Der Mann ohne Eigenschaften ist das Hauptwerk Robert Musils und wird zu den bedeutendsten Romanen des 20. Jahrhunderts gezählt. Es erschien ab 1930 in drei Bänden.
Im Mittelpunkt der in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie angesetzten Handlung steht Ulrich, ein junger Intellektueller auf der Suche nach sinnvoller und ihn ausfüllender beruflicher und privater Existenz, der in vieler Hinsicht Züge von Musil selbst trägt. Von Umständen getrieben und mit ihnen experimentierend, wird Ulrich zum Mitakteur in einer Parallelaktion, in der einflussreiche Kreise der Donaumonarchie das 70. Thronjubiläum von Kaiser Franz Joseph im Jahr 1918 vorbereiten. Dieses soll gegenüber dem für dasselbe Jahr zu erwartenden 30. Thronjubiläum des Deutschen Kaisers Wilhelm II. keinesfalls an Glanz und Ausstrahlung zurückstehen.
Verknoten & Verknüpfen
Der Mann ohne Eigenschaften (Hörspiel)
2004
produziert von: BR; Robert-Musil-Institut Klagenfurt; HörVerlag; belleville Verlag
Laufzeit: 1163 Minuten
Regie: Klaus Buhlert
Bearbeitung: Katarina Agathos; Herbert Kapfer; Klaus Buhlert
Erstsendung: 27.12.2004
Inhalt:
Ein Remix im Radio eröffnet neue Zugänge zu einem großen Außenseiterwerk der Weltliteratur. Denn dieses Projekt zeigt den unbekannten "Mann ohne Eigenschaften": Sowohl die zu Lebzeiten des Autors veröffentlichten Romanteile, als auch der wissenschaftlich aufgearbeitete Nachlass Robert Musils bilden die Grundlage des Produktionsmanuskripts.
Laufzeit: 1163 Minuten
Regie: Klaus Buhlert
Bearbeitung: Katarina Agathos; Herbert Kapfer; Klaus Buhlert
Erstsendung: 27.12.2004
Inhalt:
Ein Remix im Radio eröffnet neue Zugänge zu einem großen Außenseiterwerk der Weltliteratur. Denn dieses Projekt zeigt den unbekannten "Mann ohne Eigenschaften": Sowohl die zu Lebzeiten des Autors veröffentlichten Romanteile, als auch der wissenschaftlich aufgearbeitete Nachlass Robert Musils bilden die Grundlage des Produktionsmanuskripts.
Der Mann ohne Eigenschaften (Erstes Buch)
2023
Über dem Atlantik befand sich ein barometrisches Minimum; es wanderte ostwärts, einem über Rußland lagernden Maximum zu, und verriet noch nicht die Neigung, diesem nördlich auszuweichen. Die Isothermen und Isotheren taten ihre Schuldigkeit. Die Lufttemperatur stand in einem ordnungsgemäßen Verhältnis zur mittleren Jahrestemperatur, zur Temperatur des kältesten wie des wärmsten Monats und zur aperiodischen monatlichen Temperaturschwankung. Der Auf- und Untergang der Sonne, des Mondes, der Lichtwechsel des Mondes, der Venus, des Saturnringes und viele andere bedeutsame Erscheinungen entsprachen ihrer Voraussage in den astronomischen Jahrbüchern. Der Wasserdampf in der Luft hatte seine höchste Spannkraft, und die Feuchtigkeit der Luft war gering. Mit einem Wort, das das Tatsächliche recht gut bezeichnet, wenn es auch etwas altmodisch ist: Es war ein schöner Augusttag des Jahres 1913.
Grundlagen zum Roman Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil
2024
Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" gilt als eines der bedeutendsten Werke der modernen Literatur. In diesen RHI-Kontexten werden sich Kathrin Rosenfield und Stefan Hradil eingehend mit Musils Werk auseinandersetzen und die vielschichtigen Themen, Figuren und Ideen beleuchten, die diesen Roman so einzigartig machen.
Ein Blick auf den historischen Kontext, in dem der Roman entstand, und die literarischen Techniken, die Musil anwandte, um die Komplexität der menschlichen Existenz in einer sich schnell verändernden Welt einzufangen.
Ein Blick auf den historischen Kontext, in dem der Roman entstand, und die literarischen Techniken, die Musil anwandte, um die Komplexität der menschlichen Existenz in einer sich schnell verändernden Welt einzufangen.