Top43

2025-02-26 10:39:45
Adam Kuckhoff
05.08.1943 in Berlin-Plötzensee
Adam Kuckhoff
ein deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
2021-01-08 09:45:35
Alice Rühle-Gerstel
24.06.1943 in Mexiko-Stadt
Alice Rühle-Gerstel
deutsche Schriftstellerin. 1924 gründete sie den Verlag Am andern Ufer – Dresden-Buchholz-Friedewald und gab die „Monatsblätter für sozialistische Erziehung“ heraus.
2019-01-13 06:39:35
Alma Moodie
07.03.1943 in Frankfurt am Main
Alma Moodie
australische Geigerin. Moodie war mit Rainer Maria Rilke und Ernst Krenek befreundet, Hans Pfitzner widmete ihr sein h-moll-Violinkonzert, dessen Uraufführung sie 1924 unter der Leitung des Komponisten spielte.
2022-01-10 18:15:46
Anna Croissant-Rust
30.07.1943 in München
Anna Croissant-Rust
deutsche Schriftstellerin. Croissant-Rusts Gedichte und Prosa sind von einem stark naturalistischen Stil gekennzeichnet. Außerdem war sie das einzige weibliche Mitglied der 1895 von Michael Georg Conrad gegründeten Gesellschaft für modernes Leben.
2023-09-29 08:00:08
Camille Claudel
19.10.1943 in Montdevergues, Département Vaucluse
Camille Claudel
eine französische Bildhauerin und Malerin, bekannt für ihre figurativen Werke in Bronze und Marmor. Sie erhielt posthum Anerkennung für ihre Arbeit, die in mehreren großen Museen weltweit ausgestellt ist und durch ein ihr gewidmetes Museum sowie Filme und Biografien gewürdigt wurde. Von 1905 an zerstörte sie systematisch jeden Sommer einen Großteil ihrer Werke. In ihrem Verfolgungswahn beschuldigte sie Rodin des Plagiats und einer Verschwörung. Außerdem hatte sie einen Vergiftungswahn. Im Lauf der Jahre verschlechterte sich ihr Zustand weiter.
2024-01-17 20:05:58
David Hilbert
14.02.1943 in Göttingen
David Hilbert
ein deutscher Mathematiker, wohl der grösste Mathematiker des 20. Jahrhunderts.
2023-10-22 13:33:02
Edsel Ford
26.05.1943 in Wayne County, Michigan
Edsel Ford
ein Grossindustrieller. Sohn von Henry Ford und Vater von Henry Ford II, war ein Präsident der Ford Motor Company.
2025-03-08 22:30:03
Else Ury
12.01.1943 in KZ Ausschwitz
Else Ury
eine deutsche Schriftstellerin, Kinderbuchautorin und ein Opfer des Holocaust. Ihre bekannteste Figur ist die blonde Arzttochter Annemarie Braun, deren Leben sie in den insgesamt zehn Bänden der Reihe Nesthäkchen erzählt. Die Reihe ist bis heute, allerdings in einer gekürzten und dem heutigen Sprachstil angepassten Form, im Buchhandel erhältlich. Daneben schrieb sie eine Reihe weiterer Bücher und Erzählungen, die sich vor allem an Mädchen richteten und in denen sie überwiegend ein traditionell bürgerliches Familien- und Frauenbild vertrat. Die in der ausgehenden wilhelminischen Zeit und der Weimarer Republik bekannte und beliebte Kinderbuchautorin wurde als Jüdin unter dem Regime der Nationalsozialisten entrechtet, deportiert und im deutschen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau unmittelbar nach Ankunft des Deportationszuges aus Berlin 1943 in einer Gaskammer ermordet.
2025-02-01 13:12:59
Eva von Baudissin
11.2.1943 in München
Eva von Baudissin
eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter dem Pseudonym Bernhard von Brandenburg.
2019-04-01 13:40:47
Fats Waller
15.12.1943 in Santa-Fé-Express in Höhe von Kansas City
Fats Waller
bekannter amerikanischer Jazz-Pianist, Organist, -Komponist und -Sänger, der wegen seines stattlichen Leibesumfangs (vornehmlich vom weißen Publikum – seine Musikerkollegen nannten ihn beim Namen Tom) Fats genannte Jazzer hatte großen Anteil an der Entwicklung des frühen Jazz der 1920er Jahre zum Swing der 1930er und 1940er.
2019-01-13 06:37:01
Frank Perret
1943 in New York City
Frank Perret
US-amerikanischer Erfinder, Unternehmer und Vulkanologe (* 1867) der besonders mit seinen Forschungen zum Vesuv, zum Kilauea sowie zur Montagne Pelée auf sich aufmerksam machte.
2025-01-18 08:44:57
Hanns Heinz Ewers
12.06.1943 in Berlin
Hanns Heinz Ewers
deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist. Ewers’ Geschichten kreisen um die Themen Phantastik, Erotik, Kunst bzw. Künstler und Reisen in exotische Länder. Seine teils äußerst drastischen Darstellungen machten ihn zum skandalumwitterten Bestsellerautor, gleichzeitig musste er sich immer wieder gegen den Vorwurf zur Wehr setzen, seine Werke seien trivial, unmoralisch oder pornographisch.
2024-01-07 09:25:39
Hans Homma
08.05.1943 in Wien
Hans Homma
österreichischer Schauspieler und Filmregisseur. Homma war ein Vertreter des Alt-Wiener Volkstheaters, wo er vor allem in komischen Rollen zu sehen war. Als Haupt- und Nebendarsteller agierte er ab 1912 auch immer wieder in Filmen. Seit 1921 war er ausschließlich als Regisseur für die Pan-Film tätig, ab 1928 wirkte er nur noch als Schauspieler. In den 30er Jahren wurde er zum typischen Honoratiorendarsteller, der Adelige, Direktoren oder Vorsitzende verkörperte wie den General von Ketterer in Hohe Schule (1934).
