Adolf Hitler
1933
Dass Emil Stumpp pointiert zeichnen konnte, war bekannt. Das wurde ihm zum Verhängnis, als anlässlich des Geburtstags Adolf Hitlers am 20. April 1933 eine wenig schmeichelhafte Karikatur des Reichskanzlers auf der Titelseite des Dortmunder General-Anzeigers erschien. Die SA unterstellte „böswillige Absicht“ und nahm den Vorfall zum Anlass, um Druckerei und Redaktion zu besetzen und gleichzuschalten. Damit entledigten sich die Nationalsozialisten eines unbequemen Mediums: Der Dortmunder General-Anzeiger war als auflagenstärkste Zeitung außerhalb Berlins weit verbreitet und für seine linksliberal-pazifistische Grundhaltung bekannt. Stumpp verlor damit seinen Hauptauftraggeber und erhielt Berufsverbot. Seine Karriere als Pressezeichner war beendet. Sich und seine Kinder hielt der leidenschaftliche Pazifist fortan mit Landschaftszeichnungen über Wasser. Im Oktober 1940 wurde er verhaftet und wegen Verstoßes gegen das Heimtückegesetz und unerlaubtem Umgang mit Kriegsgefangenen verurteilt. Emil Stumpp starb am 5. April 1941 im Alter von 55 Jahren im Gefängnis.


