Ascension

1929
Otto Freundlich wollte ein Zeichen setzten: „Ich […] kämpfe für die Befreiung der Menschen und Dinge von den Gewohnheiten des Besitzes und gegen alles sie Begrenzende, was ihrer wahren Natur nicht entspricht." Der Titel Ascension – Aufstieg – verweist gleichermaßen auf die Idee der Erhebung als soziales Phänomen wie auch auf die freie Entfaltung des Geistes. Aus selbstständigen Einzelelementen formt sich die entfernt an eine überdimensionierte Büste erinnernde Skulptur zu einem neuen Ganzen. Kein Bildhauer erreichte vor Freundlich einen vergleichbar hohen Abstraktionsgrad.

Verknoten & Verknüpfen


Ascension

1929
Otto Freundlich wollte ein Zeichen setzten: „Ich […] kämpfe für die Befreiung der Menschen und Dinge von den Gewohnheiten des Besitzes und gegen alles sie Begrenzende, was ihrer wahren Natur nicht entspricht." Der Titel Ascension – Aufstieg – verweist gleichermaßen auf die Idee der Erhebung als soziales Phänomen wie auch auf die freie Entfaltung des Geistes. Aus selbstständigen Einzelelementen formt sich die entfernt an eine überdimensionierte Büste erinnernde Skulptur zu einem neuen Ganzen. Kein Bildhauer erreichte vor Freundlich einen vergleichbar hohen Abstraktionsgrad.
2025-01-28 08:30:35
Otto Freundlich
1943 in im KZ Lublin-Majdanek oder Sobibor
Otto Freundlich
ein deutscher Maler und Bildhauer sowie Autor kunsttheoretisch-philosophischer Schriften. Freundlich war einer der ersten Vertreter der abstrakten Kunst. Er lebte seit 1908 mit einer Unterbrechung in Frankreich und wurde nach einer Denunziation als Jude 1943 in ein Vernichtungslager deportiert und dort ermordet.


saved
error
removed