Top44

2025-02-25 03:40:24
Alfred Foretay
01.09.1944 in Genf
Alfred Foretay
ein Schweizer Bildhauer. Er fertigte Dekorationen für Gebäude, Brunnen und Bronzeskulpturen im Stil der Art nouveau. Als Landschaftsmaler fertigte er Gemälde im Stil des Impressionismus.
2019-01-03 22:03:58
Antoine Saint Exupery
31.07.1944 in über dem Meer vor Marseille
Antoine Saint Exupery
französischer Schriftsteller und Pilot. Antoine de Saint-Exupéry war schon zu seinen Lebzeiten ein anerkannter und erfolgreicher Autor und wurde ein Kultautor der Nachkriegsjahrzehnte, obwohl er selbst sich eher als einen nur nebenher schriftstellernden Berufspiloten sah. Seine märchenhafte Erzählung Der kleine Prinz gehört mit über 140 Millionen verkauften Exemplaren zu den erfolgreichsten Büchern der Welt.
2024-07-13 08:59:08
Aristide Maillol
27.09.1944 in Banyuls-sur-Mer, Pyrénées-Orientales
Aristide Maillol
ein französischer Bildhauer, Maler und Grafiker. Er galt als Antipode Auguste Rodins und beeinflusste die europäische Plastik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachhaltig.
2025-02-25 03:37:10
Arseni Michailowitsch Awraamow
19.5.1944 in Moskau
Arseni Michailowitsch Awraamow
ein russischer Komponist und Musiktheoretiker der Avantgarde. Im Jahr 1908 begann Awraamow sein Musikstudium am Moskauer Konservatorium, das er jedoch aus finanziellen Gründen abbrechen musste. Ein Stipendium ermöglichte es ihm kurze Zeit später, sein Studium in den Fächern Komposition und Klavier an der Schule der Moskauer Philharmonischen Gesellschaft bei Protopopov und Arseni Koreschtschenko fortzuführen, das er 1911 erfolgreich beendete. Anfang der 1910er-Jahre arbeitete er als Musikkritiker unter dem Pseudonym Ars für einen Musikverlag. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges floh er ins Ausland und verdiente seinen Unterhalt als Heizer und als Zirkuskünstler. Nach Russland zurückgekehrt, war er 1917/18 als Kunstkommissar am Volkskommissariat für Bildung (Narkompros) und als Mitorganisator der Proletkult-Bewegung tätig. Awraamow baute zahlreiche neue Musikinstrumente, wie das Saitenpolychor, und entwickelte 1926 im Rahmen seiner Dissertation ein eigenes universales Tonsystem aus 48 Tönen Universalnaja sistema tonow, für das er auch Symphonien aus Kanonendonner, abstürzenden Flugzeugen, Militärmärschen und anderen Elementen komponierte. Ende der 1920er Jahre demonstrierte er seine Kompositionen in Berlin, Frankfurt am Main und Stuttgart. Performed in Azerbaijan in 1923 and later in Moscow.
2025-02-19 18:14:07
Arthur Segal
23.06.1944 in London
Arthur Segal
ein rumänischer Maler, zusammen mit den nach Ascona gekommenen Dadaisten beteiligte er sich an den Ausstellungen des Cabaret Voltaire in Zürich. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Stadtbesitz von Berlin, dem zur Nationalgalerie Berlin gehörenden Kronprinzen-Palais, dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, dem Museum für Kunst und Heimatgeschichte Erfurt, dem Kunstverein Jena, dem Museum der bildenden Künste Leipzig und der Städtischen Kunsthalle Mannheim nachweislich neun Bilder Segals beschlagnahmt. Einige wurden danach in den Propaganda-Ausstellungen „Der ewige Jude“ und „Entartete Kunst“ gezeigt, einige vernichtet.
2025-02-25 03:19:58
Arturo Gordon
27.10.1944 in Valparaíso
Arturo Gordon
ein chilenischer Maler. 1910 wurden die ersten Werke des Malers, der zur Künstlergruppe der Generación del Trece gezählt wird, ausgestellt.
