- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Top51
2025-03-01 20:25:38
Abanindranath Tagore
†5.12.1951 in alkutta

the principal artist and creator of the "Indian Society of Oriental Art". He was also the first major exponent of Swadeshi values in Indian art, thereby founding the influential Bengal school of art, which led to the development of modern Indian painting. He was also a noted writer, particularly for children. Popularly known as 'Aban Thakur', his books Rajkahini, Budo Angla, Nalak, and Khirer Putul were landmarks in Bengali language children's literature and art.
2021-10-03 22:07:11
Agrippina Jakowlewna Waganowa
†05.11.1951 in Leningrad

eine russische Balletttänzerin und Ballettpädagogin sowie die Begründerin der Waganowa-Methode, die bis heute weltweit Grundlage für die Ausbildung von Tänzerinnen und Tänzern im klassischen Ballett ist.
2024-01-04 17:51:20
Albert C. Barnes
†24.07.1951 in Chester County, Pennsylvania

ein amerikanischer Arzt, Chemiker, Pharmazeut, Kunstsammler, Autor, Philanthrop und Stifter der Barnes Foundation. Frühzeitig begann Barnes soziales Engagement. Er führte für die weiße und die schwarze Belegschaft in seiner Fabrik zu philosophischen Themen Diskussionsrunden ein, die er selbst leitete. Neben William James, Bertrand Russell und John Dewey wurden auch Schriften von Santayana diskutiert. Letzterer machte Barnes den Vorschlag, Kunstwerke (beispielsweise von Glackens und Prendergast) in der Fabrik auszustellen, die zu sammeln Barnes bereits begonnen hatte. Zu Kunstthemen fanden ebenfalls Vorlesungen in der Firma statt. Weiterhin wurde eine Firmenbücherei eingerichtet und das Vorlesungsangebot für Interessierte von außerhalb des Unternehmens geöffnet.
2024-07-27 10:58:02
Albert Guay
†12.1.1951 in Bordeaux Gefängnis, Montreal

ein kanadischer Massenmörder, der am 9. September 1949 an Bord von Canadian Pacific Air Lines Flug 108 in der Nähe von Sault-au-Cochon, Quebec, 23 Menschen mit einer Dynamit- Zeitbombe tötete, um auf diese Weise einer Scheidung zu entgehen, eine Lebensversicherung zu erhalten und mit seiner Geliebten durchzubrennen. Nachdem Généreux Ruest die Bombe fertigkonstruiert hatte, überredete Joseph-Albert Guay seine Ehefrau unter dem Vorwand, sie müsse Juwelen für sein Geschäft abholen, einen Flug nach Baie Comeau anzutreten. Zum damaligen Zeitpunkt befanden sich die kanadischen Bergbaustädte Sept-Îles und Baie Comeau in einem Boom und das dortige Juwelengeschäft florierte. Joseph-Albert Guay hatte vor dem Abflug seiner Frau auf ihren Namen eine Lebensversicherungspolice über 10.000 Dollar abgeschlossen. Guay lies die Bombe von Marguerite Ruest Pitre im Flugzezug platzieren. Pitre wurde später identifiziert, als sie mit einem Taxi in einem dunklen Kleid zum Flughafen kam und von einem lokalen Journalisten entdeckt wurde. Der Flug hatte sich letztlich dadurch verspätet, da die Frau am Flugzeug eintraf, als dieses bereits starten sollte. Der Flugbegleiter nahm das Paket noch schnell entgegen und verstaute es im Staufach Nr. 1. Die Kurierin konnte wenig später als die 43-jährige Marguerite Ruest-Pitre identifiziert werden. Während der polizeilichen Vernehmungen bestätigte Ruest-Pitre, dass sie das Paket an Bord gebracht hatte, gab aber an, sie hätte geglaubt, dass dieses eine zerbrechliche Statue enthielt. Sie gab an, dass die Sendung von einem gewissen Delphis Bouchard aus Saint-Simeon aufgegeben worden sei und an Albert Plouffe in Baie Comeau zugestellt werden sollte.
2025-03-01 20:16:58
Alexander Leo Soldenhoff
†09.11.1951 in Zürich

ein Schweizer Kunstmaler und Flugzeugkonstrukteur.
2024-01-01 09:11:15
Alfred A. Cohn
†03.02.1951 in Los Angeles

ein US-amerikanischer Drehbuchautor von Filmkomödien. Er verfasste auch Kurzgeschichten, die verfilmt wurden.
2024-01-01 09:11:18
Alfred Halm
†05.02.1951 in Berlin

ein österreichischer Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter, Drehbuchautor und Filmregisseur.
2025-03-01 20:25:44
Alfred Schwarz
†17.11.1951 in Saulgau

