- 0000
- 0017
- 1569
- 1791
- 1811
- 1867
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1933
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
2025-01-28 08:36:01
Earl G. Harrison
†28.07.1955

ein amerikanischer Jurist, Akademiker und öffentlicher Bediensteter.
2025-04-13 09:11:37
Edgar J. Kaufmann
†15.04.1955

ein amerikanischer Unternehmer und Mäzen. ein amerikanischer Unternehmer und Mäzen. Als erfolgreicher Besitzer eines Kaufhauses in seiner Geburtsstadt verfügte er über ausreichende finanzielle Mittel, um sich von namhaften Architekten Gebäude errichten zu lassen. Sowohl sein von Frank Lloyd Wright entworfener Landsitz Fallingwater in Pennsylvania, als auch sein im kalifornischen Palm Springs von Richard Neutra entworfenes Domizil, das Kaufmann Desert House, gingen als bedeutende Bauten des 20. Jahrhunderts in die Architekturgeschichte ein.
2025-01-28 11:31:09
Edgar Kahn
†1955

ein deutscher Bühnen-Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramaturg.
2025-01-28 16:45:00
Edgar von Schmidt-Pauli
†16.09.1955

ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Literaturfunktionär.
2025-01-28 09:11:54
Eduard Aldrian
†01.10.1955

deutscher Offizier, Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
2025-01-29 03:59:51
Eduard Kehlmann
†25.09.1955

ein österreichischer Schriftsteller des Expressionismus.
2025-09-10 09:11:22
Eduard Korrodi
†04.09.1955

Schweizer Journalist, Essayist und Literaturkritiker. Er war zuerst als Gymnasiallehrer tätig, dann von 1914 bis 1950 als Feuilletonchef der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), wo er den Ruf eines Schweizer «Literaturpapstes» erlangte (neben dem «Berner Literaturpapst» Otto von Greyerz). Als solcher forderte er zunächst den Abschied vom «Seldwyler Geist», kritisierte aber zunehmend alle Autoren, die formal-literarisch neue Wege beschritten oder die er politisch links neben seiner Linie ortete. Seine Angriffe richteten sich etwa gegen Jakob Bührer, Walter Muschg oder Albin Zollinger. Der von ihm «entdeckte» Max Frisch nannte ihn später einmal das «literarische Bundesgericht». 1920 verärgerte er mit der «Enttarnung» des Demian-Pseudonyms Emil Sinclair Hermann Hesse. 1936 provozierte er mit einem Artikel über die deutsche Exilliteratur eine Entgegnung Thomas Manns. In einem offenen Brief An Eduard Korrodi, der am 3. Februar in der NZZ erschien, verteidigte Mann die von Korrodi kritisierten Exilschriftsteller und nahm erstmals seit 1933 öffentlich gegen das nationalsozialistische Deutschland Stellung.
2025-04-17 11:19:41
Eduard Pernkopf
†17.04.1955 in Wien

ein österreichischer Anatom. Er war überzeugter Nationalsozialist und Obersturmbannführer der SA sowie Dekan und Rektor der Universität Wien. Der von ihm herausgegebene Anatomieatlas, der auch Bilder von in der NS-Zeit Hingerichteten enthält, wird wegen seiner Detailtreue bis heute verwendet.
2025-09-10 15:47:35
Eduard Strauch
†15.09.1955

deutscher SS-Sicherheitspolizei- und SD-Befehlshaber und Kriegsverbrecher.
2025-01-28 17:27:08
Eduard Weitsch
†29.07.1955

deutscher Pädagoge, Volksschullehrer und Theoretiker der Volksbildung.
2025-01-28 08:27:38
Edward Grigg
†01.12.1955

1. Baron Altrincham, britischer Kolonialbeamter und Politiker (Liberal Party, Conservative Party)
2025-02-01 18:52:19
Edwin Olin Downes
†22.08.1955

US-amerikanischer Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Musikschriftsteller.
2025-02-01 07:58:28
Edwin Scharff
†18.05.1955 in Hamburg

ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
2025-07-07 13:00:13
Egon Brunswik
†07.07.1955 in Berkeley

ein US-amerikanischer Psychologe österreichisch-ungarischer Herkunft.
2025-01-25 18:11:42
Egon Lauppert
†20.12.1955

österreichischer Offizier (Generalmajor) und Journalist








