Stroop-Bericht

1943
17.000 Juden wurden im Ghetto ermordet, weitere 7.000 nach Treblinka und 42.000 ins KZ Majdanek bei Lublin gebracht. Stroop, der für die Leitung der Aktion mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet wurde, dokumentierte seine Handlungen im sogenannten Stroop-Bericht. Dieser wurde in drei Exemplaren erstellt: eines ging direkt an Himmler, eines an Krüger, eines behielt Stroop. Der Bericht enthält unter anderem Kopien der Fernschreiben Stroops sowie während der Kampfhandlungen aufgenommene Fotos. „Zahlreiche Juden, die nicht gezählt werden konnten, wurden in Kanälen und Bunkern durch Sprengungen erledigt. […] Je länger der Widerstand andauerte, desto härter wurden die Männer der Waffen-SS, Polizei und der Wehrmacht, die […] stets beispielhaft und vorbildlich ihren Mann standen.“[4] Nach Kriegsende wurde ein Exemplar durch amerikanische Soldaten sichergestellt und später als Beweismittel im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher verwendet. Stroop bestritt nicht die Echtheit des Berichts, versuchte aber seine Bedeutung herunterzuspielen.[5] Der Bericht wurde 2017 zum Weltdokumentenerbe erklärt.

Verknoten & Verknüpfen


Stroop Bericht (Original)

1943

2002
In dem US-Fernsehfilm aus dem Jahr 2002 Uprising – Der Aufstand über den Aufstand im Warschauer Ghetto wurde Stroop von Jon Voight gespielt, der hierfür eine Emmy-Nominierung erhielt.
2025-02-01 17:09:37
Jürgen Stroop
06.03.1952 in Warschau
Jürgen Stroop
ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei, Anführer des Massenmordes im Warschauer Ghetto. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er durch ein polnisches Gericht zum Tode verurteilt und hingerichtet.


saved
error
removed