Union der festen Hand
1931
Regers Erfahrungen – auch bei Krupp – flossen in seinen Roman Union der festen Hand (1931) ein. In dem Buch werden die „Machtstrukturen der nationalkonservativen Ruhrindustriellen offengelegt, die gegen die Weimarer Republik arbeiteten und ein Bündnis mit den Nationalsozialisten anstrebten“.[8] Es handelt sich um einen der ersten deutschen Industrieromane. Dafür wurde Reger noch 1931 (gemeinsam mit Ödön von Horváth) mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet.