Der Schwan

1914/15
....„Die Bilder wurden von mir völlig spontan gemalt, ohne Vorzeichnungen und mit großer Kraft. Ich hatte keine Ahnung, was die Gemälde darstellen sollten; dennoch arbeitete ich zügig und sicher, ohne einen einzigen Pinselstrich zu verändern.“ So beschrieb Hilma af Klint, die schwedische Pionierin der abstrakten Kunst, eines ihrer Werke. Die Serie Der Schwan wurde 1914 und 1915 gemalt. Diese Vögel symbolisieren in vielen Mythologien und Religionen das himmlische Element. In der Alchemie repräsentiert der Schwan die Vereinigung von Gegensätzen, die für die Erschaffung des sogenannten Steins der Weisen notwendig ist, einer Substanz, von der angenommen wurde, dass sie unedle Metalle in Gold verwandeln kann. Hier unterstreicht af Klints Schwarz-Weiß-Palette die Dualität von Licht und Dunkel, männlich und weiblich, Leben und Tod. Mit unterschiedlichen Abstraktionsgraden, durch einen nach Einheit strebenden schwarzen und weißen Schwan, erkundet Hilma af Klint die Polaritäten in der Malerei.

PS: Hilma af Klint ist ein berühmtes Beispiel dafür, wie die Kunstgeschichte Künstlerinnen enttäuscht hat. Lies mehr über die wahre Gründerin abstrakter Kunst.

https://www.dailyartmagazine.com/hilma-af-klint/

Verknoten & Verknüpfen

2020-10-30 18:04:26
Hilma af Klint
21.10.1944 in Djursholm
Hilma af Klint
eine schwedische Malerin. Sie ist eine Pionierin der abstrakten Malerei und gilt als eine der hervorragenden Malerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Sie stellte ihr großes Œuvre, das vom theosophischen Okkultismus inspiriert war, zeitlebens nicht aus und verfügte, dass es frühestens 20 Jahre nach ihrem Tod ausgestellt werden dürfte. Erst in den 1980er-Jahren wurden ihre Werke international bekannt und anerkannt.


saved
error
removed