidenten Félix Faure nach Chamonix (Département Haute-Savoie) eingeladen. Bei diesem Treffen um einen Staatsauftrag lernte Marguerite Steinheil Félix Faure kennen und wurde bei einem weiteren Besuch Faures im Steinheilschen Atelier seine Geliebte. Ihr Mann malte Faure und zwischen zwei Sitzungen hatte sie im Blauen Salon des Élysée-Palasts Oralverkehr, bei dem er dann einen Gehirnschlag erlitt, an dessen Folgen er noch am gleichen Abend starb. Marguerite Steinheil erhielt daraufhin den Beinamen „la Pompe Funèbre“ (französisch wörtlich: „die Bestattungspumpe“, in Anspielung auf „les Pompes funèbres“, den Begriff für ein Beerdigungsinstitut).
2025-03-02 09:54:26
María Grever
†15.12.1951 in New York

eine mexikanische Komponistin. Sie war die erste Frau aus Mexiko, die als Komponistin internationale Bekanntheit erlangte.[1] Am bekanntesten ist ihr Song Cuando vuelva a tu lado, der in der englischen Version (What a Diff’rence a Day Makes) Dinah Washington zum Durchbruch verhalf und der viele Male gecovert wurde.
2025-01-28 08:11:03
Maria Marc
†25.01.1955

eine deutsche Malerin, Bildwirkerin und zweite Ehefrau von Franz Marc.
2025-02-01 17:16:03
Marie Alexandrine Becker
†11.6.1942 in Vorst

eine belgische Serienmörderin. Mithilfe von Herzglykosiden tötete sie mindestens 11 Menschen und ist seither die tödlichste Serienmörderin Belgiens. Sie tötete 1932 ihren Ehemann mit Digitalis, um mehr Zeit für ihren Geliebten, Lambert Bayer, zu haben. Als dieser ihr langweilig wurde, ermordete die damals 55-Jährige auch diesen im November 1934 auf die gleiche Weise. Marie begann nach diesen Taten ein ausschweifendes und kostspieliges Leben mit Nachtklubbesuchen und ließ sich mit deutlich jüngeren Männern ein. Um dieses Luxusleben weiter finanzieren zu können, übernahm sie die Betreuung pflegebedürftiger Menschen, die sie vergiftete und beraubte. Auf ihren Beerdigungen spielte sie dann immer die untröstliche Freundin.
2022-01-04 05:38:57
Marie Hay
†13.12.1938 in Unbekannt

ein englische Schriftstellerin geboren als Agnes Blanche Marie Hay-Drummond und später Agnes Blanche Marie Freiherr von Hindenburg (geb. Hay-Drummond). Die Diplomatentätigkeit ihres Mannes brachte sie nach Stuttgart, Stockholm, München, Den Haag, Rom und in die Schweiz, wo sie ausführliche Studien unternahm, als die Grundlage ihrer biographischen historischen Romane.
2019-01-21 11:10:28
Marie Steiner
†27.12.1948 in Beatenberg / Schweiz

russisch-deutsche Schauspielerin, Theosophin und Anthroposophin und die zweite Ehefrau von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie. geborene Marie von Sivers oder Sievers, Siebers (* 14. März 1867 in Wloclawek, Polen; † 27. Dezember 1948 in Beatenberg, Schweiz) war eine russisch/deutsche Schauspielerin, Theosophin, Anthroposophin und die zweite Ehefrau von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie.
2024-01-07 12:02:33
Marie-Louise Berneri
†13.04.1949 in London

eine italienische Autorin, Redakteurin der War Commentary und Anarchistin. Gegen Ende des Spanischen Bürgerkrieges war sie aktiv bei der Organisation Relief, wo sie Waisen und Flüchtlingen Hilfe leistete.
2025-01-18 08:59:47
Mary Antin
†15.05.1949 in Suffern, New York

US-amerikanische Autorin und Aktivistin für Immigrationsrecht.
2019-01-20 06:51:41
Mileva Marić
†04.08.1948 in Zürich

Mathematikerin und die erste Frau Albert Einsteins.
2025-02-11 09:14:48
Monique Saint-Hélier
†09.03.1955

eine Schweizer Schriftstellerin. Ab 1917 war sie mit dem Schweizer Übersetzer und Lehrer Blaise Briod (1896–1981) verheiratet, beide konvertierten gemeinsam zum Katholizismus. Saint-Héliers Hauptwerk ist ein unabgeschlossener Romanzyklus über den Niedergang der Familien Alérac, Balagny und Graew im Schweizerischen La Chaux-de-Fonds.
2025-02-26 10:43:35
Nadeschda Krupskaja
†27.2.1939 in Moskau

eine russische Politikerin, Revolutionärin, Pädagogin sowie Ehefrau Lenins.
2022-01-03 21:59:15
Natalja Sergejewna Brassowa
†23.01.1952 in Paris

