Genbaku hisaiji no nōto

1947
Nach dem Tod seiner Frau 1944 floh er vor den Bombenangriffen auf Tokio zu seiner Familie nach Hiroshima. Hier erlebte und überlebte er den Abwurf der Atombombe am 6. August 1945.

Unmittelbar danach begann er mit den Aufzeichnungen über seine Erlebnisse Genbaku hisaiji no nōto (Aufzeichnungen aus den Tagen, als wir zu Atombombenopfern wurden).

Verknoten & Verknüpfen

2025-06-01 13:53:08
Hara Tamiki
13.03.1951 in Tokio
Hara Tamiki
ein japanischer Schriftsteller. Er gilt als bedeutender Vertreter der ersten Generation der „Atombombenliteratur“ (原爆文学), die gekennzeichnet ist durch die literarische Verarbeitung der persönlichen Erfahrung der Atombombenabwürfe. Seine Werke unterlagen bis 1952 der Zensur durch die amerikanischen Besatzungskräfte. Alle Werke, die danach bis zu seinem Tod entstanden, kreisten um den 6. August 1945. Am 13. März 1951 warf sich Hara vor einen Zug der Chūō-Bahnlinie.


saved
error
removed