2017-06-20 23:32:27
Andrij Brodij
07.12.1946
Andrij Brodij
ruthenischer (ukrainischer) Journalist und Politiker.
2019-01-03 20:03:25
Ángel Zárraga
22.09.1946 in Durango
Ángel Zárraga
mexikanischer Maler. Ab 1921 war seine Arbeit stark von Cézanne und Giotto beeinflusst.
2023-06-04 08:09:49
Anna Hottner-Grefe
18.02.1946 in Wien
Anna Hottner-Grefe
eine österreichische Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter den Pseudonymen A. G. Ostheim, Georg Hellmann, Nora Welten, Robert Schönberg und Hubert Trexler. Erste Erzählungen erschienen 1888 im Wiener Tageblatt. Von 1894 bis 1896 leitete sie die „einzige in Wien erscheinende grössere fortschrittliche ‚Frauen-Zeitung‘, die Monatsschrift Frauenleben“. Zeitweilig war sie stellvertretende Vorsitzende der „Vereinigung der arbeitenden Frauen“. Zahlreiche Liebesromane Hottner-Grefes erschienen nach ihrem Tod in Form von Romanzeitungen und -heften neu
2022-01-24 23:53:11
Anna Wiener-Pappenheim
14.06.1946
Anna Wiener-Pappenheim
eine deutsche Kindergärtnerin und Fröbelpädagogin vertrat seinerzeit die neue Methode der Concentration des Bildungsstoffes, die über einen Zeitraum von bis zu vier/fünf Wochen einen bestimmten Bildungsstoff in den Mittelpunkt des Kindergartengeschehens stellte. Dabei führte der Einbezug hauswirtschaftlich-pflegerischer Beschäftigungen in Verbindung mit gärtnerischen Tätigkeiten und der Pflege von Haustieren zur Konkretisierung dieser konzeptionellen Neuerung.
2025-02-22 16:46:10
Antoinette Perry
28.06.1946 in New York City
Antoinette Perry
eine US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin und Mitbegründerin der American Theatre Wing. 1928 begann sie mit ersten Theaterinszenierungen und leitete schließlich die Produktion des Stücks Mein Freund Harvey (Harvey), das zu einem der erfolgreichsten Broadway-Schauspiele wurde. Nach ihr ist der Tony Award benannt.
2017-06-26 08:10:00
Anton Gilsing
10.11.1946
Anton Gilsing
deutscher Politiker (Zentrum, CDU), MdL
2023-06-04 08:11:38
Anton Luger
24.07.1946
Anton Luger
österreichischer Politiker (Deutsche Vereinigung, CS), Landtagsabgeordneter
2022-01-07 16:09:51
Anton Mussert
07.05.1946
Anton Mussert
niederländischer Tiefbauingenieur, nationalsozialistischer Politiker (NSB, Vorsitzender) und Gründer der SS-Freiwilligen-Legion Niederland
2025-02-20 11:05:19
Anton Rintelen
28.01.1946 in Graz
Anton Rintelen
ein österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei. Als Landeshauptmann der Steiermark spielte er eine oft dubiose und bis heute schwer zu beurteilende Rolle in der Politik der Ersten Republik. Er unterhielt Kontakte zur Heimwehrbewegung und konspirierte mit den Nationalsozialisten, die ihn im Zuge des Juliputsches zum Bundeskanzler erklärten.
2023-06-04 08:10:47
Anton Schwarz
03.12.1946 in Zwettl an der Rodl, Oberösterreich
Anton Schwarz
österreichischer Politiker (CSP). Im Juli 1925 übernahm Schwarz sein letztes politisches Mandat, als er als Mitglied des Bundesrats in Wien einzog. Nach seinem Ausscheiden aus der zweiten österreichischen Parlamentskammer, im Mai 1931, zog er sich ins Privatleben zurück.
2025-02-20 11:05:31
Anton Thumann
08.10.1946
Anton Thumann
ein deutscher verurteilter Kriegsverbrecher, Schutzhaftlagerführer in Konzentrationslagern.
2025-02-20 11:05:54
Anton Vašek
30.07.1946 in Bratislava
Anton Vašek
ein slowakischer Publizist, Journalist und Politiker. Als Leiter der antijüdischen Abteilung Nr. 14 des slowakischen Innenministeriums war er maßgeblich verantwortlich für die schrittweise Diskriminierung, Enteignung und Deportation slowakischer Juden in der Ersten Slowakischen Republik, weshalb er ironisch „Judenkönig“ (slowakisch: Židovský kráľ) genannt wurde.
