- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
Klavier
2022-01-24 23:36:30
Albert Ammons
†02.12.1949 in Chicago, Illinois

Albert Ammons war ein US-amerikanischer Pianist, der hauptsächlich durch seine Boogie-Woogie-Interpretationen und Kompositionen bekannt wurde. Regelmäßige Auftritte hatte er im New Yorker Café Society. Ammons war am damaligen Boogie-Woogie-Fieber beteiligt, das ihm mit Johnson und Lewis u den bekanntesten Pianisten ihrer Zeit machte.Er starb am 2. Dezember 1949 in Chicago.
2020-11-06 07:56:00
Albert Rudolf Ibach
†07.08.1940

deutscher Klavierbauer, Unternehmer und Kunstsammler
2021-01-08 10:13:50
Alfredo Antonio Bevilacqua
†01.07.1942 in Buenos Aires

argentinischer Tangokomponist und Pianist.
2022-01-03 17:40:49
Andrés Delgado Pardo
†08.04.1940

venezolanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.
2022-01-09 15:21:20
Anna Hirzel-Langenhan
†15.12.1951

eine Schweizer Pianistin und Klavierpädagogin.
2022-02-09 16:47:29
Anna Teichmüller
†06.09.1940 in Schreiberhau

deutsche Komponistin und Pianistin. Anna Teichmüllers Hauptwirkungsort war die von Carl und Gerhart Hauptmann gegründete Künstlerkolonie Schreiberhau im Riesengebirge. Harmonisch erweist sich Anna Teichmüller in der heute von ihr zugänglichen Musik als Spätromantikerin. Die jedoch oft filigrane Klavierbegleitung, die Zwiesprache mit der Gesangsstimme hält, verleiht ihren Liedern zugleich eine impressionistisch anmutende Diktion. Dasselbe gilt für den Einsatz der Harmonik sowie der Begleitfigurationen als Klangfarbe. Ein Teil ihrer überlieferten Lieder sind als „Lieder im Volkston“ zu bezeichnen. Darunter befinden sich auch Kinderlieder, die sie, wie vermutlich ihre nicht überlieferten Märchenspiele, für die Kinder des Schreiberhauer Kinderheims schrieb.
2022-01-03 17:41:13
Arnaldo D’Espósito
†22.08.1945 in La Boca/Buenos Aires

argentinischer Komponist, Dirigent, Pianist und Musikpädagoge.
2020-03-11 15:04:58
Artur Immisch
†09.01.1949 in Bautzen

deutscher Pianist und Komponist, erlangte zu seinen Lebzeiten Bekanntheit als Pianist, weniger als Komponist. Sein musikalischer Nachlass wurde erst seit 1990 schrittweise aufgearbeitet.
2021-12-15 14:22:43
Artur Schnabel
†15.08.1951 in Axenstein nahe Morschach, Kanton Schwyz, Schweiz

ein österreichischer Pianist und Komponist. Schnabel war als Interpret ein Verfechter entschiedener Werktreue. Er widmete sich vorwiegend Kompositionen, die seiner Meinung nach „besser sind, als man sie aufführen kann“. Er spielte allerdings nahezu ausschließlich das alte klassische Repertoire. Arnold Schönberg meinte dazu in einem Brief an Carl Engel: „Sein Standpunkt scheint mir nicht nur albern, sondern fast verbrecherisch. Ich meine, es ist die erste Pflicht eines wirklichen Künstlers, zeitgenössische Musik zu spielen. Hätten sich alle Interpreten benommen wie er, so hätten die Werke der größten Meister noch immer nicht das Ohr des Publikums.“ Schnabels Schwerpunkt lag auf den Werken von Beethoven, Schubert, Brahms, Schumann und Mozart, die er zum Teil auch edierte. In den 1920er Jahren spielte er den gesamten Zyklus der Beethoven-Sonaten. Er gilt zudem als Entdecker der damals noch unterschätzten Klaviersonaten Schuberts. Kein Komponist, so Schnabel, „sei näher an Gott als eben Schubert“. Auch als Klavierpädagoge war Schnabel von eminenter Bedeutung. Zu seinen Schülern gehörten neben vielen anderen Lili Kraus, Clifford Curzon, Claude Frank, Dinu Lipatti,[6] Leon Fleisher, Maria Curcio, Marika Papaioannou und Wladyslaw Szpilman. Konrad Wolff hat über Interpretationstheorie und -praxis seines Lehrers aus erster Hand publiziert. Als Komponist wurde Schnabel stark von Arnold Schönberg beeinflusst.
2022-12-16 06:05:20
Bronisław von Poźniak
†20.04.1953

