- 0000
- 0017
- 1569
- 1791
- 1811
- 1867
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
2017-06-25 17:14:21
Konrad Hustaedt
†17.10.1948

deutscher Heimatforscher, Kunsthistoriker und Landeskonservator
2017-06-16 17:17:37
Konstantin Nikolajewitsch Igumnow
†24.03.1948

russischer Komponist und Klaviervirtuose
2020-10-30 16:44:44
Kristine Bonnevie
†30.08.1948

norwegische Biologin und Norwegens erste Professorin
2017-06-16 17:17:29
Kurt Emil Schmutzler
†29.10.1948

deutscher Lagerkommandant des KZ Wiener Neudorf
2025-02-24 07:46:41
Kurt Schwitters
†08.01.1948 in Kendal, England

ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte. Sein Werk umfasst die Stilrichtungen Konstruktivismus, Surrealismus und Dadaismus, dem sie aber nur durch Gegensätzlichkeit ähnlich waren. Aus heutiger Sicht zählt Schwitters zu den einflussreichsten Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts.
2025-03-08 23:55:39
Laura Wheeler Waring
†3.2.1948 in Philadelphia

eine afro-amerikanische Künstlerin und Pädagogin, die für ihre Porträts von prominenten Afroamerikanern aus der Zeit der Harlem Renaissance bekannt wurde. Über 30 Jahre lehrte sie im Fach Kunst an der Cheyney University of Pennsylvania.
2023-09-29 04:24:34
Léon Meyer
†22.01.1948 in Paris

ein französischer Politiker, Mitglied der Nationalversammlung und Überlebender des Holocaust
2017-06-16 17:17:27
Leopold Leutgeb
†25.11.1948

österreichischer Geistlicher und Politiker (CSP), Abgeordneter zum Nationalrat
2017-06-16 17:17:31
Lew Borissowitsch Jaffe
†11.03.1948

russischer Zionist, Journalist, Publizist und Übersetzer
2019-01-13 07:07:50
Louis Jean Lumière
†6.6.1948 in Bandol

Pionier der Fotografie und zusammen mit seinem Bruder Auguste Lumière Erfinder des Cinématographe, einem frühen Projektor zur Filmvorführung (erstmals 1895).









