La france contres les robots

1945
Wider die Roboter. Übersetzung von Werner von Grünau. G. Kiepenheuer, Köln 1949. Eine argumentative Verwünschung der Allmacht der Technik, dessen, was man zwanzig Jahre später „Das System“ nennen wird; die französische Zivilisation wird von Bernanos als unvereinbar mit einer Verherrlichung der Welt der Technik angesehen, wie er sie ganz besonders in den angelsächsischen Ländern verwirklicht sieht. Seine Analyse, in der er eine Revolte der Franzosen prophezeit, übersättigt von einer Gesellschaft voller materieller Güter und Werbung, nimmt einen Teil der Studentenunruhen vom Mai 1968 vorweg und hat auch einen Bezug zu den – ab Mitte der 60er Jahre einsetzenden – gesellschaftskritischen Bewegungen.

Verknoten & Verknüpfen

2024-01-07 11:26:06
Georges Bernanos
05.07.1948 in Neuilly-sur-Seine
Georges Bernanos
ein französischer Schriftsteller. Seine Werke spielen oft im ländlichen Milieu, haben Priester und Ärzte als Protagonisten und befassen sich mit dem Zwiespalt des Menschen zwischen Gut und Böse. Sein wohl bekanntester Roman ist das "Tagebuch eines Landpfarrers". Er war ein scharfer Kritiker des Nationalsozialismus wie des spanischen Faschismus und die opportunistische Haltung des spanischen Episkopats. Aus dem Exil setzte er sich für die Résistance ein. Zu den Bewunderern seines Werks gehören der Theologe Hans Urs von Balthasar und die Philosophin Simone Weil.


saved
error
removed