Polnische Blumen
1940-1953
Während des Zweiten Weltkrieges schuf er im Exil sein Meisterwerk – das Epos „Polnische Blumen“ (Kwiaty polskie) – das zur rücksichtslosen Abrechnung mit der polnischen Vergangenheit wurde.
Verknoten & Verknüpfen
Polnische Blumen (Sinfonie)
Mieczysław Weinberg
1964
Der Komponist Mieczysław Weinberg schuf 1964 seine 8. Sinfonie für Tenor, Sopran, Alt, Chor und Orchester „Polnische Blumen“ op. 83
Grande Valse Brillante
Zygmunt Konieczny, Ewa Demarczyk
1964
Ein Fragment aus den „Polnischen Blumen“, betitelt „Grande Valse Brillante“, wurde um 1964 von dem Komponisten Zygmunt Konieczny vertont und in der Krakauer Piwnica pod Baranami (Keller zu den Widdern) von Ewa Demarczyk gesungen.
2023-12-31 13:12:38
Julian Tuwim
†27.12.1953 in Zakopane
ein polnisch-jüdischer Lyriker. Nach dem Überfall Deutschlands auf Polen flüchtete Tuwim 1939 über Rumänien zunächst nach Frankreich, wo er in Paris im Café de la Régence mit anderen geflüchteten polnischen Schriftstellern wie Kazimierz Wierzyński und Antoni Słonimski verkehrte. Nach dem Fall Frankreichs floh er 1940 gemeinsam mit Jan Lechoń über Spanien nach Portugal. Von Lissabon gelang beiden schließlich die Weiterreise nach Brasilien, wo Tuwim bis 1942 in Rio de Janeiro lebte. Auf Betreiben von Oskar Lange zog Tuwim im selben Jahr in die USA, wo er von New York aus für zahlreiche polnische Exilpublikationen schrieb. Im von den Deutschen besetzten Polen wurden seine Werke derweil verboten, seine Mutter im Holocaust ermordet.
Mieczysław Weinberg
Zygmunt Konieczny, Ewa Demarczyk