ein deutscher Kunstmaler. Er wurde vor allem bekannt und geschätzt als Porträtist der wilhelminischen Gesellschaft.
2025-03-01 20:29:25
Algernon Blackwood
†10.12.1951

ein englischer Autor, Esoteriker und Theosoph. Er ist Autor zahlreicher unheimlicher Kurzgeschichten, schuf unter anderem die Figur des Shorthouse, der verschiedene übersinnliche Abenteuer erlebt. Bemerkenswert ist sein sehr psychologischer Ansatz sowie der prägnante, klare Aufbau seiner Geschichten, die oft durch ihre subtile Schilderung einer unheimlichen Stimmung bestechen.
2022-01-10 20:56:08
Anastasio Alfaro
†20.01.1951

ein costa-ricanischer Museumsdirektor, Archäologe, Geologe, Ethnologe, Zoologe und Autor.
2025-02-18 16:12:21
André Gide
†19.02.1951 in Paris

ein französischer Schriftsteller. 1947 erhielt er den Literaturnobelpreis.
2021-10-05 09:39:42
Andrei Platonowitsch Platonow
†05.01.1951 in Moskau

ein russischer Schriftsteller. Platonow, dessen Werke den Existentialismus vorwegnahmen, war einer der ersten Schriftsteller, die nach der Oktoberrevolution in Erscheinung traten. Obgleich er überzeugter Kommunist war, wurden seine Werke zu Lebzeiten wegen ihrer skeptischen Ausrichtung zur Kollektivierung und anderen totalitären Erscheinungen des Kommunismus verboten. Sie konnten erst während der Perestroika erscheinen. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören die Erzählung Die Baugrube (Котлован) und der Roman Tschewengur (Чевенгур).
2025-02-25 11:28:54
Angelos Sikelianos
†9.6.1951 in Athen

ein griechischer Dichter und Begründer der esoterischen „Delphischen Idee“.
2025-02-25 11:29:29
Anna Luise von Schwarzburg
†07.11.1951 in Sondershausen

bis zu den Abdankungen ihres Gatten Fürst Günther Victor und damit bis zum Ende der Monarchie in Deutschland am 23. November 1918 Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt und bis 25. November Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen. Als bedeutende Freizeitfotografin dokumentierte sie die Wirren ihrer Zeit und bewahrte die wertvollen Fotografien für zukünftige Generationen. Nach dem Zweiten Weltkrieg entschied sich die Fürstin für ein Leben in der DDR und blieb bis zu ihrem Tod in Sondershausen.
2025-03-01 20:25:53
Anna Simons
†02.04.1951 in Prien am Chiemsee

eine deutsche Kalligraphin und Typographin. Sie inspirierte Emil Rudolf Weiß und Peter Behrens, dem sie bei der Reichstagsinschrift Dem Deutschen Volke assistierte.
2022-01-12 00:18:18
Aram Andonian
†23.12.1951 in Paris

ein armenischer Journalist, Autor und Schriftsteller. Er erlebte den Völkermord ab 1915 am eigenen Leib und beschrieb seine Erfahrungen in der literarischen Sammlung An jenen schwarzen Tagen. Er veröffentlichte die Texte von osmanischen Telegrammen, die chiffrierte Befehle für die Ausführung der Deportation und des Völkermordes von 1915 enthalten. Er war Herausgeber einer Anzahl von literarischen und satirischen Zeitschriften (Tsaghik, Luys (1907–08 wöchentlich), Kaghapnat, Harazan) und der Tageszeitung Surhandak.
2021-10-03 19:34:57
Arnold Latwesen
†03.10.1951 in Kassel

ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Schulleiter.
2025-02-28 08:43:24
Arnold Schönberg
†13.07.1951 in Los Angeles

ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.
2021-12-30 12:25:33
Arthur Imhausen
†19.07.1951 in Witten

ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Erfinder. Arthur Imhausen, der kein Chemiestudium absolvierte und seine chemischen Kenntnisse im Rahmen seiner Drogistenausbildung erhielt, übernahm 1912 zusammen mit seinem Freund Clemens Stallmeyer das Unternehmen Märkische Seifenindustrie in Witten, das während des Ersten Weltkriegs auch Grundstoffe für die Sprengstofffabrikation herstellte und deshalb nach Kriegsende demontiert wurde. In den Folgejahren baute Imhausen den Betrieb zu einem Großhersteller von Waschmitteln und Seifen aus. Er entwickelte zusammen mit Werner Prosch das Verfahren der Paraffinoxidation auf Basis von kohlestämmigen Paraffingatsch zur Herstellung von Fettsäuren und synthetischer Speisefette, die volkswirtschaftlich wegen der Außenhandelserschwernisse und der Bestrebungen zur autarken Versorgung großes Interesse weckten.
2025-03-01 20:17:02
Arthur Peppercorn
†03.03.1951 in Doncaster, Vereinigtes Königreich