2019-01-03 20:08:01
Antonia Pilars de Pilar
07.02.1946 in Störmede
Antonia Pilars de Pilar
Hofdame in Mecklenburg-Schwerin (geboren als Antonia Gabriele Marie Josefa Huberta Elisabeth Maximiliane Freiin von Oer-Egelborg).
2019-01-03 20:08:11
Antonio Caso
06.03.1946 in Mexiko-Stadt
Antonio Caso
mexikanischer Schriftsteller und Philosoph und gilt neben Alfonso Reyes und José Vasconcelos als einer der bedeutendsten Intellektuellen des modernen Mexiko.
2023-01-31 09:34:33
Antonio Lasciac
26.12.1946 in Kairo
Antonio Lasciac
italienischer Architekt, Ingenieur, Dichter und Musiker. Als Architekt tätig war er außer in seiner Heimatstadt Gorizia in vielen Städten des Vorderen Orients, vor allem in Ägypten.
2017-06-16 17:16:01
Antonio Paoli
24.08.1946
Antonio Paoli
puertoricanischer Opernsänger (Tenor)
2022-01-10 19:19:31
Arduino Berlam
28.07.1946 in Tricesimo bei Udine
Arduino Berlam
italienischer Architekt. Berlam unternahm zahlreiche Reisen durch Italien, nach Griechenland und in die Türkei. Am Ende des Ersten Weltkriegs übernahm Berlam die Leitung des Circolo Artistico Triestino, einen Kreis von Künstlern und Intellektuellen, den sein Vater Ruggero gegründet hatte und unter dessen Mitgliedern sich bekannte Persönlichkeiten wie Italo Svevo, Nino Spagnoli und Umberto Veruda befanden. Ab 1935 lehrte Berlam als Dozent an der Kunsthochschule von Triest.
2023-06-04 08:10:09
Arnold Rosé
25.08.1946
Arnold Rosé
österreichischer Violinist, Konzertmeister und Musiklehrer.
2023-01-31 09:34:45
Arnold Wilhelm Spilhaus
11.10.1946
Arnold Wilhelm Spilhaus
südafrikanischer Geschäftsmann sowie Bryologe deutscher Herkunft.
2017-06-20 23:33:11
Arthur Greiser
21.07.1946
Arthur Greiser
deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Senatspräsident der Freien Stadt Danzig, Reichsstatthalter und Gauleiter der NSDAP.
2025-02-20 11:07:17
Arthur Seyß-Inquart
16.10.1946 in Nürnberg
Arthur Seyß-Inquart
ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere machte. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen, wurde am 1. Oktober 1946 in drei von vier Punkten schuldig gesprochen und als Kriegsverbrecher hingerichtet.
2023-09-29 04:02:55
Arthur von Wallpach
30.06.1946
Arthur von Wallpach
österreichischer Dichter und Schriftsteller. Er gehörte zu den führenden Köpfen der Vereinigung „Jung-Tirol“, einem Zusammenschluss von Tiroler Autoren, Künstlern und Musikern. Die Mitglieder der 1899 gegründeten Gruppe, waren der römisch-katholischen Kirche feindlich gesinnt und forderten eine radikale Erneuerung Tirols im Sinne des Liberalismus. Wallpachs Burg Anger bei Klausen diente „Jung-Tirol“ als regelmäßiger Treffpunkt. Zu den wichtigsten Organen der Gruppe zählten die Zeitschriften „Der Scherer“ und „Der Föhn“, in denen Wallpach regelmäßig Gedichte veröffentlichte. Bereits 1893 erschien Wallpachs erster eigener Gedichtband „Im Sommersturm“, auf den zahlreiche weitere Bände folgten. Mit dem 1902 veröffentlichten Band „Sturmglock“ machte er sich als Autor einer radikalen politischen und sozialen Zeitdichtung einen Namen. Die meisten Gedichte Wallpachs sind jedoch der Schönheit der Tiroler Landschaft gewidmet.
2019-01-03 20:09:57
Artur Brausewetter
26.12.1946 in Heidelberg
Artur Brausewetter
deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller. Pseudonyme: Arthur Sewett, Friedrich Leoni


saved
error
removed