österreichisch-deutscher Pianist polnischer Abstammung
2019-04-01 13:34:31
Buster Wilson
†23.10.1949 in Los Angeles

US-amerikanischer Jazz-Pianist. 1944 bis zu seinem Tod an Komplikationen einer Lungenentzündung arbeitete er in der Creole Jazz Band von Kid Ory, mit der er auch aufnahm.
2023-01-04 14:08:34
Carlos Vicente Geroni Flores
†22.06.1953

ein argentinischer Geiger, Bandleader und Tangokomponist.
2019-01-21 01:58:55
Cécile Chaminade
†13.04.1944 in Monte Carlo

französische Pianistin und Komponistin.
2019-04-01 13:37:00
Clarence Profit
†22.10.1944 in New York City

amerikanischer Jazzpianist, Bandleader und Komponist der Swingära.
2022-01-07 17:19:02
Dave Nelson
†07.04.1946 in New York City

US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Pianist. In seinen späteren Jahren arbeitete er bis zu seinem Tod infolge eines Herzinfarkts meist als Pianist, Musikverleger und Arrangeur bei einem Musikverlag.
2022-01-07 16:48:14
Dinu Lipatti
†02.12.1950 in Genf

ein rumänischer Pianist und Komponist. Lipatti litt an einem Hodgkin-Lymphom. Erste Anzeichen dafür traten im Jahr 1943 auf; 1947 wurde es diagnostiziert, konnte aber damals über eine Strahlenbehandlung hinaus noch nicht angemessen therapiert werden. Lipatti starb im Alter von 33 Jahren am 2. Dezember 1950 in Genf.
2022-01-13 19:27:56
Eddy Duchin
†09.02.1951 in New York City

ein US-amerikanischer Bandleader und Pianist. Nach Meinung eines ehemaligen Bandmitglieds war er der einzige Musiker, den er kannte, der in einem 32 Takt Solo 32 Fehler machen konnte und trotzdem danach Ovationen erhielt. Die musikalische Leitung der Band überließ er größtenteils seinem engen Freund Lew Sherwood, der Trompeter und Sänger in der Band war. Mit der Band trat er auch in anderen Hotels und hochklassigen Tanzlokalen auf und ging Anfang der 1940er Jahre auf eine erfolgreiche Südamerika-Tournee. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der US-Marine, allerdings nicht in einer Band, sondern als Offizier auf einem Zerstörer (er brachte es bis zum Lieutenant Commander). Nach Kriegsende konnte er nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen. 1956 wurde sein Leben von George Sidney verfilmt mit Tyrone Power in der Hauptrolle (Geliebt in alle Ewigkeit).
2017-06-22 22:10:45
Eduard Gelbart
†03.11.1948

deutscher Organist, Pianist, Musikpädagoge und Komponist
2022-01-03 17:51:15
Emil von Sauer
†29.04.1942 in Wien

deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge.
2017-06-22 22:12:33
Emilio Serrano
†08.04.1939 in Madrid

spanischer Pianist und Komponist. Er war ein vielseitiger Komponist, der neben Opern auch Zarzuelas, sinfonische, kammermusikalische und Klavierwerke schuf. Dabei stand er ganz in der Tradition der spanischen Musik seiner Zeit und war ein überzeugter Vertreter der spanischen Nationaloper.
2019-01-20 16:26:54
Enrique Mario Casella
†10.12.1948 in Tucumán

argentinischer Komponist. Casella komponierte eine Anzahl sinfonischer Dichtungen und weitere sinfonische Werke, ein Violin- und ein Klavierkonzert, Opern und Zarzuelas, Ballette, Filmmusiken, Messen, Chorwerke, Kammermusik und Lieder. Sein Werk wurde von dem Dirigenten Lucio Bruno-Videla wiederentdeckt.
2023-01-02 16:17:40
Erwin Schulhoff
†18.08.1942 in Weißenburg in Bayern

ein deutschböhmischer Komponist und Pianist. Schulhoff gehörte zu den ersten europäischen Komponisten, die den Jazz in ihre Kompositionen integrierten.
2017-06-16 17:13:54
Eugenie Schumann
†25.09.1938

deutsche Pianistin und jüngste Tochter von Clara und Robert Schumann
2022-01-09 15:11:56
Eva Klemperer
†08.07.1951

deutsche Konzertpianistin, Organistin, Malerin und literarische Übersetzerin
2019-04-01 13:39:30
Fate Marable
†16.01.1947 in St. Louis, Missouri

amerikanischer Jazz-Band-Leader und Pianist, der vor allem auf Mississippi-Dampfern spielte und dort ein wichtiger Lehrmeister für viele Musiker des Oldtime-Jazz war.