Die Edelweisspiraten


Verknoten & Verknüpfen

2025-05-11 09:39:04
Barthel Schink
10.11.1944 in Köln
Barthel Schink
ein deutscher NS-Widerstandskämpfer. Im Alter von 16 Jahren, im Juni 1944, lernte Schink am Luftschutzbunker Körnerstraße den Schwarzarbeiter Franz Rheinberger kennen, der sich zeitweise zu den Edelweißpiraten zählte und deren Treffen im Ehrenfelder Loch beide eine Weile besuchten.[1] Nachdem Schink im August als Freiwilliger in die Waffen-SS eingetreten war, wurde er zusammen mit Rheinberger zum Ausbau des Westwalls verpflichtet. Gemeinsam mit anderen desertierten beide einen Tag später. Schink kehrte daraufhin zu seiner Lehre zurück, während Rheinberger bei Hans Steinbrück untertauchte, den er von der Arbeit kannte. Der 23-jährige Steinbrück war ein flüchtiger Häftling, der seine Familie seit der Zerstörung ihrer Wohnung durch Luftangriffe mit Schwarzarbeit, Hehlerei und Diebstählen ernährte.[3] Der wachsenden Ehrenfelder Gruppe (auch Steinbrück-Gruppe), die er dabei um sich scharte, schlossen sich auch Schink und Rheinberger an. Zu ihr gehörten aus unterschiedlichen Gründen verfolgte Personen, denen das zerstörte Ehrenfeld als notdürftiges Versteck diente. Durch seine breite Vernetzung konnte Steinbrück Unterschlupf und Einkünfte bieten und diente vielen Jugendlichen der Gruppe zusätzlich als Vaterfigur. Die Gruppe beging zahlreiche Lebensmittel- und Waffendiebstähle und versteckte geflüchtete Zwangsarbeiter, untergetauchte Juden und Deserteure. Nachdem das Versteck der Gruppe verraten worden war, wurde Bartholomäus Schink wie zahlreiche andere Angehörige der Gruppe im Herbst 1944 verhaftet. Er wurde im Alter von 16 Jahren gemeinsam mit zwölf weiteren Gruppenmitgliedern am 10. November 1944 in der damaligen Hüttenstraße in Köln ohne Prozess von der Gestapo öffentlich am Galgen hingerichtet. Als Haupttaten wurden ihnen insgesamt fünf Morde und ein versuchter Sprengstoffdiebstahl zur Last gelegt.


saved
error
removed