ein britischer Dampflokomotivkonstrukteur.
2025-03-01 20:25:49
Arthur Szyk
†13.09.1951 in New Canaan, Connecticut

ein US-amerikanisch-polnischer Künstler. Er gilt als einer der bedeutendsten Zeichner politischer Illustrationen und Karikaturen des 20. Jahrhunderts.
2025-03-01 20:31:28
Artur Schnabel
†15.08.1951 in Axenstein nahe Morschach, Kanton Schwyz, Schweiz

ein österreichischer Pianist und Komponist. Schnabel war als Interpret ein Verfechter entschiedener Werktreue. Er widmete sich vorwiegend Kompositionen, die seiner Meinung nach „besser sind, als man sie aufführen kann“. Er spielte allerdings nahezu ausschließlich das alte klassische Repertoire. Arnold Schönberg meinte dazu in einem Brief an Carl Engel: „Sein Standpunkt scheint mir nicht nur albern, sondern fast verbrecherisch. Ich meine, es ist die erste Pflicht eines wirklichen Künstlers, zeitgenössische Musik zu spielen. Hätten sich alle Interpreten benommen wie er, so hätten die Werke der größten Meister noch immer nicht das Ohr des Publikums.“ Schnabels Schwerpunkt lag auf den Werken von Beethoven, Schubert, Brahms, Schumann und Mozart, die er zum Teil auch edierte. In den 1920er Jahren spielte er den gesamten Zyklus der Beethoven-Sonaten. Er gilt zudem als Entdecker der damals noch unterschätzten Klaviersonaten Schuberts. Kein Komponist, so Schnabel, „sei näher an Gott als eben Schubert“. Auch als Klavierpädagoge war Schnabel von eminenter Bedeutung. Zu seinen Schülern gehörten neben vielen anderen Lili Kraus, Clifford Curzon, Claude Frank, Dinu Lipatti,[6] Leon Fleisher, Maria Curcio, Marika Papaioannou und Wladyslaw Szpilman. Konrad Wolff hat über Interpretationstheorie und -praxis seines Lehrers aus erster Hand publiziert. Als Komponist wurde Schnabel stark von Arnold Schönberg beeinflusst.
2025-03-01 20:17:06
August Horch
†03.02.1951 in Münchberg, Oberfranken

ein deutscher Maschinenbauingenieur und Gründer der Automobilbauunternehmen Horch und Audi.
2024-01-05 22:14:07
Bernhard Kellermann
†17.10.1951 in Klein Glienicke bei Potsdam

ein deutscher Schriftsteller und Politiker. 1920 erschien der Roman Der 9. November, der sich kritisch mit dem Verhalten von Soldaten und Offizieren gegenüber der Bevölkerung auseinandersetzte. Ab 1922 folgten zahlreiche Novellen und Erzählungen. 1926 wurde Kellermann Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, Sektion Dichtung. Obwohl er die von Gottfried Benn verlangte Loyalitätserklärung der Sektion zum NS-Staat unterzeichnet hatte, wurde er am 5. Mai 1933 aus der Akademie ausgeschlossen. Der Roman Der 9. November wurde verboten und öffentlich verbrannt. Kellermann emigrierte nicht, er leistete auch keinen Widerstand, sondern schrieb nun Trivialromane.
2025-03-01 20:25:58
Camilla Zach-Dorn
†1951

eine Porträt- und Tiermalerin, schuf aber auch zahlreiche Genrebilder. Ihr Werk ist vom Naturalismus beeinflusst. Ihre Tierbilder dienten zum Teil als Vorlage für Postkarten und erreichten dadurch einen großen Bekanntheitsgrad. Besonders ein Hundebildnis (die sogenannten Königspitzer) das 1911 zum Hochzeitsjubiläum des Königspaares als Postkarte erschien, wurde gerühmt.
2025-03-01 20:29:30
Carmine Mirabelli
†30.04.1951 in São Paulo

ein spiritistisches Medium. Um ihn gibt es bis heute öffentliche Kontroversen. Kritiker halten die Berichte der Academia Cesar Lombroso für unwissenschaftlich, ihre Gegner widersprechen und verweisen auf Berichte angeblicher paranormaler Phänomene, gestützt auf angeblich fast 400 Experimente, protokolliert von Zeugen. Mirabelli war vier Mal verheiratet und hatte mehrere Kinder. Er war mehrmals inhaftiert wegen Raub und wegen Ausübung illegaler medizinischer Tätigkeit als Geistheiler. Er galt als eloquent und kommunikativ und schätzte die Natur. Außerdem berichtete er von schlafraubenden Angstgefühlen. Mirabelli ging einem kaufmännischen Beruf nach und verdiente mit seinen medialen Fähigkeiten kein Geld.
2025-03-01 20:31:31
Charlie Creath
†23.10.1951 in Chicago, Illinois