2024-01-01 09:50:25
Harry Heusser
19.7.1943 in Genf
Harry Heusser
ein österreichisch-schweizerischer Marinemaler und Grafiker.
2022-01-09 21:21:40
Heinrich Pudor
22.12.1943 in Leipzig
Heinrich Pudor
ein völkisch-nationaler Publizist und einer der Pioniere der Freikörperkultur in Deutschland. Er verwendete auch die Pseudonyme Heinrich Scham und Ernst Deutsch.
2025-02-22 19:59:04
Ita Wegman
04.03.1943
Ita Wegman
eine Mitbegründerin der Anthroposophisch erweiterten Medizin.
2019-01-13 06:38:04
Iwan Kljun
13.12.1943 in Moskau
Iwan Kljun
Er gilt als Vertreter der russischen Avantgarde, insbesondere des Suprematismus und Konstruktivismus.
2025-02-21 02:47:20
John Harvey Kellogg
14.12.1943 in Battle Creek
John Harvey Kellogg
ein US-amerikanischer Arzt, einer der Erfinder der Erdnussbutter und gilt zusammen mit seinem Bruder Will Keith Kellogg als Erfinder der Cornflakes. Er schrieb etliche Bücher zu Gesundheitsfragen und Ernährung und leitete ein eigenes Sanatorium. Gemeinsam mit seinem Bruder Will gründete er die Sanitas Food Company, die ab 1897 Kellogg’s Cornflakes herstellte.
2024-01-07 10:41:56
Karl Landsteiner
26.06.1943 in New York
Karl Landsteiner
ein österreichisch-US-amerikanischer Pathologe, Hämatologe und Serologe, der 1900 das AB0-System der Blutgruppen entdeckte, wofür er 1930 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt. Zusammen mit Erwin Popper gelang ihm der Nachweis, dass die Poliomyelitis (Kinderlähmung) eine infektiöse Krankheit ist. 1940 beschrieb er mit Alexander Solomon Wiener und Philip Levine den Rhesusfaktor. Er gilt als „Vater der Immunhämatologie“. „Millionen von Menschen verdanken ihm ihr Leben oder ihre Heilung“, beschreibt das pathologische Institut der Universität Wien seine Leistungen auf seiner Ehrentafel.
2025-02-12 12:57:26
Léonard Misonne
14.09.1943 in Belgien
Léonard Misonne
ein belgischer Meister der Landschaftsfotografie. Er orientierte sich stilistisch ausschließlich am Piktorialismus der Jahrhundertwende und widmete sich insbesondere den bildkünstlerischen Effekten des Lichts und den damit verbundenen atmosphärischen Stimmungen. Für die Visualisierung seiner Ideen verwendete er vorwiegend fotografische Edeldruckverfahren, insbesondere den Bromöldruck. Seine Neigung zur impressionistischen Unschärfe brachte ihm später die Bezeichnung „Corot der Fotografie“ ein.
2024-01-17 12:14:40
Lore Berger
14.8.1943 in Basel
Lore Berger
eine Schweizer Schriftstellerin. 1943 stürzte sich die 21-jährige Baslerin Lore Berger vom Wasserturm auf dem Bruderholz in den Tod. Kurz zuvor hatte sie ihren Roman «Der barmherzige Hügel» beendet, der mal als Skandalon, mal als Exempel zum Thema Magersucht, mal als feministisches Fanal gedeutet wurde.
2020-11-06 08:40:59
Max Stern
12.6.1943 in Düsseldorf
Max Stern
deutscher Maler, Zeichner und Grafiker der Düsseldorfer Schule, der Haager Schule, des Impressionismus und der Neuen Sachlichkeit.
2019-01-13 06:49:36
Oswald Teichmüller
11.09.1943 in Dnieper River
Oswald Teichmüller
deutscher Mathematiker, der sich mit Funktionentheorie und Algebra beschäftigte.
2025-02-08 10:35:23
Oswald Wirth
09.03.1943 in Département Vienne
Oswald Wirth
ein Ministerialbibliothekar in Paris und freimaurerischer Schriftsteller. Sein bürgerlicher Namen war Joseph Paul Oswald.
2025-01-28 08:30:35
Otto Freundlich
1943 in im KZ Lublin-Majdanek oder Sobibor
Otto Freundlich
ein deutscher Maler und Bildhauer sowie Autor kunsttheoretisch-philosophischer Schriften. Freundlich war einer der ersten Vertreter der abstrakten Kunst. Er lebte seit 1908 mit einer Unterbrechung in Frankreich und wurde nach einer Denunziation als Jude 1943 in ein Vernichtungslager deportiert und dort ermordet.
2025-01-22 07:59:24
Raoul Heinrich Francé
03.10.1943 in Budapest
Raoul Heinrich Francé
ein österreich-ungarischer Botaniker, Mikrobiologe, Natur- und Kulturphilosoph. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Francé“. Im Laufe seines arbeitsreichen Lebens schrieb er 60 Bücher und eine Vielzahl von populärwissenschaftlichen Artikeln und Schriften. Im Walter Seifert Verlag war er Herausgeber der Zeitschrift Telos – Halbmonatsschrift für Arbeit und Erfolg. Als anerkannter graphischer Künstler entwickelte Francé die Technik des Federstiches, die im Kupferstich wurzelt.


saved
error
removed