2024-01-20 08:58:38
Barthel Schink
10.11.1944 in Köln
Barthel Schink
ein deutscher NS-Widerstandskämpfer. Im Alter von 16 Jahren, im Juni 1944, lernte Schink am Luftschutzbunker Körnerstraße den Schwarzarbeiter Franz Rheinberger kennen, der sich zeitweise zu den Edelweißpiraten zählte und deren Treffen im Ehrenfelder Loch beide eine Weile besuchten.[1] Nachdem Schink im August als Freiwilliger in die Waffen-SS eingetreten war, wurde er zusammen mit Rheinberger zum Ausbau des Westwalls verpflichtet. Gemeinsam mit anderen desertierten beide einen Tag später. Schink kehrte daraufhin zu seiner Lehre zurück, während Rheinberger bei Hans Steinbrück untertauchte, den er von der Arbeit kannte. Der 23-jährige Steinbrück war ein flüchtiger Häftling, der seine Familie seit der Zerstörung ihrer Wohnung durch Luftangriffe mit Schwarzarbeit, Hehlerei und Diebstählen ernährte.[3] Der wachsenden Ehrenfelder Gruppe (auch Steinbrück-Gruppe), die er dabei um sich scharte, schlossen sich auch Schink und Rheinberger an. Zu ihr gehörten aus unterschiedlichen Gründen verfolgte Personen, denen das zerstörte Ehrenfeld als notdürftiges Versteck diente. Durch seine breite Vernetzung konnte Steinbrück Unterschlupf und Einkünfte bieten und diente vielen Jugendlichen der Gruppe zusätzlich als Vaterfigur. Die Gruppe beging zahlreiche Lebensmittel- und Waffendiebstähle und versteckte geflüchtete Zwangsarbeiter, untergetauchte Juden und Deserteure. Nachdem das Versteck der Gruppe verraten worden war, wurde Bartholomäus Schink wie zahlreiche andere Angehörige der Gruppe im Herbst 1944 verhaftet. Er wurde im Alter von 16 Jahren gemeinsam mit zwölf weiteren Gruppenmitgliedern am 10. November 1944 in der damaligen Hüttenstraße in Köln ohne Prozess von der Gestapo öffentlich am Galgen hingerichtet. Als Haupttaten wurden ihnen insgesamt fünf Morde und ein versuchter Sprengstoffdiebstahl zur Last gelegt.
2025-01-30 00:52:31
Benjamin Crémieux
12.4.1944 in KZ Buchenwald
Benjamin Crémieux
französischer Schriftsteller jüdischer Herkunft. Er übte vor allem mit seinen literaturkritischen Arbeiten zur zeitgenössischen französischen und italienischen Literatur starken Einfluss aus. Er übersetzte Luigi Pirandello und trug wesentlich zum Bekanntwerden Italo Svevos bei. Seine illegalen Aktivitäten in der Résistance brachten ihn 1943 ins Konzentrationslager, wo er umkam.
2025-02-26 19:53:56
Bertha Benz
05.05.1944 in Ladenburg
Bertha Benz
eine deutsche Pionierin des Automobils. Durch ihren unternehmerischen, technischen und finanziellen Einsatz schuf sie die Voraussetzungen für die Erfindung des Benz-Patent-Motorwagens durch ihren Mann Carl Benz. Mit der ersten Fernfahrt in einem Automobil bewies sie die Eignung des neuen Verkehrsmittels.
2024-01-07 11:15:48
Berthold Schenk Graf von Stauffenberg
10.08.1944 in Berlin-Plötzensee
Berthold Schenk Graf von Stauffenberg
deutscher Jurist und Widerstandskämpfer. Schon sehr früh, etwa um 1935, kam er aus innerer Überzeugung in Kontakt zu Widerstandskreisen, für die er auch nach einigem Zögern seinen Bruder Claus und seinen Vetter Peter Graf Yorck von Wartenburg gewinnen konnte. Seine Wohnung in der Tristanstraße 8–10 in Berlin-Nikolassee, in der auch sein Bruder Claus ab dem 1. September 1943 zeitweilig wohnte, war ein häufiger Treffpunkt der am gescheiterten Attentat und Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligten Personen. Am Tag des Attentats war Berthold von Stauffenberg im Bendlerblock in Berlin und organisierte die Verbindung zum Oberkommando der Marine. Er wurde dort in der Nacht auf den 21. Juli 1944 verhaftet.
