Balázs’ filmtheoretisches Hauptwerk Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films (1924) richtet sein Augenmerk stark auf den Aspekt der Physiognomie. Seine Argumente betreffen dabei einerseits den Schauspieler im Spannungsfeld von „Typus“ und Ausdruck.
Helmut H. Diederichs sieht „[d]ie Physiognomik (Lavater, der junge Goethe)“ als Grundlage von Balázs’ Physiognomik
Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films
1924
