- 0000
- 0017
- 1569
- 1791
- 1811
- 1867
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
2025-01-18 08:07:40
Karl Marbe
†02.01.1953

ein deutscher Psychologe. Marbe gilt als Vertreter der Denkpsychologie (Würzburger Schule). Er untersuchte Anwendungsfelder psychologischer Erkenntnisse für Verkehrswesen, Werbung und Gerichtswesen. Er unternahm Untersuchungen zur Verteilung rhythmischer Einheiten verschiedener Längen; darauf geht das Gesetz der Verteilung rhythmischer Einheiten verschiedener Länge zurück. Nach dem von ihm 1901 aufgestellten Gesetz gehen gewöhnliche Wortassoziationen schneller als ungewöhnliche. Sein Buch Zeitgemäße populäre Betrachtungen für die kultivierte Welt, während und kurz nach der NS-Zeit in verständlicher Form geschrieben und erst 2013 von dem Würzburger Psychologiehistoriker Armin Stock im Nachlass wiederentdeckt, enthält eine kritische Analyse zur Psychologie der Massen mit Blick auf die Lage in Diktaturen. Marbe zeigt darin, wie stark die Mechanismen der Volksverführung, der Faszination und der Suggestion durch Führer im Nationalsozialismus und in anderen Systemen wirksam wurden. Marbe bot das Manuskript nach 1945 mehreren Verlagen an, doch keiner wollte es veröffentlichen.