Bildnerei der Geisteskranken

1922
Das 1922 im Verlag Julius Springer, Berlin, erschienene Werk "Bildnerei der Geisteskranken" von Hans Prinzhorn ist längst vergriffen, auch die unveränderte zweite Auflage von 1923. Dass sich der Verlag zu einem Neudruck entschloss, verdient Anerkennung und Dank. Das Werk ist auch heute noch geeignet, Interesse aus verschiedenen Richtungen her zu erwecken: Nicht nur Psychiatrie, Kunstgeschichte und Ästhetik sind angesprochen, sondern die ganze Breite men schenkundlicher Belange, die sich als "Anthropologie" vielfältig auffächert. Hans Prinzhorn war es nicht vergönnt, eine weitere Neuauflage selbst zu besorgen. Er erlag all zu früh, im Alter von 47 Jahren, am 14. Juni 1933 einem Typhus.

Verknoten & Verknüpfen


Bildnerei der Geisteskranken

1922
ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung
2025-09-10 09:17:50
Hans Prinzhorn
14.6.1933 in München
Hans Prinzhorn
ein deutscher Psychiater und Kunsthistoriker. Er gehört mit dem Franzosen Paul Meunier alias Marcel Réja und dem Schweizer Walter Morgenthaler zu den Pionieren in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Bildwerken psychisch Kranker. Nach ihm ist die Sammlung Prinzhorn benannt. Er erlag all zu früh, im Alter von 47 Jahren, am 14. Juni 1933 einem Typhus. Ein kurzer biographischer Rück blick auf das Leben dieses ungewöhnlichen Mannes, der seine Zeitgenossen faszinierte, mag hier am Platze sein. Geboren am 8.Juni 1886 in Hemer/Westfalen als Sohn eines Papierfabrikanten, studierte er in Tübingen, Leipzig und München zunächst Kunstgeschichte, promovierte 1908 in diesem Fach, erwarb dann in Leipzig, Berlin und London eine Gesangsausbildung. Danach studierte er Medizin, wandte sich der Psychiatrie zu, wurde 1919, aus dem Kriege heimgekehrt, Assistent an der Heidel berger Psychiatrischen Klinik. Der Direktor dieser Klinik, Karl Wilmanns, hatte ihn dafür gewonnen, eine bereits von ihm selbst angelegte kleine Sammlung von bildnerischen Produkten Geistes kranker zu vergrössern und wissenschaftlich zu bearbeiten. Prinzhorn sammelte gegen 5000 Objekte aus Psychiatrischen Anstalten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Holland.


saved
error
removed