in morganatischer Ehe mit Großfürst Michael von Russland, dem Bruder des letzten russischen Zaren Nikolaus II., verheiratet.
2022-01-07 16:41:53
Nora Barnacle
†10.04.1951 in Zürich

die Ehefrau des Schriftstellers James Joyce. Ihr Leben diente als Vorlage für den Film Nora aus dem Jahre 1999/2000.
2023-09-29 04:43:02
Nusch Éluard
†28.11.1946 in Paris

eine deutsch-französische Schauspielerin, Modell, Varietékünstlerin und Muse der Surrealisten. Maria Benz, genannt „Nusch“, begann ihre Karriere in Berlin als Darstellerin in Theater- und Varieté-Inszenierungen. Auf der Bühne spielte sie kleinere Rollen in Stücken von August Strindberg. Um 1920 posierte sie als Fotomodell für Postkarten. Ab 1920 trat sie als Akrobatin, Hypnotiseurin und Darstellerin am Théâtre du Grand Guignol in Paris auf und arbeitete als Fotomodell. 1929 spielte sie am Zürcher Schauspielhaus und lernte Max Bill kennen, der vom Bauhaus Dessau nach Zürich zurückkehrte, sie heiraten wollte und ihr nach dem Libretto von Franz Blei Das Nusch-Nuschi (1921), eine einaktige Oper komponiert von Paul Hindemith, den Namen „Nusch“ gab, den sie später beibehielt. Sie war die zweite Ehefrau des Dichters Paul Éluard.
2025-04-13 09:07:40
Oda Olberg
†11.04.1955 in Buenos Aires

eine sozialdemokratische Journalistin die sich für Frauenemanzipation und sozialistische Eugenik einsetzte. Früh war sie in der deutschen sozialdemokratischen Bewegung aktiv, schon mit 17 veröffentlichte sie ihre ersten Artikel. 1896 trat Olberg dann aus dem Allgemeinen Deutschen Frauenverein aus und wechselte in die SPD hinüber. Noch im selben Jahr ging sie aus gesundheitlichen Gründen, vermutlich Tuberkulose, nach Italien. Dort lernte sie ihren Mann kennen, den sozialistischen Politiker Giovanni Lerda. 1896 heirateten die beiden. Sie hatten vier Kinder. In Italien war Olberg als freie Journalistin tätig, war in der Redaktion der sozialistischen Zeitschrift Avanti! eine Kollegin von Benito Mussolini. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg war sie als Korrespondentin für die Arbeiter-Zeitung und für verschiedene deutsche Blätter aktiv. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete sie als Krankenpflegerin, danach wieder als Journalistin in Italien. Nach der Machtübernahme durch die Faschisten war sie Repressalien ausgesetzt, die Wohnung in Rom wurde mehrmals verwüstet. Olberg flüchtete nach Wien. Nach einem Aufenthalt in Südamerika kehrte sie 1929 nach Wien zurück. Im Jahr 1934 siedelte sie nach Buenos Aires aus und kehrte nicht mehr nach Österreich zurück, war aber weiterhin publizistisch tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg war durch eine schwere Krankheit nicht mehr an eine Rückkehr zu denken. Sie lieferte aber weiterhin Zeitungsbeiträge. 1897 veröffentlichte sie im Bd. 18 der Zukunft einen Artikel über „Das Recht auf den Tod“. Außerdem war sie Befürworterin eines Rechts auf Abtreibung. Ihr 1902 erschienenes Werk Das Weib und der Intellectualismus war eine Antwort auf die Thesen von Möbius über den physiologischen Schwachsinn des Weibes. Olberg lieferte Beiträge für die Arbeiter-Zeitung von Victor Adler und publizierte auch in Organen wie Dokumente der Frauen, Die Frau und Die Unzufriedene.
2025-02-25 12:35:50
Olga Picasso
†11.02.1955 in Cannes

bis 1917 eine russische Balletttänzerin. Sie wurde als erste Ehefrau von Pablo Picasso (1881–1973) bekannt. Entsprechend seinem bürgerlichen Namen Ruiz hieß sie standesamtlich Olga Ruiz Picasso.
2025-01-18 13:18:59
Otto Waser
†24.01.1952 in Zollikon

ein Schweizer Klassischer Archäologe. Zu den wenigen monografischen Schriften gehörte das 1916 erschienene Buch Volkskunde und griechisch-römisches Altertum. Eine grössere Zahl an Beiträgen steuerte er für die Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft und für Roschers Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie bei. Doch beschränkten sich Wasers Interessen nicht auf die Archäologie und Mythologie der Antike. Er war Redaktor und treibende Kraft der Kulturzeitschrift Die Schweiz, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis in den süddeutschen Raum Verbreitung fand. Hier wurden Abhandlungen zu moderner Kunst ebenso wie moderne Literatur veröffentlicht. Mitredaktorin war Maria Krebs, die er 1905 heiratete und die unter ihrem neuen Namen Maria Waser als Schriftstellerin bekannt wurde.