- 0000
- 0017
- 1569
- 1791
- 1811
- 1867
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
2017-06-16 17:16:51
Walter von Brüning
†16.06.1947

deutscher Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer, Parlamentarier und Bibliophiler
2017-06-16 17:16:40
Walter von Hülsen
†13.03.1947

deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Reichswehr
2017-06-16 17:17:07
Walter Witting
†19.02.1947

deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
2017-06-16 17:16:51
Werner Hoosmann
†02.02.1947

deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr
2017-06-16 17:17:04
Werner von Nitzsch
†09.09.1947

deutscher Ackerbauwissenschaftler und Bodenkundler
2025-03-17 21:19:45
Wilhelm Borgmann
†03.10.1947

deutscher Landwirt und Politiker (DHP, Zentrum, CDU), MdL
2017-06-16 17:16:32
Wilhelm Fuchs
†24.01.1947

deutscher Agrarwissenschaftler, SS-Führer, Polizist und Kriegsverbrecher
2025-01-18 09:23:59
Wilhelm Kinghorst
†1947

deutscher Schulleiter, Buchautor und Diepholzer Heimatforscher
2017-06-16 17:17:08
Wilhelm Knottek
†08.03.1947

österreichischer Politiker (SDAP), Landtagsabgeordneter
2019-01-03 21:57:49
Wilhelm Lobsien
†26.07.1947

deutscher Schriftsteller. Lobsien war neben seinem Lehrerberuf schriftstellerisch tätig. Anfangs veröffentlichte er Gedichte, später vorwiegend erzählende Werke, die meist in Nordfriesland angesiedelt sind, so dass er den Beinamen "Halligdichter" erhielt. Lobsiens Erzählungen waren bereits früh von starkem Patriotismus und nationaler Gesinnung des Autors geprägt. Während des Dritten Reiches war er Mitglied des nationalsozialistischen "Eutiner Dichterkreises"; 1948 setzten die Behörden in der Sowjetzone sein 1929 erschienenes Werk Jürgen Wullenweber auf die "Liste der auszusondernden Literatur". Wilhelm Lobsiens Nachlass befindet sich in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel.