2023-09-28 20:46:15
Edvard Munch
23.01.1944 in Oslo
Edvard Munch
ein norwegischer Maler und Grafiker des Symbolismus. Neben über 1700 Gemälden fertigte er zahlreiche Grafiken und Zeichnungen an. Munch gilt als Bahnbrecher für die expressionistische Richtung in der Malerei der Moderne. In Deutschland und im übrigen Mitteleuropa genoss er früh den Ruf eines epochemachenden Neuschöpfers.
2022-01-25 09:49:21
Elsbeth Ebertin
28.11.1944 in Freiburg im Breisgau
Elsbeth Ebertin
eine deutsche Astrologin, Graphologin und Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter dem Pseudonym Elsa Gorlizia.
2020-11-02 09:08:04
Erich Ohser
06.04.1944 in Berlin
Erich Ohser
bekannt unter dem Pseudonym e.o.plauen, war ein deutscher Zeichner, der besonders durch seine Comicstrips um die Figuren Vater und Sohn Bekanntheit erlangte. Ohser konnte seine Abneigung gegen das NSDAP-Regime auf Dauer nicht für sich behalten. Eine Denunziationsschrift über Ohser von dessen Nachbarn Bruno Schultz, Hauptmann in der Abteilung Wehrmachtpropaganda des Oberkommandos der Wehrmacht, wurde am 22. Februar 1944 an Goebbels übergeben. Ausgerechnet ein Freund Erich Ohsers, der in dem von Goebbels eingesetzten, für die Desinformation des Auslands zuständigen Büro Schwarz van Berk tätige Journalist Gerhart Weise, wurde mit der Überprüfung der Glaubwürdigkeit des Zeugen Schultz beauftragt und bestätigte in einer Aktennotiz vom 7. März 1944, „dass die in seiner Aufzeichnung vom 22. Februar 1944 enthaltenen Angaben den Tatsachen entsprechen“.[1] Am 28. März 1944 wurden Ohser und sein Freund Erich Knauf verhaftet. Der Prozess vor dem Volksgerichtshof sollte am 6. April von Roland Freisler eröffnet werden. Ohser erhängte sich in der Nacht zuvor. Knauf wurde im Mai hingerichtet.
2019-01-13 07:17:24
Ethel Smyth
08.05.1944 in Woking
Ethel Smyth
englische Komponistin, Dirigentin, Schriftstellerin und eine der Mitkämpferinnen der britischen Suffragetten.
2025-02-19 15:27:55
Etienne Perincioli
10.03.1944 in Bern
Etienne Perincioli
ein Schweizer Bildhauer. Etienne Perincioli trat zu Beginn seiner Laufbahn mit expressiven Porträts hervor. Beachtung fand seine Kunst am Bau in Bern und im Berner Oberland. In seiner späten Schaffenszeit schuf er hypernaturalistische Tierplastiken.
2023-12-07 00:51:11
Eugen Steinach
14.5.1944 in Territet bei Montreux
Eugen Steinach
ein österreichischer Physiologe und Pionier der Sexualforschung. Steinach wollte den Verjüngungsprozess auch durch eine Unter- bzw. Abbindung der Samenleiter erreichen. Seine berühmtesten Patienten bei diesem als „Vasoligatur“ bezeichneten Vorläufer der Vasektomie waren Sigmund Freud[2] und Adolf Lorenz. Nach der Methode wurde 1934 auch der Literaturnobelpreisträger William Butler Yeats vom britischen Mediziner Norman Haire „verjüngt“.