ein US-amerikanischer Trompeter, Saxophonist, Akkordeon-Spieler und Bandleader. Creath spielte in Wanderzirkussen und in Theaterbands in den 1900er Jahren, und zog um 1919 nach St. Louis. Dort leitete er Musikbands auf den Dampfschiffen der Streckfus Company, die auf dem Mississippi zwischen New Orleans und St. Louis fuhren. Seine Formationen waren dort so populär, dass er in den 1920er Jahren mehrere Bands unter seinem Namen führte, teilweise geleitet von seiner Schwester Marge (1899–1982).
2025-02-25 11:30:04
Clara Katharina Pollaczek
†22.07.1951

eine österreichische Schriftstellerin von Unterhaltungsliteratur und Theaterstücken.
2022-01-14 10:46:00
Clifford Grayson
†11.11.1951 in Old Lyme, Connecticut

ein US-amerikanischer Maler. Der Figuren- und Landschaftsmaler Clifford Grayson zählt zu den Vertretern eines grundsätzlich realistischen Stils, welcher impressionistische Elemente einfließen lässt. In seinem Werk stellt er insbesondere maritime Szenen sowie angsterfüllte Frauen und Kinder dar, die auf die Rückkehr ihrer Lieben warten.
2025-03-01 20:31:49
Dinu Lipatti
†02.12.1950 in Genf

ein rumänischer Pianist und Komponist. Lipatti litt an einem Hodgkin-Lymphom. Erste Anzeichen dafür traten im Jahr 1943 auf; 1947 wurde es diagnostiziert, konnte aber damals über eine Strahlenbehandlung hinaus noch nicht angemessen therapiert werden. Lipatti starb im Alter von 33 Jahren am 2. Dezember 1950 in Genf.
2021-10-04 08:39:38
Dorothea Bate
†13.01.1951 in Westcliff-on-Sea, Essex

eine britische Wirbeltier-Paläontologin, Zoologin und Ornithologin. Sie war eine Pionierin der Archäozoologie und Expertin für fossile Säuger auf den Mittelmeerinseln. Sie war nie verheiratet. Ein Teil ihrer privaten Papiere verbrannte zwar nach ihrem Tod, ein großer Teil ihrer Tagebücher und Aufzeichnungen liegt aber im British Museum of Natural History. Sie veröffentlichte zu Lebzeiten rund 80 Berichte und Artikel und fertigte rund 100 nicht veröffentlichte Berichte über spezielle Sammlungen an.
2022-01-13 19:27:56
Eddy Duchin
†09.02.1951 in New York City

ein US-amerikanischer Bandleader und Pianist. Nach Meinung eines ehemaligen Bandmitglieds war er der einzige Musiker, den er kannte, der in einem 32 Takt Solo 32 Fehler machen konnte und trotzdem danach Ovationen erhielt. Die musikalische Leitung der Band überließ er größtenteils seinem engen Freund Lew Sherwood, der Trompeter und Sänger in der Band war. Mit der Band trat er auch in anderen Hotels und hochklassigen Tanzlokalen auf und ging Anfang der 1940er Jahre auf eine erfolgreiche Südamerika-Tournee. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der US-Marine, allerdings nicht in einer Band, sondern als Offizier auf einem Zerstörer (er brachte es bis zum Lieutenant Commander). Nach Kriegsende konnte er nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen. 1956 wurde sein Leben von George Sidney verfilmt mit Tyrone Power in der Hauptrolle (Geliebt in alle Ewigkeit).
2025-02-28 17:47:27
Edgar Rubin
†03.05.1951 in Holte/Rudersdal Kommune

ein dänischer Psychologe und Phänomenologe, der durch seine Untersuchungen zur Figur-Grund-Wahrnehmung bekannt wurde. Nach ihm ist der „Rubinsche Becher“ bzw. die „Rubinsche Vase“ benannt. In Deutschland wurden die Arbeiten Rubins vor allem von der Gestalttheorie adaptiert.
2025-02-28 08:43:29
Edward Leedskalnin
†7.12.1951 in Miami

ein lettischer Bildhauer, der in Homestead, Florida in den USA eine Burg errichtete. Trotz einer nur rudimentären Schulbildung wurde er durch seine obskuren Magnetismustheorien bekannt.