- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Skulptur
2025-02-19 17:55:10
Adolf Lazi
†09.01.1955 in Stuttgart

ein deutscher Bildhauer und Fotograf. Er gründete 1950 in Stuttgart die „Internationale Schule für Höhere Fotografie – Lazi“, auch „Schule Lazi“ genannt. Von 1933 bis 1945 war Adolf Lazi nach eigenen Angaben von der Berufsgruppe „als staatsfeindlich ausgeschaltet“, da er sich als Pazifist betätigt habe. Es war ihm in dieser Zeit untersagt, staatliche und städtische Aufträge auszuführen. Industrieaufträge inklusive der Werbeaufnahmen für private Auftraggeber waren ihm während der Zeit des Nationalsozialismus die wesentliche Stütze. In dieser Zeit entstanden außerdem zahlreiche Reiseaufnahmen. Adolf Lazi fotografierte vor dem Krieg, währenddessen und danach im Auftrag großer Firmen. Für Daimler-Benz, Bosch und Kreidler in Stuttgart sowie für Kugelfischer in Schweinfurt und zahlreiche andere Betriebe erledigte er über viele Jahre hinweg Industriefotografie in großem Stil. Architekten gewannen ihn für Dokumentationsarbeiten. Bodenhersteller und Stofffabrikanten setzten seine Aufnahmen in Produktkatalogen und für Werbezwecke ein.
2024-05-09 23:20:58
Albert Laessle
†4.9.1954 in Miami

an American sculptor and educator. He taught at the Pennsylvania Academy of the Fine Arts for more than twenty years and is best remembered as an animalier. He won the 1918 Widener Gold Medal.
2025-01-28 20:36:51
Alfred Keller
†16.5.1955 in Berlin

ein deutscher Modellbauer und Dermoplastiker, dessen wissenschaftlich exakte Modelle von Insekten und anderen Kleinstlebewesen in ihrer technischen Perfektion und künstlerischen Ausstrahlung noch heute einzigartig sind.
2024-08-28 18:37:00
Aristide de Ranieri
†4.11.1954

an Italian sculptor who lived and worked mainly in France. He produced numerous works in the Art Nouveau style in marble, bronze, bisque, terracotta and plaster.
2024-12-29 13:19:47
Astrid Noack
†26.12.1954

a Danish sculptor who specialized in the human figure, creating works such as the statue of Anna Ancher in Skagen, and her Standing Woman which was included in the Danish Culture Canon.
2024-12-29 13:34:02
Bernard Sleigh
†7.12.1954

an English mural painter, stained-glass artist, illustrator and wood engraver, best known for An Ancient Mappe of Fairyland, Newly Discovered and Set Forth (1917), which depicts numerous characters from legends and fairytales.[1] There is a copy of The Ancient Mappe in the Library of Congress in Washington, D.C. He was a member of the Royal Birmingham Society of Artists between 1923 and 1928. As a young man, Sleigh was greatly inspired by the work of George MacDonald and William Morris.
2025-02-19 07:39:12
Bessie Potter Vonnoh
†08.03.1955 in New York City

eine US-amerikanische Bildhauerin. Sie war bekannt für ihre Gartenbrunnen und für ihre kleinen Bronzestatuen, die zumeist heimische Szenen darstellten. Bessie Potter gehörte der Bildhauerinnengruppe White Rabbits an, einer Vereinigung von Künstlerinnen, die Taft bei seinem Skulpturen-Programm für das Gartenbaugebäude (Horticultural Building) im Jahr 1893 auf der World’s Columbian Exposition halfen. Gleichzeitig arbeitete sie an Skulpturen für die Personifikation der Kunst am Illinois State Building der Ausstellung. Sie reiste im Jahr 1895 nach Europa und traf dort Auguste Rodin.
2025-02-01 07:58:28
Edwin Scharff
†18.05.1955 in Hamburg

ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
2024-08-18 15:04:37
Einar Jónsson
†18.08.1954

der erste Bildhauer aus Island, der einer internationalen Öffentlichkeit bekannt wurde.
2024-01-26 07:58:08
Emil Filla
†07.10.1953

ein tschechischer Maler. Er gehört zu den wichtigsten Vertretern des tschechischen Kubismus.
2025-01-28 12:20:40
Emil Maetzel
†23.06.1955

ein deutscher Architekt, Maler, Grafiker und Bildhauer.
2024-08-30 14:49:58
Emory Seidel
†23.4.1954

a Chicago sculptor, painter and designer who created numerous sculptures and paintings that are displayed publicly throughout the United States. He was affiliated with the Art Institute of Chicago. In 1925, he was awarded the John C. Shaffer Prize from the Art Institute of Chicago. His work is considered to be part of the ""Art Deco"" style.
2025-02-18 06:33:28
Francisco Franco de Sousa
†15.02.1955 in Lissabon

ein portugiesischer Bildhauer. Franco studierte im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts Kunst in Lissabon und in Paris. Nachdem er die Zeit des Ersten Weltkrieges in Portugal verbracht hatte, reiste er 1919 nach Rom, wo er sich überwiegend mit Zeichnungen, Gravuren und Kaltnadelradierungen beschäftigte. Die Zarco-Statue in Funchal In den 20er Jahren wandte er sich der Bildhauerei zu. Aus dieser Zeit stammt unter anderem das Denkmal des Entdeckers João Gonçalves Zarco in Funchal. Sein bekanntestes Werk ist die Statue des Cristo-Rei in Almada.
2025-01-28 08:32:07
Franz Gelb
†02.01.1948 in Mannheim

ein deutscher Bildhauer. Er schuf überwiegend figürliche Plastiken. Über das Leben Franz Gelbs ist sehr wenig bekannt. Seine Ausbildung genoss er 1906 an der Schnitzerschule in Furtwangen, danach bildete er sich selbständig zum Steinbildhauer weiter. Er schuf zahlreiche Skulpturen im öffentlichen Raum in Mannheim. Darunter befindet sich ein Brunnen in der Wohnanlage Erlenhof, Bauschmuck am Richard-Böttger-Pflegeheim sowie Mutter mit Kind an der Albrecht-Dürer-Schule Mannheim. Vor dem Zweiten Weltkrieg besaß die Städtische Kunsthalle Mannheim drei Plastiken, deren Verbleib unklar ist. 1920 fand dort die Ausstellung von Arbeiten der Mannheimer Künstler Franz Gelb und Kurt Lauber statt. Die Plastik Verzweiflung sowie mehrere Zeichnungen Gelbs wurden 1937 als „Entartete Kunst“ beschlagnahmt.
2024-01-22 14:31:40
Gustav Reißmann
†22.01.1954 in Neustadt bei Coburg

ein deutscher Bildhauer. Als Folge des Ersten Weltkriegs, aus dem er als Leutnant zurückkehrte, musste er zunächst ein Lungenleiden auskurieren, bevor er sich in Dresden ein eigenes Atelier einrichten konnte. Hier arbeitete er dann künstlerisch wie wirtschaftlich erfolgreich, bis er am 13. Februar 1945 durch die Luftangriffe auf Dresden seine gesamte Habe verlor und mittellos in seine Heimatstadt zurückkehrte. In Neustadt schuf er vor allem Figuren für die heimische Spielwarenindustrie sowie Kleinplastiken und Reliefs.
2024-01-07 14:58:12
Henri Matisse
†03.11.1954 in Nizza

ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer. Mit seinen in den 1940er Jahren entstandenen Scherenschnitten (gouaches découpées) – ein Beispiel ist das Künstlerbuch Jazz – schuf Matisse, der schwer erkrankt war, ein Spätwerk, das seine Reduktionsbestrebungen zum Abschluss bringt und mit seiner Farbigkeit und Ornamentik als Höhepunkt seiner künstlerischen Laufbahn gilt. Die von ihm geplante und ausgestattete Rosenkranzkapelle in Vence, eingeweiht im Jahr 1951, hielt der Künstler für sein Meisterwerk.