2019-01-13 07:29:44
Felix Nussbaum
1944 in KZ Auschwitz-Birkenau
Felix Nussbaum
deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit. 1932 verlor er durch Brandstiftung einen Großteil seiner Werke. 1933 verließ er Deutschland wegen der beginnenden Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Ab 1940 versteckte er sich in Brüssel. Dort wurde er nach einer Denunziation mit 562 weiteren Juden mit einem der letzten Transporte in das KZ Auschwitz deportiert, wo er und seine Ehefrau am 2. August 1944 eintrafen. Er wurde als Lagerhäftling geführt und starb wahrscheinlich vor der Befreiung des Lagers (27. Januar 1945).
2024-01-01 09:53:10
Ferdinand Kruis
17.1.1944 in Innsbruck
Ferdinand Kruis
ein österreichischer Maler. Während des Ersten Weltkriegs, am 12. Jänner 1916, wurde Kruis, der beim Landsturm diente, als Kriegsmaler in die Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers aufgenommen, wo er bis Kriegsende verblieb.[2] Er arbeitete an der Italienfront in Südtirol und am Isonzo, in weiterer Folge auch auf dem russischen und rumänischen Kriegsschauplatz.[3] 1917 wurde er kurzzeitig in das k.k. Heeresmuseum kommandiert, im Sommer 1918 war er Militärgeneralgouvernement in Lublin tätig.
2024-01-03 06:34:47
Florine Stettheimer
11.05.1944 in New York
Florine Stettheimer
amerikanische Malerin, Designerin, Dichterin und Salonnière. Sie war eine schillernde Figur der New Yorker Kunstszene in den 1920er und 1930er Jahren.
2024-01-01 08:45:47
Friedl Dicker-Brandeis
9.10.1944 in KZ Auschwitz
Friedl Dicker-Brandeis
eine österreichische Malerin, Designerin, Kunsthandwerkerin und Innenarchitektin. Im September 1942 wurde das Ehepaar in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Hier gelang es Friedl Dicker-Brandeis noch, Zeichenkurse für Kinder zu organisieren. 1944 wurde das Paar in das KZ Auschwitz überstellt. Dort wurde Friedl Dicker-Brandeis im Alter von 46 Jahren vergast. Ihr Mann Pavel Brandeis überlebte den Holocaust.
2025-02-22 19:54:34
Fritz Walz
16.03.1944 in Locarno, Tessin
Fritz Walz
ein Schweizer Verleger sowie Redaktor deutscher Herkunft. 1893 gründete Fritz Walz in Zürich zusammen mit dem deutschen Zeitungsverleger Wilhelm Girardet (1838–1918) den Tages-Anzeiger für Stadt und Kanton Zürich. Fritz Walz, Mitinhalber desselben, war dort bis 1923 als Verleger sowie Chefredaktor eingesetzt.
2022-01-10 18:27:24
Hannah Szenes
07.11.1944 in Budapest
Hannah Szenes
eine ungarische Widerstandskämpferin, die mit anderen jüdischen Frauen und Männern mit ihrem Fallschirm hinter der deutschen Front absprang, um zu versuchen, Juden zu retten.
2019-01-04 13:29:01
Harry Langdon
22.12.1944 in Hollywood, Kalifornien
Harry Langdon
US-amerikanischer Schauspieler und bedeutender Komiker. 1923 entschloss sich Langdon, beim Stummfilm Fuß zu fassen. Harold Lloyd brachte ihn mit dem Produzenten Hal Roach zusammen, doch die Verhandlungen führten zu nichts. Stattdessen unterschrieb er bei Sol Lesser von Principal Pictures, für den er die drei Kurzfilm-Komödien The Skyscraper, A Tough Tenderfoot und A Perfect Nuisance drehte.
2019-01-12 21:36:41
Hayes Hunter
14.04.1944 in Unbekannt
Hayes Hunter
auch bekannt als Thomas Hayes Hunter, amerikanischer Filmregisseur, Direktor und Produzent der Stummfilmära. Er produzerte 34 Filme zwischen 1912 und 1934.


saved
error
removed