Alexander Sacharoff

1909
Das frühestes Indiz seiner Sympathie für die japanische Kultur ist der Erwerb eines Stilllebens von Jawlensky aus der Zeit um 1904, das ein Japanpüppchen vor rotem Hintergrund zum Inhalt hat. Ansonsten sind es viele Details in Werefkins und Jawlenskys Sacharoff-Darstellungen, die veranschaulichen, wie sehr er der damaligen Japan-Mode aufgeschlossen war. Am bekanntesten sind die plakatartigen Porträts, die den Tänzer in Schminkmaske und in Mie-Pose zeigen, die sich im Münchener Lenbachhaus, in der Stuttgarter Staatsgalerie, in der Asconeser Fondazione Marianne Werefkin und im Wiesbadener Museum befinden.

Verknoten & Verknüpfen

2023-09-28 20:44:11
Alexej Jawlensky
15.03.1941 in Wiesbaden
Alexej Jawlensky
ein russisch-deutscher Maler. 1930 beantragte er die deutsche Staatsbürgerschaft, die er 1934 auch erhielt. Jawlensky zählt als Maler des Expressionismus zum Umfeld der von Wassily Kandinsky und Franz Marc initiierten Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter.


saved
error
removed